• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XIII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XIII"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II

SS 18

Übungsblatt XIII

Ausgabe: 05.07.2018

Abgabe: 11.07.2018

Aufgabe 47

Ein Lichtstrahl trit auf eine Glaskugel mit RadiusR und Brechzahl nim Abstandh von der Achse und wird an der rückseitigen Oberäche reektiert.

h R M

n P n=1

α

i) Wo schneidet der Lichtstrahl die Achse?

ii) Unter welchem Winkelδ gegen den einfallenden Strahl verlässt der Strahl die Kugel nach ein- bzw. zweimaliger Reexion?

iii) Für welches Verhältnis Rh wirdδ maximal?

iv) Zeigen Sie, dass für n= 1.33 (Wassertropfen) bei einmaliger Reexion δmin = 138 und bei zweimaliger Reexionδmin= 128 gilt.

Aufgabe 48

Zwei dünne Linsen mit Brennweitenf1undf2haben einen AbstandDmitD < f1undD < f2. Wie groÿ ist die Brennweite des Linsensystems mitf1 = 10cm , f2= 50cm und D= 5cm ?

Aufgabe 49

Zwei konkave SpiegelM1undM2mit den KrümmungsradienR1undR2stehen sich im Abstand dgegenüber. Wo liegt das BildB eines PunktesA,xcm entfernt vonM1, auf der gemeinsamen Symmetrieachse, das vonM1 bzw.M2 abgebildet wird für die WerteR1 = 24cm ,R2 = 40cm ,d= 60cm und x= 6cm.

1

(2)

Experimentalphysik II

SS 18

Übungsblatt XIII

Ausgabe: 05.07.2018

Abgabe: 11.07.2018

Aufgabe 50

Berechnen Sie mit Hilfe der Matrixmethode die Brennweite für die unten abgebildete spezielle Version des Tessarobjektives mit den folgenden Daten, wobeixin cm angegeben ist.R1 = 1.628 , R2 = −27.57, R3 = −3.457, R4 = 1.582 , R5 = ∞, R6 = 1.92, R7 = −2.40. n1 = 1.6116, n2 = 1.6053,n3 = 1.5123 ,n4 = 1.6116. d12 = 0.357,d23 = 0.189 ,d34 = 0.081,d45 = 0.325, d56= 0.217,d67= 0.396.

x

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Stange des Schildes weist er eine zylinderförmige Bohrung auf.( siehe Skizze: Maße in cm ) Wie schwer ist der Sockel. Runde auf

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt XIII

(Methode benennen!) Ein l¨ osbares Ausgleichsproblem wird mit beiden Verfahren und derselben Gleitpunktarithmetik behan- delt. Wann wird die Abweichung in den beiden Ergebnissen

[r]

1 Achtung: “Neue” Variablen u, v sind durch “alte” Variablen x,

primär Blatt 4-8 für T1a): Induktion, binomischen Satz, Folgen und Reihen, Konvergenz, komplexe Zahlen, Potenzreihen an hand der Übungsbeispiele.. Updates werden im Teach Center

(nicht zum Vortrag in

ii) Wie groß sind für diese neuen Preise die kompensierten Nachfragen beim ursprüng- lichen Nutzenniveau aus c)..