• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XIII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XIII"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I

WS 17/18

Übungsblatt XIII

Ausgabe: 15.01.2018

Abgabe: 29.01.2018

Aufgabe 1

Ein Mol eines idealen Gases erfahre eine isotherme Ausdehnung. Berechnen Sie die dem Gas zu- geführte Wärmeenergie als Funktion des Anfangs- und Endvolumens der Temperatur.Verwenden Sie den ersten Hauptsatz der Thermodynamik.

Aufgabe 2

Ein Fahrradreifen mit dem VolumenV = 2.5L hat Luft verloren.

a) Berechnen Sie die Arbeit, die Sie benötigen um den Reifen von einem Druckp1 = 2barauf einen Druck vonp2 = 4baraufzupumpen. Die Temperatur bleibt während des aufpumpens konstant.

b) Die Rollreibung reduziert sich durch das Aufpumpen von FR1 = 7N auf FR2 = 3N. Ab welcher zurückgelegten Strecke lohnt sich das Aufpumpen des Fahrradreifens?

Aufgabe 3

a) Nennen Sie Vorgänge, bei denen die Temperatur eines Systems steigt, obgleich ihm keine Wärme zugeführt wird

b) Nennen Sie Vorgänge, bei denen einem System Wärme zugeführt wird, ohne das sich seine Temperatur ändert.

Aufgabe 4

1dm3Helium bei Normalbedingungρ0= 1bar,T0= 0C , wird auf die TemperaturT = 500K erwärmt. Wie groÿ ist die Entropiezunahme bei isochorer und bei isobarer Erwärmung?

Aufgabe 5

Sauerstogas mit einem Volumen von 1000cm3 bei einer Temperatur von 40C und einem Druck von 1.01×105P a dehne sich auf ein Volumen von 1500cm3 aus und habe schlieÿlich einen Druck von1.06×105P a.

Berechnen Sie

a) die Anzahl der vorhandenen Sauerstomoleküle und die Stomenge b) die Temperatur der Probe nach der Ausdehnung

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem klassischen Modell wird das Elektron als starre, gleichmäßig geladene Kugel mit Radius r, Masse m e und Ladung −e beschrieben.. (a) Wie groß ist die Umlaufgeschwindigkeit

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In

Wir sehen, dass sich ein gewisses Grundmuster modulo 4 wiederholt... Im Folgenden noch einige größere Werte

Citrix, MetaFrame und MetaFrame XP sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Citrix Systems, Inc., Microsoft Windows 2000 Server running

b) Wie gross müssen Absätze von Schuhen sein, damit der Boden nicht beschädigt wird? Beim Gehen muss ein Absatz kurzfristig das ganze Körpergewicht tragen. Rechne mit einer

Fig. Die Schienen sind so nahe zusammengerückt, dass je zwei ineinander übergegangen sind, so dass das Querhaupt, statt viergleisig wie die beiden vori- gen, ein zweigleisiges wird.

Entzieht man solchem Dampf eine kleine Wärme- menge und sorgt dafür, daß der Druck gleich bleiben kann, was durch Raumverkleinerung bewirkt wird, so verflüssigt sich (kondensiert)

Entzieht man solchem Dampf eine kleine Wärme- menge und sorgt dafür, daß der Druck gleich bleiben kann, was durch Raumverkleinerung bewirkt wird, so verflüssigt sich (kondensiert)