• Keine Ergebnisse gefunden

4.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif

Nicole Lehmann

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

12.05.2010

4. ¨ Ubung

Geometrische Datenverarbeitung SS 2010 Aufgabe 13: [M]

Der ¨Ubergang von Kontrollpunkten PzuP`,Pr,Pa,b f¨ur die Unterteilung

Bn(st)P=Bn(t)P`s, Bn(s+t(1−s))P=Bn(t)Prs, Bn(a+t(b−a))P=Bn(t)Pa,b

wird durch MatrizenMs`, Msr, Ma,b beschrieben, also

P`s=Ms`P, Prs=MsrP, Pa,b=Ma,bP.

a) Geben Sie f¨ur s= 1/2 die Matrix Ms` explizit an.

b) Dr¨ucken SieMsr mittelsMs`aus.Hinweis:Symmetrie.

c) Dr¨ucken SieMa,b mitttelsMs`undMsr aus.

Aufgabe 14: [M]

Sei c = BnP ein Polynom der Ordnung n und ˜c = BnP˜ das Segment von c, das dem Intervall [a, b]

entspricht, also ˜c(t) =c(a+th), h=b−a. Ferner sei ˜pdas Kontrollpolygon zu ˜c.

a) Beweisen Sie die Absch¨atzung

k˜c−pk ≤˜ h2(n−1)

8 k∆2Pk.

b) Geben Sie eine Absch¨atzung f¨ur den Euklidischen Abstand zwischen einer B´ezierkurve cinRd und deren Kontrollpolygonpan,

max

t∈[0,1]kc(t)−p(t)k2≤?

Aufgabe 15: [H]

F¨ur einen Vektor P = [p1, . . . , pn]T schreiben wir P ∈Pm, wenn es ein Polynomp∈Pm gibt, sodass pj =p(j), j= 1 :n. Zeigen Sie

BnP∈Pm ⇔ P ∈Pm. Hinweis: Differenzieren!

Aufgabe 16: [P]

Schreiben Sie ein rekursivesMatlab-Programm

BezPlot(P, tol),

das die ebene B´ezierkurvecmit KontrollpunktenPplottet. Dabei soll das Kontrollpolygonpgeplottet werden, wenn der Euklidische Abstand zwischen Kurve und Kontrollpolygon punktweise kleiner als eine vorgegebene Toleranztolist,

max

t∈[0,1]kc(t)−p(t)k2≤tol.

Anderenfalls soll die B´ezierkurve an der Stellet0= 1/2 unterteilt werden. Versuchen Sie, die entstehende Segmentierung der Kurve geeignet zu visualisieren (z.B. durch verschiedene Farben, Markierung der Segmentgrenzen, etc.). Testen Sie Ihr Programm, indem SieTstBezPlotaufrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(ii) In raquetball (a game that in some sense is similar to squash), a player continues to serve as long as she is winning; a point is scored only when a player is serving and wins

Fachbereich

Fachbereich

d) Verifizieren Sie mit Hilfe des Resultats aus Teil b) nochmals den aus der Vorlesung bekannten Satz, dass alle Eigenwerte von S reell sind und dass die Hauptkr¨ ummungsrichtungen

Hinweis: Im Bereich Matlab der Homepage finden Sie das Programm seval, mit dem Splines ausgewertet werden k¨ onnen.. Bringen Sie Ihr Programm entweder auf dem eigenen Laptop oder

Hinweis: Mit Hilfe des Matlab-Befehls poly und einer Verschiebung der Knoten um µ j k¨ onnen die Koeffizienten von Q j sehr einfach

Dabei soll der Knotenvektor T aus fortlaufenden ganzen Zahlen bestehen und das kanonische Definitionsgebiet des gegebenen Splines erhalten bleiben.. Hinwei- se: Verwenden Sie

In diesem Fall w¨ are also die exakte Interpolation aller Datenpunkte