• Keine Ergebnisse gefunden

5.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif

Nicole Lehmann

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

19.05.2010

5. ¨ Ubung

Geometrische Datenverarbeitung SS 2010 Aufgabe 17: [M]

Geben Sie rationale Parametrisierungen m¨oglichst niedrigen Grades f¨ur einen Torus (R= 3, r= 1) und eine Kugel (R= 1) an. Visualisieren Sie Ihre Ergebnisse mit Hilfe von Matlab (Befehlmesh).

Aufgabe 18: [M]

Zur Schlichtung einer komplizierten Beziehungsgeschichte (Bimmel liebt Bommel, Bommel hasst Bim- mel), wird folgendes verf¨ugt: Es werden f¨ur die neuen Wohnsitze der beiden zwei Gebiete P und Q festgesetzt. Zun¨achst darf Bommel seinen Standort inP oderQfrei w¨ahlen. Danach darf Bimmel sei- nen Standort in dem Gebiet, das Bommel nicht gew¨ahlt hat, frei w¨ahlen. Bimmel m¨ochte Bommel nat¨urlich so nahe wie m¨oglich sein, w¨ahrend Bommel eine m¨oglichst große Distanz zwischen sich und Bimmel bringen m¨ochte. Die Enfernung, die sich schließlich zwischen den beiden ergibt, nennt man den Hausdorff-AbstandvonP undQ.

a) ¨Ubersetzen Sie die Geschichte in die Sprache der Mathematik.

b) Zeigen Sie, dass der Hausdorff-Abstand eine Metrik auf der Menge der kompakten Teilmengen von Rd ist.

Aufgabe 19: [H]

a) Gegeben sei der KegelschnittK : 2x2−xy+ 2y2+ 2x−2y−4 = 0. Bestimmen Sie die rationale quadratische B´ezierkurve, die das Intervall [0,1] auf das im ersten Quadrant liegende Segment von K abbildet und deren Pol auf derx-Achse liegt.

b) Sei cα eine Schar rationaler B´ezierkurven mit Kontrollpunkten P und Gewichten W = U +αV. Zeigen Sie, dass f¨ur festes t ∈ R die Punkte {cα(t) : α∈ R} alle auf einer Geraden liegen. Hinweis:

Schreiben Siecα(t) in der Formcα(t) =λ(α)q+ (1−λ(α))r.

Aufgabe 20: [P]

Schreiben Sie einMatlab-Programm

R=BezRoot(P, tol),

das die Nullstellen des Polynomsc=BnP auf dem Intervall [0,1] mittels Subdivision eingrenzt. Dabei seiR = [a1, b1;. . .;aN, bN] eine Matrix mit zwei Spalten, in deren Zeilen Intervalle [ai, bi] der L¨ange

≤tolstehen, in denen Nullstellen voncliegen k¨onnen. Testen Sie Ihr Programm, indem SieTstBezRoot aufrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich

d) Verifizieren Sie mit Hilfe des Resultats aus Teil b) nochmals den aus der Vorlesung bekannten Satz, dass alle Eigenwerte von S reell sind und dass die Hauptkr¨ ummungsrichtungen

Hinweis: Im Bereich Matlab der Homepage finden Sie das Programm seval, mit dem Splines ausgewertet werden k¨ onnen.. Bringen Sie Ihr Programm entweder auf dem eigenen Laptop oder

Hinweis: Mit Hilfe des Matlab-Befehls poly und einer Verschiebung der Knoten um µ j k¨ onnen die Koeffizienten von Q j sehr einfach

Dabei soll der Knotenvektor T aus fortlaufenden ganzen Zahlen bestehen und das kanonische Definitionsgebiet des gegebenen Splines erhalten bleiben.. Hinwei- se: Verwenden Sie

In diesem Fall w¨ are also die exakte Interpolation aller Datenpunkte

Aufgabe 30: [M] Geben Sie ein Skalarprodukt an, bez¨ uglich dessen die Tensorprodukt-B-Splines der Ordnung (n, n) mit Knoten Z × Z

Erstellen Sie mit Hilfe von Matlab Plots der Kondition von A n und A n,e in Abh¨ angigkeit von ε f¨ ur verschiedene Werte der Ordnung n. Hinweis: Integrieren Sie