• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die sich einstellenden konstanten LadungenQ1und Q2 auf den beiden Kondensatoren nach Schließen der Schalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die sich einstellenden konstanten LadungenQ1und Q2 auf den beiden Kondensatoren nach Schließen der Schalter"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik II (Elektrodynamik), SS 2015¨

UBUNGSAUFGABEN (IX)¨ (Besprechung am Mittwoch, 17.6.15)

Aufgabe 1: (4 Punkte)

Zwei Kondensatoren unterschiedlicher Kapazit¨at C1 und C2 wer- den zun¨achst separat voneinander auf eine Spannung U0 aufgela- den und dann durch Schließen der SchalterS1undS2entsprechend der gezeichneten Polarit¨at in der Skizze miteinander verbunden.

Berechnen Sie die sich einstellenden konstanten LadungenQ1und Q2 auf den beiden Kondensatoren nach Schließen der Schalter.

Wie groß ist der Verlust an elektrostatischer Energie?

C1 C2

S1

+ _ + _

S2 R

R

Aufgabe 2: (7 Punkte)

In der skizzierten Schaltung liegt im Gleichgewicht bei geschlosse- nem Schalter S an der Kapazit¨at C die SpannungU=U0 an und es fließt ein Gleichstrom von I=U0/R durch Induktivit¨at L und Widerstand R. Zum Zeitpunktt= 0 wird der Schalter S ge¨offnet.

Bestimmen Sie die SpannungU am Kondensator als Funktion der Zeittsowie der ParameterR,C undL. Stellen Sie dazu mit Hilfe

=

U0 C

S

R

L +

-

+ -

I t = 0

der Kirchhoffschen Maschenregel die Differentialgleichung f¨ur die LadungQ(t) auf und l¨osen Sie diese f¨ur die gegebenen Anfangsbedingungen Q(0) =C U0 und ˙Q(0) =−U0/R. Beachten Sie, dass in Abh¨angigkeit der Gr¨oße von R drei unterschiedliche L¨osungstypen m¨oglich sind. Erstellen Sie schließlich Funktionsplots von U(t) f¨ur die Werte U0= 1 V, C= 1µF, L= 0.1 mH sowie R= 5Ω, 20Ωund 40Ωim Zeitintervall von t= 0 bis 0.2 ms.

Aufgabe 3: (5 Punkte)

Im Rahmen einer einfachen Elektronentheorie der Metalle wird der ohmsche WiderstandRdurch Streuung der Leitungselektronen an den Atomr¨umpfen erkl¨art (Drude, 1900). Mit der D¨ampfungs- kraftFD =−mv/τ mit Elektronenmassem, Geschwindigkeitv, der mittleren Zeitτ zwischen den St¨oßen sowie Elektronenladung q, Elektronendichte n und Winkelfrequenz ω erh¨alt man f¨ur die Leitf¨ahigkeit in einem elektrischen Wechselfeld E =E0 exp(iωt)

σ(ω) = nq2τ m(1 +iωτ) .

a) Leiten Sie diesen Ausdruck mit Hilfe der Newtonschen Bewegungsgleichung her.

b) Zeigen Sie, dass der WiderstandReines Leiters der L¨angelund Querschnittsfl¨ache Aeinen Imagin¨arteilωLkaufweist (Blindwiderstand) mitLk=ml/nq2A(

”kinetische Induktivit¨at“).

c) Berechnen Sie die kinetische EnergieEkinder Elektronen im Leiter als Funktion des Stroms I und zeigen Sie, dassEkin =LkI2/2.

d) Mit der Inneninduktivit¨at Li ist die Energie des Stroms im Leiter Eges = (Li+Lk)I2/2.

F¨ur welche Durchmesser deines zylindrischen Leiters aus Kupfer ¨uberwiegt der Beitrag von Lk gegen¨uber dem vonLi (nCu = 8.5·1022cm−3)?

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achtung: sobald ein Axiom nicht erf¨ ullt ist, kann man schliessen, dass es sich nicht um einen Vektorraum handelt.

Wegen Eindeutigkeit von L¨ osungen des Anfangswertproblems kann eine L¨ osung dieser Gleichung nur in einem gegebenen Punkt t ∈ J verschwinden, wenn sie auch ¨ uberall ver-

(c) bestimme, wie viele Sekunden vor Beginn des Experiment der K¨ orper frei fallengelassen wurde, um die berechnete Anfangsgeschwindigkeit erreichen zu k¨ onnen.. Stelle

Zeigen Sie, dass die Anzahl der Rechenschritte des Cholesky-Verfahrens f¨ ur die Zer- legung einer n × n -Matrix f¨ ur große n etwa 1 6 n 3 Rechenschritte und n Wurzelop-

b) Berechnen Sie die Divergenz und die Rotation dieses Feldes in den der Symmetrie angepas- sten Koordinaten. Welchen R¨ uckschluss l¨ asst Ihr Ergebniss f¨ ur die Rotation auf

Die Beh¨ orde erkl¨ art, dass der Zustand des Wassers unbedenklich ist, solange dieser kritische Wert nicht ¨

Multipliziere die beiden Gr¨ oßen miteinander, die neben der gesuchten Gr¨ oße und genau ¨ uber oder unter der gesuchten Gr¨ oße stehen und dividiere das Ergebnis durch die Gr¨

Die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Phosphormo- lek¨ ul (von einem Tag zum n¨ achsten) von einem bestimmten Zustand in einen anderen Zustand wechselt, sind folgender Grafik