• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XIII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XIII"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I,

WiSe 17/18

Übungsblatt XIII

Veröentlicht 05.02.18

Aufgabe 1

Nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik ist U = Q+W. Da der Prozess isotherm abläuft, habe wir∆Eint= 0, da die innere Energie eines idealen Gases nur von der Temperatur abhängt und somit ist Q=−W. Die vom Gas verrichtete Arbeit, während sich sein Volumen vonVi nach Vf bei der TemperaturT ausdehnt, ist

W =− Z Vf

Vi

dV p=−nRT Z Vf

Vi

dV 1

V =nRTln Vi

Vf

wobei die ideale GasgleichungpV =nRT verwendet wurde, ump zu ersetzen.

Aufgabe 3

a) Adiabatische Prozesse b) Phasenübergang

Aufgabe 4

a) Die Entropieänderung bei isobarer Erwärmung vonT0= 273KaufT1 = 500K ist gegeben durch

∆Sisobar

CV ln T1

T0

+Rln V1

V2

wobeiν = 22.41 der Molbruchteil ist. Wegen VV10 = TT1

0 fürp=const und mitCp=R+CV

wird

∆Sisobar =νCpln T1

T0

= 0.57J K b) Bei isochorer Erwärmung gilt

∆Sisochor = 0.34J K

Aufgabe 5

a) Wir lösen die ideale Gasgleichung nach nauf.

pV =nRT ⇒n= pV

RT = 3.88×10−2mol b) Wir lösen die ideale Gasgleichung nach T auf.

T = pV

nR = 493K = 220C

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere ist die innere kinetische Energie eines idealen Gases unabhängig von Druck und Volumen; sie hängt allein von der Temperatur

In einem geschlossenen System (kein Stoffaustausch) kann die innere Energie nur durch Wärmezuführ (Q) oder Arbeit (W) verändert werden..

[r]

a) Berechnen Sie die Arbeit, die Sie benötigen um den Reifen von einem Druck p 1 = 2bar auf einen Druck von p 2 =

Berechnen Sie mit Hilfe der Matrixmethode die Brennweite für die unten abgebildete spezielle Version des Tessarobjektives mit den folgenden Daten, wobei x in cm

Die Abbildung ist divergent, weil A zwischen Spiegel und Brennpunkt F

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch

Durch den Kontakt zum Energiereservoir ändert sich die Temperatur des Gases nicht, obwohl Arbeit vom Gas bei der Bewegung des Kolben verrichtet wird Energie wird durch