• Keine Ergebnisse gefunden

Text Prof.EnckemitderParacelsus-MedaillederdeutschenÄrzteschaftausgezeichnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Text Prof.EnckemitderParacelsus-MedaillederdeutschenÄrzteschaftausgezeichnet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Encke mit der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet

Zusammenfassung

Im Rahmen des 113. deutschen Ärztetages in Dresden verlieh der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, die

Wolfgang Müller

1

Paracelusmedaille an den Past-Präsidenten der AWMF, Prof. Dr. Al-

1 AWMF, Düsseldorf brecht Encke. In seiner Laudatio (hier nur in Ausschnitten wiedergege-

ben) wies Prof. Hoppe auf die vielfältigen Verdienst von Prof. Encke hin:

Text

"Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Albrecht Encke einen Arzt, der sich in seiner langjährigen klini- schen und wissenschaftlichen Tätigkeit sowie mit seinem ehrenamtlichen Engagement herausragende Verdienste um das deutsche Gesundheitswesen und die Ärzteschaft erworben hat. Er zählt zu den führenden Vertretern des Faches Chirurgie in Deutschland und leitete 23 Jahre lang die Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie der Universität Frankfurt am Main. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die evidenzbasierte Medizin und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Viele Jahre bekleidete er das Amt des Präsidenten der Arbeitsgemein- schaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesell- schaften (AWMF). Encke hat sich um die ärztliche Versor- gung der Bevölkerung, das Gesundheitswesen, die ärztli- che Selbstverwaltung und um das Gemeinwohl in der Bundesrepublik Deutschland in hervorragender Weise verdient gemacht."

Nach einem Überblick über den Werdegang von Prof.

Encke führte Prof. Hoppe weiter aus:

"Encke erkannte schon früh, dass - angesichts des rasant wachsenden medizinischen Wissens - nicht nur das le- benslange Lernen, sondern auch das evidenzbasierte Vorgehen für das ärztliche Handeln unverzichtbar ist.

Dieser Einsatz für eine qualitativ hochwertige Patienten- versorgung prägte auch seine Amtszeit als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in den Jahren 1999/2000. Herausragende Verdienste hat er sich aber vor allem als Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erworben.

In dieser Zeit hat er Bahnbrechendes geleistet. Zwei Merkmale prägten im Wesentlichen seine Amtszeit von 2001 bis 2009: Sein klares Eintreten für wissenschaftlich objektivierbare Fakten und sein Bemühen um ein Arbei- ten im Konsens.

Respekt verschaffte er sich dabei vor allem durch sein fachlich fundiertes Vorgehen und seine persönliche Inte- grität. Die AWMF hat unter seiner Leitung an Bedeutung gewonnen und ist als Institution für die Entwicklung me- dizinischer Leitlinien nicht mehr wegzudenken. Die Ak- zeptanz in der Ärzteschaft für ein evidenzbasiertes Vor- gehen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen - nicht zuletzt, weil die Transparenz für Encke und seine Mitstreiter immer ganz oben auf der Agenda stand. Für mehr Transparenz setzte er sich auch in der Forschung selbst ein und forderte die Einrichtung eines öffentlich zugänglichen Registers für klinische Studien. Darüber hinaus engagierte er sich im Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin.

...

Albrecht Encke hat sich außerordentliche Verdienste um die Chirurgie und die evidenzbasierte Medizin erworben.

Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Patienten- versorgung hat er früh erkannt. Sein Einsatz für die Im- plementierung von Leitlinien sowie sein Engagement in der AWMF sind vorbildlich.

Auch dank seines Engagements hat die Akzeptanz des evidenzbasierten äztlichen Handelns in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Encke hat sich um die Gesundheitsversorgung der Bevçlkerung, die deutsche Ärzteschaft und um das Gemeinwohl in herausragender Weise verdient gemacht."

Die AWMF gratuliert ihrem Präsidiumsmitglied, Prof. Dr.

Albrecht Encke, herzlich zu dieser Auszeichnung.

Korrespondenzadresse:

M.A. Wolfgang Müller

AWMF-Geschäftsstelle, Ubierstr. 20, 40223 Düsseldorf office@awmf.org

1/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2010, Vol. 7, ISSN 1860-4269

Mitteilung

OPEN ACCESS

(2)

Bitte zitieren als

Müller W. Prof. Encke mit der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnet. GMS Mitt AWMF. 2010;7:Doc9.

DOI: 10.3205/awmf000207, URN: urn:nbn:de:0183-awmf0002074

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/awmf/2010-7/awmf000207.shtml

Eingereicht:17.05.2010 Veröffentlicht:21.05.2010

Copyright

©2010 Müller. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2010, Vol. 7, ISSN 1860-4269

Müller: Prof. Encke mit der Paracelsus-Medaille der deutschen ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese äußert sich durch diskrete Störungen des Gedächtnis- ses, der Aufmerksamkeit und der Sprache, welche für den Patienten und seine Angehörigen sehr belas- tend sind – zumal

Charité ist kein Einzelfall Sowohl Frei wie auch Suter ver- wiesen allerdings darauf, dass die geplanten Umstrukturierungen der intensivmedizinischen Versorgung nicht unumstritten

Das internationale Open-Access- Journal International Journal of Implant Dentistry (IJID), das die Deutsche Gesellschaft für Im- plantologie (DGI) zusammen mit ihrer

Eigentlich hatte der Facharzt für Chirurgie in seiner damaligen Funk- tion als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) einfach nur ein Thema auf die Tagesordnung

Michael Trede, ge- stellte einfache Frage gebe es keine ebenso einfache Antwort, meinte denn auch der Hamburger Chirurg Schreiber.. „Es gibt zu viele Kongres- se, aber es muß

März 1909 Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber und 36 andere Personen im Berliner Grandhotel Esplanade unter den Augen einer handverlesenen wissenschaftlichen

Eine Eröffnung der Orbita (Orbitotomie) erfolgt immer dann, wenn das Septum orbitale eröffnet wird; dies geschieht zum Beispiel auch im Rahmen ausgedehnter. Blepharoplastiken,

Ein vom Präsidium im vergangenen Jahr eingerichteter Ombudsrat, der sich nicht nur mit wissenschaftli- chem, sondern auch mit persönli- chem Fehlverhalten zu befassen