• Keine Ergebnisse gefunden

4.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4.¨Ubung A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

21.05.2007

4. ¨ Ubung

Splineapproximation SS 2007 Aufgabe 14: [M] a) Zeigen Sie, dass der de Boor-Fix Quasiinterpolant

Qg:=X

j

bnj(Qjg)

Qjg:=

n

X

k=1

Qj,kn−kg(tj), tj∈snj

Qj,k:= (−1)k−1k−1ψjn(tj) (n−1)!

maximale Ordnung besitzt.

b) Sind die FunktionaleQj bez¨uglich der Maximumnorm beschr¨ankt?

[∗] Vergleichen Sie den Spezialfallτj=j undn= 3 mit dem Resultat von Aufgabe 12 b).

Aufgabe 15: [M] Gegeben sei das Approximationproblem mit Daten U = [0, 1/2, 1, 3/2, 2], G= [1, −1, 1, 0, 0]

im Splineraum der Ordnung 2 mit KnotenT = [−1,0,1,2,3]. Bestimmen Sie die jeweils die Menge aller Best-Approximationen bez¨uglich der Normen

kAk1:=X

i

|ai|, kAk2:= X

i

|ai|2

!1/2

, kAk:= max

i |ai|.

Aufgabe 16: [M] Sei (X,k · k) ein normierter Vektorraum, g ∈ X, und Y ein m-dimensionaler Unterraum vonX. Zeigen Sie, dass das Approximationsproblem

minf∈Ykf−gk →min stets l¨osbar ist.

[∗] Bleibt die Aussage richtig, wenn man statt der Norm nur eine Halbnorm verwendet?

Aufgabe 17: [P] Schreiben Sie ein Matlab-Programm P=DeBoorFix(T, n),

das diee-Funktion durch einen SplineQe=BnP mit KnotenT mit Hilfe des de Boor-Fix-Quasiinter- polanten zu den St¨utzstellen tj = µj approximiert. Hinweis: Mit Hilfe des Matlab-Befehls poly und einer Verschiebung der Knoten umµj k¨onnen die Koeffizienten vonQj sehr einfach bestimmt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Das war hier nicht verlangt, aber man kann es ja trotzdem machen, um sich zu ¨ uberzeugen.).. Die zugeh¨origen Eigenvektoren sind nach (ii) die gleichen wie die

Fachbereich Mathematik

(ii) In raquetball (a game that in some sense is similar to squash), a player continues to serve as long as she is winning; a point is scored only when a player is serving and wins

Fachbereich

Fachbereich

d) Verifizieren Sie mit Hilfe des Resultats aus Teil b) nochmals den aus der Vorlesung bekannten Satz, dass alle Eigenwerte von S reell sind und dass die Hauptkr¨ ummungsrichtungen

Hinweis: Im Bereich Matlab der Homepage finden Sie das Programm seval, mit dem Splines ausgewertet werden k¨ onnen.. Bringen Sie Ihr Programm entweder auf dem eigenen Laptop oder

Dabei soll der Knotenvektor T aus fortlaufenden ganzen Zahlen bestehen und das kanonische Definitionsgebiet des gegebenen Splines erhalten bleiben.. Hinwei- se: Verwenden Sie