• Keine Ergebnisse gefunden

Sie läßt sich - wie vor allem die Neu- fassung des § 34 BBauG durch die Novelle 1976 zeigt - durch die Ersetzung einer generalklauselartigen Bestimmung („Unbedenklichkeit&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sie läßt sich - wie vor allem die Neu- fassung des § 34 BBauG durch die Novelle 1976 zeigt - durch die Ersetzung einer generalklauselartigen Bestimmung („Unbedenklichkeit&#34"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchanzeigen 275 Scharmer, Eckart, Das Bebauungsrecht im unbeplanten Innenbereich, Die Ent- wicklung einer Norm zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Vollzug. Berlin 1992, Duncker & Humblot. 162 S.

Die jeweilige Vorschrift des § 34 über die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplan- ten Innenbereich ist seit Erlaß des BBauG 1960 bevorzugter Gegenstand gesetzgeberi- scher Reformüberlegungen und Reformanstrengungen. Scharmer arbeitet in seiner an der Fernuniversität Hagen entstandenen Dissertation die Gesetzgebungsgeschichte des heutigen § 34 BauGB auf. Er weist die Schwierigkeiten auf, mit denen der Gesetz- geber konfrontiert ist, will er über eine Planersatznorm Einfluß auf das Baugeschehen nehmen. Dies gilt - wie Scharmer wiederholt zutreffend feststellt - gerade im Hin- blick auf die höchstrichterliche Rechtsprechung. Sie läßt sich - wie vor allem die Neu- fassung des § 34 BBauG durch die Novelle 1976 zeigt - durch die Ersetzung einer generalklauselartigen Bestimmung („Unbedenklichkeit" eines Vorhabens nach der vorhandenen Bebauung) durch eine andere („Einfügen" in die Eigenart der näheren Umgebung) wegen der geringen Bedeutung, die der subjektiven Auslegungsmethode zuerkannt wird, kaum von einer gefestigten Rechtsprechungslinie abbringen. Einen guten Einblick verschafft die Arbeit von Scharmer auch in das Zusammenspiel der Akteure im Gesetzgebungsverfahren sowie der Überlagerung verschiedener Ebenen (sog. große Politik, sog. kleine Politik, juristisch-fachliche Ebene) bei der konkreten Ausgestaltung der Novellen zur Zulässigkeit der Innenbereichsbebauung. Somit wen- det sich die Untersuchung weniger an den baurechtlich Interessierten, denn die Dar- stellung der Gesetzgebungsgeschichte erfolgt ohne Bezug zu heutigen Auslegungspro- blemen. Gewisse Erkenntnismöglichkeiten bietet die Arbeit aber unter Umständen der Gesetzgebungslehre, indem sie ihr eine für verschiedene Problemstellungen besonders ergiebige baurechtliche Norm in übersichtlicher Weise erschließt.

Gerrit Manssen, Regensburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

demselben Maler geschaffen worden, und zwar dürfte es sich hier um. denselben Maler handeln, der auch das oben erwähnte

wörter sich auch nach mehr als dreißigjährigen Versuchen einer ver¬.. meintlichen ,, Türkisierung" der

gestellt sind [so daß sich ein 'Lehrwerk über die Liebe' erübrigt]?". [Entgegenung] ,, Richtig, [trotzdem ist ein

Sein Werk Muqaddimat al-Adab, eine Einführung in die arabische Sprache,.. hat er dem ywärazmsäh Atsuz ibn Muhammad ibn Anöstegin

der Kulturrevolution in China eine starke religiöse Komponente zugesprochen.. Bei näherer Uberprüfung läßt sich diese Diesseits-Jenseits-Un¬.. terscheidung, so sehr sie

Die einjährigen Gräser gehören nicht zu den ganba, sondem nur zu den baql, zu denen aber auch Kräuter gehören ("Grerb"). hcäiS ist "Heu" und wird heute lediglich