• Keine Ergebnisse gefunden

1. Arbeit (13.07.12) P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Arbeit (13.07.12) P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 8d

2011-12

PHYSIK

1. Arbeit (13.07.12)

Lies dir die Aufgaben in Ruhe durch. Antworte, wenn nicht anders angegeben, ausführlich und notiere die Ansätze deiner Rechnungen! Bearbeitungszeit: 60 Minuten

1. Aufgabe (1 Punkt)

Nenne zwei verschiedene Energieformen und gib einen Prozess an, bei dem sich eine der beiden Energieformen in die andere Form umwandelt.

2. Aufgabe (2 Punkte)

Gib für die Zeitpunkte 1-4 die jeweils vorliegenden Energieformen an!

3. Aufgabe (4 Punkte)

Bei der Zugspitzbahn fährt ein Doppeltriebwagen, der vollbesetzt die Masse m = 76,8 t besitzt, in 35 Minuten von der Station Eibsee (Höhe 1008 m) auf das 8,3 km entfernte Zugspitzplatt (Höhe 2588 m).

a) Berechne die durchschnittliche Geschwindigkeit der Bahn in km/h.

b) Welchem Zugewinn an Lageenergie entspricht diese Bahnfahrt?

c) In der Realität „verbraucht“ der Triebwagen deutlich mehr (elektrische) Energie als in b) berechnet wurde. Diskutiere, in welche anderen Energieformen diese Differenz ggf.

umgewandelt wurde.

d) Welche durchschnittliche Leistung bringt der Triebwagen für diese Bergfahrt auf?

4. Aufgabe (3 Punkte)

Erläutere anhand einer Skizze die wichtigsten Bestandteile eines elektrischen Stromkreises und gib die wichtigsten Kenngrößen an.

(2)

5. Aufgabe (3 Punkte) In den beiden technischen Zeichnungen unten bezeichnen S1 und S2 je einen Schalter.

a) In beiden Schaltkreisen wird der Schalter S1 umgelegt. Beschreibe, was mit der jeweiligen Lampe geschieht.

b) Wie sind die Schalterstellungen von S1 und S2 in den beiden Schaltkreisen, wenn die Lampe leuchtet?

6. Aufgabe (3 Punkte)

Begründe kurz, welche der Messgeräte M1 – M5 als Strom- und welche als Spannungs- messgeräte sinnvollerweise eingesetzt werden.

7. Aufgabe (4 Punkte)

Du misst wie im Unterricht bei fester Spannung die Stromstärke durch einen Konstantan-Draht, um den Widerstand R des Drahtes zu errechnen.

a) Wie verändert sich der Widerstand R, wenn du die Länge des Leiters verdoppelst?

Beim Ausmessen einer Glühbirne, also dem Bestimmen der Stromstärke bei fester Spannung, erstellst du folgende Tabelle, bei der im Nachhinein leider einige Einträge unlesbar geworden sind:

b) Vervollständige die Tabelle durch Nachrechnen!

c) Gilt für diese Glühbirne das Ohmsche Gesetz? Begründe kurz!

S1 S2

S1

S2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Flüssigkeit werde über einen Zeitraum von 60 Sekunden erhitzt, die Temperaturent- wicklung verhalte sich in diesem Zeitraum linear – sie kann also durch eine

Beachten Sie, dass in Abh¨angigkeit der Gr¨oße von R drei unterschiedliche L¨osungstypen

Wir wissen, dass sich die Determinante einer Matrix nicht ver¨ andert, wenn wir das Vielfache einer Spalte zu einer anderen Spalte bzw.. das Vielfache einer Zeile zu einer anderen

 Und es gibt auch Schalter, die beim Drücken einen Stromkreis öffnen (z.B.. geht nach dem Schließen der Autotür die Innenbeleuchtung aus (heute meist elektronisch geregelt, so

Bevor du mit dem Bau beginnst, entwerfe eine Plan für den Schalter und besprich ihn in deiner Gruppe.. Wo findest du einen Schalter, der

Bevor du mit dem Bau beginnst, entwerfe eine Plan für den Schalter und besprich ihn in deiner Gruppe.. Wo findest du einen Schalter, der

Für soge- nannte "Begleitpersonen", die keinen Studentenausweis haben, gibt es in der Hochschülerschaft Regiescheine, mit denen man auch eine 50 lige Ermäßigung

Für soge- nannte "Begleitpersonen", die keinen Studentenausweis haben, gibt es in der Hochschülerschaft Regiescheine, mit denen man auch eine 50 lige Ermäßigung