• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Orbitotomie im Rahmen der ophthalmoplastischen und rekonstruktiven Chirurgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Orbitotomie im Rahmen der ophthalmoplastischen und rekonstruktiven Chirurgie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Orbitotomie im Rahmen der ophthalmoplastischen und

rekonstruktiven Chirurgie

Die Orbita stellt definitionsgemäß ein von knöchernen und bindegewebsartigen Strukturen begrenzten anatomischen Raum dar, dessen anteriore Begrenzung durch das Septum orbitale erfolgt.

Eine Orbitotomie liegt vor, wenn dieses als Orbita definierte Kompartiment eröffnet wird und intraorbital gelegene Weichteilstrukturen, wie das orbitale Fettgewebe, exponiert werden.

Eine Eröffnung der Orbita (Orbitotomie) erfolgt immer dann, wenn das Septum orbitale eröffnet wird; dies geschieht zum Beispiel auch im Rahmen ausgedehnter

Blepharoplastiken, der Ptosis-Chirurgie sowie der Refixationen sowohl der medialen als auch lateralen Lidligamente.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft März 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß der Stellungnahme der DOG vom März 2009 ist eine Orbitotomie ihrem Inhalt nach erfüllt, wenn das als Orbita definierte Kompartiment eröffnet wird und intraorbital gelegene

gerade bei frischen Verschlüssen zeigen, dass durch eine zusätzli- che periphere Laserkoagulation von Ischämiearealen sowohl die IVOM-Frequenz gesenkt, als auch das

Hornhautwölbung so verformen, dass nach einigen Tagen bis Wochen auch ohne Korrektion eine gute Sehschärfe erreicht werden kann.. Von der Kraftfahreignung kann ausgegangen

Eine Metaanalyse von anti-VEGF Therapiestudien kam zu dem Schluss, dass weder die Sehschärfe noch die zentrale Netzhautdicke bei Patienten mit akuter oder chroni- scher CCS 6

Das Risiko für eine Beteiligung der Fovea ist geringer bei einer inferioren Amotio, Anzeichen für eine langsam voranschreitende Amotio (z. subretinale Stränge, Hochwasserlinie)

Sollte in Einzelfällen nach Kataraktchirurgie ein Makulaödem (nicht im Rahmen eines Irvine-Gass-Syndroms, sondern aufgrund der Progression der Grunderkrankung) zunehmen, gibt

Solche Systeme sind ausschließlich für einen ruhenden Träger gedacht, also typischerweise für einen sitzenden Patienten, der auf einer Schulbank an der Tafel lesen soll oder für

bei Verschlechterung nur leichte und untypische Beschwerden auftreten, äußern die Betroffenen oft zunächst nur den Wunsch nach einer neuen Brille. DOG und BVA empfehlen deswegen