• Keine Ergebnisse gefunden

Der FCW und die Kolibacher sagen DANKE für ein unvergessliches großartiges Wochenende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der FCW und die Kolibacher sagen DANKE für ein unvergessliches großartiges Wochenende"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Baumann, Für den Anzeigenteil/ Druck:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 9317-40 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de

Freitag, den 07. Februar 2020 Nummer 06

Anzeigen und Texte an:

mitteilungsblatt@weisweil.de Freitag, 07.02.2020

Männergesangverein,

Generalversammlung, Feuerwehrhaus Sonntag, 09.02.2020

Ev. Kirchengemeinde, Gottesdienst/Einführung neuer Kirchengemeinderat, Kirche/Gemeindehaus

06

Das 36. Berg un Tal-Treffen war ein voller Erfolg. Wir kön- nen auf ein sehr schönes Wochenende zurückblicken.

Am Freitag starteten wir mit einem Hästrägertreffen mit tollen musikalischen und tänzerischen Darbietungen und einer super Stimmung mit unseren DJs Old School, Zippo und Sprudler.

Der Narrengottesdienst am Samstagabend war ein- fach grandios. Unser Pfarrer Keno Heyenga war wieder

„mega“, das Orchester und der Chor waren einfach spitze!

Vielen herzlichen Dank, dass wir so einen tollen Gottes- dienst feiern durften. Auch Inge Dubec vielen Dank für die ganze Organisation und für deine Hilfe, DANKE!

Nach dem Gottesdienst ging es weiter mit unserem Brauchtumsabend. Die Reithalle und das Zelt waren brechend voll. Das Programm war klasse. Die Auftritte unserer Mini-Garde und der Kolibacher waren wieder spektakulär. An die Jungs und Mädels vielen Dank, das habt ihr super gemacht. Die Halle und das Zelt tobten, die Stimmung war echt top, die Band Götz N Moritz und die DJs Sprudler und Zippo heizten kräftig ein. Es wurde bis in den frühen Morgen gefeiert.

Der Zunftmeisterempfang am Sonntagmorgen war sehr gut besucht und Oberkolibacher Kai Fischer und Bürger- meister Michael Baumann konnten viele Abordnungen begrüßen. Auch Pfarrer Keno Heyenga überbrachte sei- nen Segen. Die Gemeinde richtete diesen Empfang aus, herzlichen Dank dafür.

Wahnsinn was in Weisweil los war, so viele Besucher und Narren in unserem Dörfchen. Pünktlich um 13.11 Uhr wurde unser Umzug angeschossen und über 4000 Nar- ren zogen durch Weisweil. Das Wetter hatte zum Glück so gut wie gehalten und die vielen Zuschauer konnten den sehr schönen, farbenfrohen Umzug fast im trockenen ge- nießen. Der Umzug lief sehr gut! Bei über 113 Gruppen schafften wir es, den Umzug in 2,5 Stunden durchzu- bringen und alle Narren und Umzugsteilnehmer hatten noch genügend Zeit mit uns zu feiern bis die ersten Busse wieder nachhause fuhren.

Wir bedanken uns bei:

- Gemeinde Weisweil - Bauhof, Gemeinde Weisweil - Bürgermeister Michael Baumann - Pfarrer Keno Heyenga - Inge Dubec - H+S Gerüstbau, Wyhl - Frau Kuhn

- S.H. Shooting, Sascha Hoffmann - Jutta Zeisset

- Conny Ferdinand und Anja Meyer-Rettberg mit ganzem Team

- Reit- und Zuchtverein Weisweil e.V.

- Edwin Reimann - Feuerwehr - DRK - Marina Dinger

- Luis Nicola und Luca Schweizer - Martin´s Blumenstüble - Gärtnerei Lösslin

- Thimo Ehret, Wilhelm Ehret Bauunternehmung - Andreas Ehret, Ehret Bau

- Jaka - Jan Toews - Getränke Kloos - Sasbacher Winzerkeller eG - Nicola GmbH

- Band Götz N Moritz

- DJ Old School, DJ. Sprudler und DJ Zippo - Kindergarten Blumenwiese

- Kiosk Rheinblick - Metzgerei Wolfgang Ehret - Bäckerei Speck - Zeltbau Grossmann, Kehl

- B&HP Weißhaar, Veranstaltungstechnik - Security Keller

- Polizeiposten Kenzingen - Kleines Brauhaus

- Roland Vitt, Badische Zeitung - Oliver König, WZO - Südgetreide Göpper - Kuchenspendern - Allen Täfele-Kindern - Allen Narrennestbetreibern - Allen Vereinen und Sponsoren - Allen Helfern vor- und hinter der Theke Und natürlich bei euch unseren tollen Gästen!

Wir bedanken uns auf diesem Wege auch bei allen Mit- gliedern und Bürgern, die zum reibungslosen Ablauf am

„Berg un Tal“-Narrentreffen ihren Anteil beigetragen haben. Insbesondere der Gemeinde Weisweil, den Mit- arbeitern des Bauhofs der Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Deutschen Roten Kreuz. Ein besonderer Dank gilt natürlich den aktiven Mitgliedern des FCW´s, der Kolibacher und sämtlichen Helfern für ihren uner- müdlichen Einsatz während der närrischen Tage.

Ein herzliches Dankeschön auch den Anwohnern des Festgeländes und der Umzugsstrecke für ihr Verständnis beziehungsweise das „in Kauf nehmen“ von Lärm und Konfetti sowie für die anschließende Schmutzbeseiti- gung auf den Bürgersteigen.

Eure Fasentgemeinschaft

FC Weisweil e.V. & Narrenzunft Wiswieler Kolibacher e.V.

Der FCW und die Kolibacher sagen DANKE

für ein unvergessliches großartiges Wochenende

(2)

NOTRUFE *** BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE *** APOTHEKEN Notrufe

Polizei

Notruf 110

Polizeiposten Kenzingen 07644/92 91-0 Polizeidirektion Emmendingen 07641/582-0 Feuerwehr

Notruf 112

Feuerwehrkommandant 07646/611 Notruf-Fax an die Rettungs- und

Feuerwehrleitstelle 07641/4601-77 (nur für schwerhörige, ertaubte,

gehörlose und sprachgeschädigte Personen) Ein Defibrillator für lebensrettende Maßnah- men befindet sich in der Ortsmitte, Bushal- testelle beim Feuerwehrhaus, Hauptstraße (gegenüber der Kirche)

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Giftnotrufzentrale 0761/19240 Krankentransport

DRK Emmendingen 07641/19222 Fachstelle Sucht 07641/933589-0 Beratung, Behandlung, Prävention

Hebelstraße 27, Emmendingen Wasser / Abwasserbeseitigung

(Notfalltelefon) 0171 7640731 Störungsstelle

Strom + Gas nbNETZE 0800/2767767

Telekom - Störungsmeldung

Geschäftskunden 0800/3301172 Privatkunden 0800/3302000 Bei Unfallschäden mit Wild

kontaktieren Sie bitte die

Polizeidienststelle Kenzingen: 07644/9291-0 Häusliche Krankenpflege und Dorfhelferinnen Ökumenische Sozialstation St. Franziskus e.V., Maria-Sand-Straße 10, 79336 Herbolzheim

Tel: 07643/9336980

Kurpjuweit Jürgen - Mobiler Pflegedienst Köpfle 13, 79367 Weisweil 913232 Telefonseelsorge 0800/1110111 Hospitz Hecklingen e.V.

Kenzingen, Hauptstr. 46 07644/930198 Persönliche Sprechzeiten: mittwochs von 9.00 – 11.00 Uhr zusätzlich am ersten Mittwoch von 16.30 – 18.30 Uhr. Trauergruppe am letzten Mitt- woch im Montat um 18.00 Uhr

Weitere Informationen:

www.Hospitz-Hecklingen.de

Allgemeiner Notfalldienst

Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Be- reitschaftsdienst im Landkreis Emmendingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6076111 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6075311

Fundtiere:

Mo. - Fr., Tel. 07646/91 02-15

Wochenende und außerhalb der Öffnungszeiten:

07646/2 88

Apothekendienst

Sprechzeiten und Kontaktdaten der Gemeindeverwaltung, des Kindergartens, der Schule und des Forstamtes

Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag,

Mittwoch, Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Telefonisch sind wir wie folgt erreichbar:

Mo, Di, Mi, von 8.00-12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Do. von 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Fr. 08.00 - 12.30 Uhr

Sie haben ein Anliegen, wissen aber nicht, wer Ihr Ansprechpart- ner ist? Wählen Sie 07646 91 02-0.

Sie werden dann umgehend von einem freien Mitarbeiter an Ihren zuständigen Sachbearbeiter wei- tergeleitet.

Ihr Rathaus-Team

Zentralfax: 07646/9102-50 E-Mail: rheingemeinde@weisweil.de Internet: www.weisweil.de Bürgermeister Michael Baumann

Tel.: 9102-30 Fax: 9102-930 E-Mail: michael.baumann@weisweil.de Hauptamt

Brigitte Panhölzl

Tel.: 9102-15 Fax: 9102-915 E-Mail: brigitte.panhoelzl@weisweil.de

Sekretariat/Standesamt/

Friedhofsverwaltung Waltraud Ehret

Tel.: 9102-14 Fax: 9102-914 E-Mail: waltraud.ehret@weisweil.de Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Silvia Schweizer

Tel.: 9102-11 Fax: 9102-911 E-Mail: silvia.schweizer@weisweil.de Bürgerinformation Sandra Reif

Tel.: 9102-12 Fax: 9102-912 E-Mail: sandra.reif@weisweil.de

Mitteilungsblatt Waltraud Ehret

Tel.: 9102-14 Fax: 9102-914 E-Mail: mitteilungsblatt@weisweil.de Bauamt

Jürgen Pflieger

Tel.: 9102-17 Fax: 9102-917 E-Mail: juergen.pflieger@weisweil.de

Rechnungsamt Christina Hummel

Tel.: 9102-20 Fax: 9102-920 E-Mail: christina.hummel@weisweil.de

Brigitte Wintergerst

Tel.: 9102-13 Fax: 9102-913 E-Mail: brigitte.wintergerst@weisweil.de Gemeindekasse

Juliane Bosch, Kassenverwalterin Tel.: 9102-16 Fax: 9102-916 E-Mail: juliane.bosch@weisweil.de

Bankverbindung:

Sparkasse

Freiburg-Nördlicher Breisgau Konto-Nr. 22000325 – BLZ 680 501 01

IBAN: DE70 6805 0101 0022 0003 25 BIC: FRSPDE66XXX

Volksbank Lahr eG Konto-Nr. 670615 00 – BLZ 682 900 00

IBAN: DE90 6829 0000 0067 0615 00 BIC: GEN0DE61LAH

Technischer Bereich:

Bauhof/Wasserwerk/Betriebshof Notfalltelefon 0171 7640731 Feuerwehrhaus Tel.: 266 Forstreviere

Revier Gemeindewald Alex Schulz 07822/300160 Mobil 0175/2233113 a.schulz@landkreis-emmendingen.de Revier Staatswald Detlef Franke 07646/208 Mobil 0172/6362786 detlef.franke@forstbw.de Forstamt Emmendingen 07641/4519400

Kinderbetreuung, Schule:

Kindergarten „Blumenwiese“

Leiterin: Stefanie Grulke

Tel.: 1290 Fax: 915495 E-Mail: kiga-weisweil@t-online.de

Sonnenwirbele e. V.

Sprechzeiten:

Mo. u. Mi. 14.00 – 17.00 Uhr Leiterin Tanja Klank Tel.: 915714 E-Mail: sonnenwirbele@weisweil.de Grundschule am Rheinwald Rektorin: Stefanie Moser

Tel.: 482 Fax: 9159859 E-Mail: poststelle@gs-weisweil.em.schule.bwl.de Hausmeister

Schule, Halle, Gemeindewohnungen Edwin Reimann

Tel.: 913146, Mobil: 0170 5623956 E-Mail: hausmeister@weisweil.de Stellvertreter: Eugen Moza Mobil: 015121525304

Förderverein Grundschule e.V.

(Ganztagsbetreuung)

Leiterin: Petra Grabisch Tel.: 913246 E-Mail: foerderverein-grundschule@weisweil.de Jugendzentrum Weisweil (JUWE) Tel.: 9 3160

Freitag, 07.02.

Stadt-Apotheke, Kenzingen Samstag, 08.02.

Apotheke im alten Rathaus, Malterdingen Sonntag, 09.02.

Stadt-Apotheke, Endingen Montag, 10.02.

St. Katharina-Apotheke, Endingen Dienstag, 11.02.

Rathaus-Apotheke, Kenzingen Mittwoch, 12.02.

Stadt-Apotheke, Endingen Donnerstag, 13.02.

St. Blasius-Apotheke, Wyhl Freitag, 14.02.

Stadt-Apotheke, Herbolzheim

(3)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Auslegung zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften „Obere Mühle“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB

Die Gemeindevertretung der Rheingemeinde Weisweil hat am 18.12.2019 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Obere Mühle“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB aufzustellen. In glei- cher Sitzung hat der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplans „Obere Mühle“ und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.

Ziele und Zwecke der Planung

Im Rahmen ihrer aktiven Grundstückspolitik strebt die Gemeinde Weisweil an, den westlich des Ortskerns gelegenen Bereich „Obere Mühle“

als Wohngebiet zu entwickeln und durch einen Bebauungsplan planungsrechtlich zu sichern. Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans ist, dass in Weisweil nach wie vor eine sehr große Nachfrage an individuellen Wohnbaugrundstücken besteht. Zudem ist auch ein dringender Bedarf an Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und Geschosswohnungsbauten gegeben.

Ein kurzfristig aktivierbares Potential an Innenentwicklungsflächen steht derzeit nicht zur Verfügung. Aufgrund der zentralen Lage zur Orts- mitte und zu den Infrastruktureinrichtungen wie Schule und Kindergarten sowie der Nähe zu Naherholungsgebieten, eignet sich der Bereich in idealer Weise als Wohngebiet. Zudem stellt das Gebiet einen städtebaulich sinnvollen Lückenschluss zum südlich angrenzenden Plange- biet „Oberwörth II“ und der bestehenden Bebauung entlang der Rheinstraße dar.

Die verkehrliche Anbindung ist von Süden über die Wiesenstraße durch das Baugebiet „Oberwörth II“ bereits gesichert. Von Norden ist ein neuer Anschluss an die Rheinstraße (K5135) geplant. Diese beiden Straßen werden miteinander verbunden, sodass insgesamt eine durchge- hende und orientierungsleichte Erschließung entsteht.

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans werden im Einzelnen folgende Ziele und Zwecke verfolgt:

Schaffung von Wohnraum insbesondere in Form von Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern sowie Mehrfamilienhäusern und Geschosswoh- nungsbau

Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung unter Berücksichtigung der baulichen Umgebung

ökonomische Erschließung von Norden und Süden über die bestehenden Straßen

Vorgaben gestalterischer Leitlinien für eine ortsbildgerechte Neubebauung

planungsrechtliche Festsetzungen zur Sicherung und Gestaltung von Grünbereichen insbesondere im Übergang zur freien Landschaft mit dem „Wanggießen“ im Westen

Beachtung artenschutzrechtlicher Belange Lage des Plangebiets

Der vorgeschlagene Geltungsbereich hat eine Größe von ca. 2,50 ha und liegt am süd-westlichen Ortsrand von Weisweil. Das Plangebiet um- fasst die Flurstücke Nrn. 38 (Teil), 42 (Teil), 458 (Teil), 460 (Teil), 463 (Teil), 464, 464/1, 466, 467/1, 469 (Teil), 470, 472, 473 (Teil), 474 (Teil), 475 (Teil), 494, 495, 496, 500/1, 500/2, 501, 502, 503, 504, 9795/1 (Teil), 9897 (Teil) und 10297 (Teil). Es wird begrenzt:

im Süden durch Wohnbaugrundstücke des angrenzenden Baugebiets „Oberwörth II“

im Westen durch einen landwirtschaftlichen Weg bzw. den „Wanggießen“

im Norden durch bestehende Wohnbaugrundstücke entlang der Rheinstraße bzw. durch die Rheinstraße

im Osten durch den Fuß- und Radweg und im Anschluss durch den Mühlbach.

Im Einzelnen gilt der Lageplan vom 18.12.2019. Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt auf Seite 4 dargestellt:

Offenlage des Bebauungsplanentwurfs und der örtlichen Bauvorschriften nach § 3 Abs. 2 BauGB

Der Bebauungsplan „Obere Mühle“ wird im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das be- schleunigte Verfahren) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Öffentlichkeit sowie den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Der Entwurf des Bebauungsplans sowie der Entwurf der örtlichen Bauvorschriften wird mit ihrer gemeinsamen Begründung vom

17. Februar 2020 bis 20. März 2020 (jeweils einschließlich) im Bürgermeisteramt Weisweil, Bauamt (Zimmer 21), Hinterdorfstraße 14, 79367 Weisweil, von Montag bis Freitag vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, von Montag bis Mittwoch nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr und am Donnerstag nachmittags von 14.00 bis 18.00 Uhr öffentlich ausgelegt.

Alle Unterlagen können auch auf der Homepage der Gemeinde Weisweil unter www.weisweil.de unter der Rubrik Bauen/Bodenrichtwerte – Neubaugebiete eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift – Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Weisweil, Hin- terdorfstraße 14, 79367 Weisweil, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers (m/w/d) zweckmäßig.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberück- sichtigt bleiben können.

Weisweil, den 7. Februar 2020 Michael Baumann, Bürgermeister

(4)

Erweiterung der

Betreuungsplätze in der Kinderbetreuung

(Bedarfserhebung)

Aufgrund der großen Nachfrage nach Be- treuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren hat der Gemeinderat zur Schaffung weiterer Kinderbetreuungsplätze beschlossen, dass in der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.V. eine weitere Krippengruppe für 10 Kin- der im Alter von 1-3 Jahren und in der Kin- dertagesstätte Blumenwiese 10 Plätze für Kinder von 2-3 Jahren im Rahmen von alters- gemischten Gruppen eingerichtet werden.

Zusätzlich wird in der Kindertagesstätte Blu- menwiese ein Wald- bzw. Naturkindergar- ten für Kinder von 3-6 Jahren eingerichtet.

Damit die Einrichtung der Betreuungsplätze konkreter geplant werden kann, bitten wir die Eltern der Kinder im Alter von 0-6 Jah-

ren den auf den Seiten 5 und 6 enthalte- nen Vordruck (2 Seiten) bis 14.02.2020 an das Rathaus Weisweil zu senden (auch per e-mail möglich).

Falls Rückfragen zu den jeweiligen Betreu- ungsformen bestehen, bitten wir die Eltern mit den jeweiligen Leiterinnen der Einrich- tungen Kontakt aufzunehmen. Leiterin der Kita Blumenwiese, Frau Stefanie Grulke, Tel.

1290; Leiterin der Kleinkindbetreuung Son- nenwirbele e.V., Frau Tanja Klank, Tel. 915714 Unabhängig von dieser Bedarfserhebung erfolgt die verbindliche Anmeldung –wie bisher- in den jeweiligen Einrichtungen.

Hinweis:

Der bereits in der letzten Ausgabe ent- haltene Vordruck wurde etwas ergänzt, insbesondere um das gewünschte Auf- nahmedatum. Bitte verwenden Sie für die Abgabe im Rathaus den Vordruck in dieser Ausgabe! Sofern Vordrucke bereits an das

Rathaus gesandt wurden, müssen keine neuen Vordrucke abgegeben werden.

Für Kinder, die sich bereits in einer Ein- richtung befinden und künftig keine Än- derungen gewünscht werden, ist der Vor- druck nicht abzugeben.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dieser Abfrage um eine Bedarfser- hebung zur besseren Planung der zu schaf- fenden Gruppen handelt. Diese Informatio- nen, die die Verwaltung erhebt, werden nur zu diesem Zwecke erhoben und erleichtern die weitere Umsetzung. Es handelt sich hier- bei um eine Aufgabe der laufenden Verwal- tung, die gewissenhaft durch das Rathaus und seine Mitarbeiter erledigt wird.

Für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen bereits im Voraus.

Ihre Gemeindeverwaltung

AUS DEM RATHAUS

(5)
(6)
(7)

Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 22.01.2020 Beratung und Beschlussfassung über

Baugesuche:

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage, Flst.Nr. 10332, Im Schmittin-Garten 1

Das Bauvorhaben liegt im Bereich des Bebauungsplanes „Schmit- tin-Garten“. Geplant ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage.

Gemäß Rücksprache mit dem Landratsamt Emmendingen sind fol- gende Befreiungen erforderlich:

- Für die Tiefgarage sind Befreiungen wegen Überschreitung der Grundflächenzahl (Bauvorbescheid liegt vor), Überschreitung der rückwärtigen Bauflucht und Lage auf der von Bebauungs frei zu- haltenden Fläche erforderlich.

- Überschreitung der Traufhöhen und Unterschreitung der Dachnei- gungen (17° statt min. 30°) im Bereich der Dacherhöhungen - Überschreitung der Breite der nördlichen Dacherhöhung (5,50 m

statt max. 5 m)

- Überschreitung des Baufensters durch das Treppenhaus inkl.

Dachüberständen und Vordach und durch den nordwestlichen Dachüberstand

- Lage des südöstlichen Dachüberstands auf der von Bebauung freizuhaltenden Fläche

Obwohl die Errichtung einer Tiefgarage das Gebäude erheblich auf- wertet und für die Parksituation insgesamt von großem Vorteil wäre, lehnte der Technische Ausschuss die Erteilung des Einvernehmens zu dem Bauvorhaben und den Befreiungen nach eingehender Bera- tung mehrheitlich ab.

Gründe für die Ablehnung des Einvernehmens waren die Vielzahl der Befreiungen trotz großzügigem Bebauungsplan, die Gefahr der Schaffung eines Präzedenzfalles und die Benachteiligung von Bau- herrn, die sich an den Bebauungsplan gehalten haben. Zudem war die Höhenlage der Tiefgarage in den Schnitten nicht ersichtlich.

Abriss von Wirtschaftsgebäuden und Neubau von 2 Ferien- wohnungen mit Garagenneubau und zusätzlicher Wohnein- heit, Flst.Nr. 9916, Herrenstr. 7

Das Einvernehmen zu dem Bauvorhaben wurde einstimmig erteilt.

TOP 1 Anregungen zur Tagesordnung aus der Bürgerschaft Hierzu erfolgte keine Wortmeldung.

TOP 2 Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung am 18.12.2019

Es wurden keine Beschlüsse gefasst.

TOP 3 Verkehrsregelung Kaiserstuhlweg/Fischerweg, Emp- fehlung zur Verkehrsberuhigung:

Beratung und Beschlussfassung

Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 23.10.2019 die Ver- waltung beauftragt, Lösungsvorschläge für die Verkehrsregelung Kaiserstuhlweg/Fischerweg zu erarbeiten. Hierzu wurde vom Ingeni- eurbüro Keller, Riegel ein Untersuchungsbericht erstellt. Der Planer Thomas Wolf stellte den Untersuchungsbericht in der Sitzung vor.

Dabei führte Herr Wolf aus, dass das Aufstellen eines Pollers im Be- reich des Straßenverbindungsstücks zwischen dem Fischerweg und dem Kaiserstuhlweg nur an einer Stelle möglich ist. Die positiven Effekte auf die Verkehrsverhältnisse und Verkehrssicherheit wirken sich jedoch nur auf das kurze Straßenverbindungsstück aus.

Durch das Aufstellen eines Pollers wird einerseits der Durchgangs- verkehr für PKW und LKW unterbunden. Andererseits bringt das Auf- stellen eines Pollers einige Nachteile mit sich, die sich teilweise auf den gesamten Fischerweg auswirken, wie z.B. Einschränkungen bei der Wahl des Rettungsweges und der Anfahrbarkeit mit Rettungs- fahrzeugen sowie die Verkehrsbelastung. Im direkten Umfeld des Pollers bestehen Einschränkungen für die angrenzenden Grund- stückszufahrten und es muss die Erkennbarkeit bei Dunkelheit, ins- besondere für Radfahrer beachtet werden.

Der größte Nachteil ist die Erzeugung einer Gefahrensituation durch am Ende des Fischerwegs wendende und rangierende größere Fahr- zeuge wie z.B. Transporter oder LKW (Müllabfuhr).

Da die Nachteile eines Pollers überwiegen und diese eine Auswir- kung auf die Allgemeinheit im Fischerweg haben, die Vorteil nur eine punktuelle Wirkung besitzen und das Verkehrsaufkommen vergleichsweise als gering einzustufen ist, empfahl Herr Wolf keinen Poller aufzustellen und stattdessen zur Erhöhung der Verkehrssi- cherheit in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde des Land-

ratsamts Emmendingen im Bereich des Verbindungswegs zwischen Fischerweg und Kaiserstuhlweg einen verkehrsberuhigten Bereich auszuweisen. Herr Wolf führte aus, dass Temposchwellen nicht be- rücksichtigt wurden, da diese für die Anwohner eine Belastung sein können.

Der Antrag von Gemeinderätin Claudia Heyenga, Temposchwellen zu installieren wurde abgelehnt.

Auf Vorschlag von Bürgermeister Michael Baumann hat der Gemein- derat beschlossen, auf das Aufstellen eines Pollers zu verzichten und im Bereich des Verbindungswegs zwischen Fischerweg und Kaiser- stuhlweg einen verkehrsberuhigten Bereich einzurichten. Gleich- zeitig soll geprüft werden, ob die Installation von Temposchwellen grundsätzlich möglich ist.

TOP 4 Erweiterung Kinderbetreuungsplätze im Kinderhaus:

Beauftragung eines Planungsbüros zur geplanten Containerlösung

Beratung und Beschlussfassung

Festlegung des Grundstücks für den Wald- bzw.

Naturkindergarten,

Beratung und Beschlussfassung

Zu diesem Tagesordnungspunkt führte Bürgermeister Michael Bau- mann aus, dass neben der Einrichtung weiterer Betreuungsplätze in Form von altersgemischten Gruppen und eines Waldbzw. Naturkin- dergartens in der Kita Blumenwiese der Gemeinderat beschlossen hat, für die Kinder ab einem Jahr in der Kleinkindbetreuung Sonnen- wirbele e.V. eine zusätzliche dritte Gruppe einzurichten. Diese soll zur schnelleren Umsetzung in Form einer Containerlösung erstellt werden.

Als Standort für den Waldkindergarten wurden zwei Grundstücke in Augenschein genommen: Zum einen der bisherige Waldspielplatz und der Bereich der alten „Fasanerie“ im Altonau. Beide Bereiche liegen im Naturschutzgebiet und bedurften der Abstimmung mit dem Regierungspräsidium. Nach einer ersten positiven Reaktion zeigen sich nun naturschutzrelevante Fragen, die eine Umsetzung fraglich erscheinen lassen. Nachdem im Zuge der Kündigung von Pachtflächen nun eine Fläche im Bereich Altonau an die Gemeinde zurückfällt, stellt sich dieses Grundstück als dritte und weitaus besse- re Alternative zur Verfügung. Die Fläche könnte auf kurzem Weg vom Kinderhaus aus zugänglich gemacht werden und liegt auf halbem

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22.01.2020

(8)

Weg zum Wald. Die Fläche im Altonau wurde mit den Erzieher/Innen der Kita Blumenwiese besichtigt und für sehr gut geeignet bestä- tigt. Seitens des Landratsamtes wurde einer möglichen Nutzung als Wald- bzw. Naturkindergarten bereits ein positives Signal gegeben.

Zwischenzeitlich fanden Gespräche mit den zuständigen Behörden statt. Mit der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.V. wurde über mögliche Standorte für die 3. Gruppe gesprochen. Diese gilt es nun auf ihre Machbarkeit zu prüfen. Im nächsten Schritt muss unter Ab- stimmung mit den gesetzlichen Vorgaben der Bauantrag für die Errichtung der Container gestellt werden. Ebenfalls bedarf es eines Bauantrages für den Wald- bzw. Naturkindergarten. Als erfahrenes Büro in diesem Bereich wurde der Gemeinde das Planungsbüro Schmidt aus Teningen empfohlen.

Der Gemeinderat hat folgenden Beschluss gefasst:

a) Der Gemeinderat beschließt, mit der Planung zur Erstellung der Container für die 3. Gruppe in der Kleinkindbetreuung Sonnenwirbele e.V. sowie des Wagens für den Wald- bzw. Na- turkindergarten das Büro Schmidt, Teningen zu beauftragen.

b) Der Gemeinderat beschließt, für den Wald- bzw. Naturkin- dergarten die Grundstücke Flst.-Nr. 621 und 622 im Altonau bereit zu stellen.

TOP 5 Beratung und Beschlussfassung der Tagesordnung der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzin- gen-Herbolzheim am 11.02.2020

Nr. Tagesordnungspunkt

1 Verpflichtung der von den Verbandsgemeinden gewählten Mitglieder der Verbandsversamm- lung des Gemeindeverwaltungsverbandes Ken- zingen-Herbolzheim und deren persönlicher Stellvertreter

2 2. punktuelle Änderung des Flächennutzungs- planes des Gemeindeverwaltungs-verbandes Kenzingen-Herbolzheim - Bereich „Glöckle-Müh- le“, Stadt Herbolzheim, Ortsteil Bleichheim 3. 3. punktuelle Änderung des Flächennutzungs-

planes des Gemeindeverwaltungs-verbandes Kenzingen-Herbolzheim - Bereich Wohnmobil- stellplatz, Stadt Kenzingen

4 4. punktuelle Änderung des Flächennutzungs- planes des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenzingen-Herbolzheim - Bereich „Oberfeld Süd“, Stadt Herbolzheim

5 Einstellung eines Kommunalen Klimaschutzma- nagers auf Gemeindeverwaltungsverbandsebe- ne – Grundsatzbeschluss

6 Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Haus- haltsplan 2020 und 2021

7 Fortsetzung des Betriebes des Anruf-Sammel- Taxis

Der Gemeinderat hat hierzu beschlossen, den Mitgliedern der Ver- bandsversammlung die Weisung zu erteilen, den nachstehend ge- nannten Beschlussvorschlägen bzgl. TOP 2 bis 7 zuzustimmen:

Beschlussvorschlag zu TOP 2:

Der Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen-Herbolzheim be- schließt den Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des Flächen- nutzungsplans gem. § 2 (1) BauGB sowie den Beschluss zur Durch- führung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 3 (1) und

§ 4 (1) BauGB.

Beschlussvorschlag zu TOP 3:

a) Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungs- verbandes Kenzingen-Herbolzheim wägt die öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander ab und beschließt über die im Rahmen der frühzeitigen Be- teiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit vorgebrachten Stellung- nahmen entsprechend der vorliegenden Beschlussvor- schläge.

b) Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsver- bandes Kenzingen-Herbolzheim billigt den vorgelegten Entwurf für die 3. Änderung des Flächennutzungsplans vom 12.12.2019.

c) Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsver- bandes Kenzingen-Herbolzheim beschließt für die 3. Ände- rung des Flächennutzungsplans die Durchführung der Of- fenlage sowie die Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange gem. § 3 (2) und 4 (2) BauGB.

Beschlussvorschlag zu TOP 4:

Der Gemeindeverwaltungsverband Kenzingen-Herbolzheim be- schließt den Aufstellungsbeschluss für die 4. Änderung des Flächen- nutzungsplans gem. § 2 (1) BauGB sowie den Beschluss zur Durch- führung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 3 (1) und

§ 4 (1) BauGB.

Beschlussvorschlag zu TOP 5:

Die Gemeinde Weisweil stimmt der Einrichtung eines gemeinsamen Klimaschutzmanagers auf GVV-Ebene mit der Maßgabe zu, dass die Stelle des Klimaschutzmanagers gegen anteiligen Verwaltungskos- tenausgleich im Verhältnis der Einwohnerzahlen bei der Stadt Ken- zingen zu schaffen ist.

Beschlussvorschlag zu TOP 6:

1. Die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2020/ 2021 mit Haushaltsplan wird in vorgelegter Form beschlossen.

2. Die Finanzplanung für die Jahre bis 2023 wird in vorgeleg- ter Form beschlossen.

Beschlussvorschlag zu TOP 7:

Die Verbandsversammlung beschließt die Verlängerung der Verein- barung über den Anruf-Sammel-Taxi-Verkehr auf der Route West zwischen der SBG SüdbadenBus GmbH und dem Gemeindeverwal- tungsverband Kenzingen-Herbolzheim.

TOP 6 Bekanntgaben des Bürgermeisters

Planfeststellungsverfahren für den Bau und Betrieb des Hochwasser- rückhalteraums Wyhl/Weisweil

Bürgermeister Michael Baumann informierte, dass bereits viele Ein- wendungen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens auf dem Rathaus abgegeben wurden und appellierte an die Bürgerschaft, Einwendungen einzureichen, soweit eine Betroffenheit vorliegt.

Bürgermeister Baumann weist darauf hin, dass die Bürgerinitiative weiterhin Unterstützung anbietet.

Narrenveranstaltung Berg un Tal

Bürgermeister Michael Baumann informierte, dass die Vorbereitun- gen für die Narrenveranstaltung Berg un Tal vom 31.01. bis 02.02.2020 laufen und alle Akteure sehr engagiert sind. Nachdem diese große Veranstaltung auch mit Belastungen für die Bürgerschaft verbunden sein wird, dankte Bürgermeister Baumann bereits im Vorfeld den An- wohnern für ihre Unterstützung und ihr Verständnis.

(9)

TOP 7 Fragen zu Gemeindeangelegenheiten/Frageviertel- stunde

Hierzu erfolgte keine Wortmeldung.

TOP 8 Anfragen aus dem Gemeinderat

Beleuchtung Fußweg im Bereich der Parkplätze des Kinderhauses Gemeinderätin Jutta Zeisset wies darauf hin, dass der Fußweg im Be- reich der Parkplätze des Kinderhauses schlecht beleuchtet ist und Personen hier bereits gestürzt sind. Bürgermeister Baumann sagte eine Überprüfung zu.

Sprechanlage und 2. Bildschirm für den Sitzungssaal

Gemeinderätin Jutta Zeisset erkundigte sich nach dem Sachstand für die Einrichtung einer Mikrofon-/Sprechanlage für den Gemein- derat und für die Aufstellung eines zusätzlichen Bildschirms für den Sitzungssaal. Bürgermeister Baumann erklärte, dass hierfür Finanz- mittel in die Haushaltsplanung aufgenommen werden und die Be- auftragung nach Verabschiedung des Haushalts erfolgen soll.

Ratsinformationssystem

Gemeinderätin Anna Huber erkundigte sich nach dem Sachstand des Ratsinformationssystems. Bürgermeister Baumann erklärte, dass hierfür Finanzmittel in die Haushaltsplanung aufgenommen werden und die Beauftragung nach Verabschiedung des Haushalts erfolgen soll.

Sternengarten – Seniorenwohnen

Gemeinderätin Claudia Heyenga erkundigte sich, wie das Projekt Sternengarten – Seniorenwohnen nun weitergeht. Bürgermeister Baumann erklärte, dass nach dem Rückzug des Caritasverbands im Gemeinderat die weiteren Schritte geklärt werden müssen.

Sternengarten – Lagerfläche

Gemeinderätin Rosemarie Schmidt wies darauf hin, dass das Gelän- de Sternengarten wie ein Müllplatz aussieht. Bürgermeister Bau- mann erklärte, dass der Baufirma, die Tiefbauarbeiten im Ortsbe- reich durchführt, ein Teil der Fläche als Lagerfläche zur Verfügung gestellt wurde. Die Baufirma wird die Fläche nach Beendigung der Bauarbeiten wieder räumen. Die Verwaltung steht hierzu mit der Fir- ma in Kontakt.

Narrenveranstaltung Berg un Tal

Gemeinderat Kurt Schmidt erkundigte sich, ob es aufgrund der Bau- arbeiten im Ortsbereich Beeinträchtigungen für die Narrenveran- staltung Berg un Tal gibt. Bürgermeister Baumann erklärte, dass die Verwaltung mit der Baufirma hierzu in Kontakt steht.

Sternengarten – Seniorenwohnen

Gemeinderat Norbert Leibbrand wies darauf hin, dass das Thema Sternengarten – Seniorenwohnen weiterbehandelt werden muss.

Sofern eine Tagespflege nicht möglich ist, sollten Flächen hierfür vorgesehen werden. Bürgermeister Baumann erklärte, dass es nicht einfach ist einen Investor für ein solches Projekt zu finden. Die Ge- meinde hatte für das Projekt zwei Anbieter zur Auswahl. Bei beiden Anbietern wäre eine Tagespflege nur möglich gewesen, wenn die Gemeinde hierfür die Kosten trägt. Das war von vorneherein klar kommuniziert.

Der Gemeinderat hatte sich letztlich einstimmig für den Caritasver- band entschieden, da der andere Anbieter zur Bedingung gemacht hatte, dass die Gemeinde die monatlich anfallenden Kosten für nicht belegte Pflegeplätze bezahlen muss. Dies wäre ein sehr hohes finan- zielles Risiko für die Gemeinde gewesen.

Inzwischen hat der Aufsichtsrat des Caritasverbandes entschieden, nicht nur keine Tagespflege anzubieten, sondern von seinem Ange- bot komplett zurück zu treten. Auch das hatte seine Gründe und die- se sollte sich jeder bewusstmachen. Bürgermeister Baumann weist darauf hin, dass die Gemeinde bei solchen Projekten Bittsteller ist und man bereit sein muss, auch Kompromisse einzugehen.

Ein stures Fordern von Bedingungen stehe der Gemeinde bei sol- chen Projekten nicht zu und führt letztlich dazu, dass das Projekt scheitert.

Ansiedlung Nahversorger – Sachstand

Gemeinderat Norbert Leibbrand erkundigte sich nach dem Sach- stand bzgl. der Ansiedlung eines Nahversorgers. Bürgermeister Baumann wies auch hier darauf hin, dass es aufgrund der Größe der Gemeinde nicht einfach ist, einen Investor zu finden. Mehrere Jahre und unzählige Gespräche hatte die Suche gedauert, die Gemeinde hat jedoch nun mit der Firma Beckesepp einen Nahversorger gefun- den, der in Weisweil investieren will. Der Inhaber, Herr Ruf hat sein definitives Interesse an der Nahversorgung in Weisweil nochmals in einem Gespräch letzte Woche bekundet. Eine entsprechende Vorver- einbarung wurde bereits unterzeichnet, hierüber wurde berichtet.

Es ist nun Aufgabe des Gemeinderats, zur erfolgreichen Umsetzung beizutragen und die hierfür notwendigen Beschlüsse zu fassen. Bür- germeister Baumann schlug hierzu vor, dass der Gemeinderat den Firmenbetrieb vor Ort besichtigt. In einem weiteren Schritt muss die Gemeinde einen Bebauungsplan für das Vorhaben aufstellen. Hier gilt es einige Hürden zu nehmen. Nach Rechtskraft des Bebauungs- planes ist dann die Grundstücksveräußerung geplant.

Mitfahrerbänkle

Gemeinderat Timo Weber erkundigte sich nach dem Sachstand des Mitfahrerbänkles. Bürgermeister Baumann erklärte, dass die Anre- gung von der Verwaltung aufgegriffen wird.

Einrichtung eines Basketballfeldes

Gemeinderat Timo Weber regte aufgrund einer Bitte eines Jugend- lichen an, ein Basketballfeld auf dem Schulhof einzurichten. Bürger- meister Baumann erklärte, dass die Einrichtung eines Basketball- feldes eine gute Idee sei, mit allen Beteiligten aber ein passender Standort abgeklärt werden soll.

Gemeinderätin Anna Huber regte an, im Rahmen der Ferienspielak- tion die Aufzeichnung der Flächen vorzunehmen, bzw. den Schulhof mit aufgezeichneten Spielen aufzuwerten, wie es schon einmal ge- plant war. Bürgermeister Baumann erklärte, dass dies überprüft wird.

Grundsteuer und Gewerbesteuer

I. Quartal 2020

Am 15. Februar 2020 werden die Grundsteuer- und Gewerbesteuer- vorauszahlungen für das I. Quartal 2020 fällig.

Maßgebend für die Grundsteuer ist der Grundsteuerjahresbescheid, welcher Ihnen aus den Vorjahren vorliegt.

Bitte überweisen Sie die fälligen Beträge unter Angabe des Bu- chungszeichens, sofern Sie der Gemeindekasse kein SEPA-Last- schriftmandat erteilt haben. Ihr Rechnungsamt

Der Regionalverband Südlicher Oberrhein behandelt in seiner Planungsausschusssitzung am 13.02.2020,

Beginn: 14 Uhr im Landratsamt in Offenburg u.a. das Thema Integriertes Rheinprogramm, wasserrechtliches Planfeststellungs- verfahren für den Hochwasserrückhalteraum Wyhl/Weisweil.

(10)

Fundsachen:

Wir haben viele Fundsachen, die beim Berg un Tal Narrentreffen

liegengeblieben sind in der Reithalle.

Diese können auf dem Fundbüro bei Frau Schweizer zu den

Öffnungszeiten abgeholt werden.

Mitteilungen des Landratsamtes Emmendingen

 Außensprechstunden des Pflegestütz- punktes des Landkreises Emmendingen Außensprechstelle Endingen

(Bürgerhaus / St. Jakobsgässli 4):

Dienstag 10:00 bis 15:00 Uhr, Frau Sabine Wensch-Christ, Telefon 07641 451-3025

Außensprechstelle Herbolzheim (Torhaus / Hauptstraße 60):

Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr,

Frau Carolin Kröner, Telefon 07641 451-3095

 Kuscheln, schmusen, Doktorspiele - Kindliche Sexualentwicklung unter- stützen

Die kindliche Sexualentwicklung kann für Eltern verunsichernd sein: Was ist „normal“?

Wann muss man eingreifen und wie? Wann sollte man aufklären und wie kann Aufklä- rung in diesem Alter aussehen?

Frank Heinicke, Diplom-Sozialarbeiter, Fami- lientherapeut und Supervisor, informiert am Mittwoch, 19. Februar 2020 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Familienberatung in Em- mendingen (Gartenstraße 30) zum Thema

„Kuscheln, schmusen, Doktorspiele“ und in- formiert Eltern von Kindern zwischen 2 und 6 Jahren über das Thema kindliche Sexual- entwicklung. Die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer bekommen Hintergrund-informati- onen und Anregungen, wie sie ihre Kinder in der psychosexuellen Entwicklung dieser Lebensphase begleiten können.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmel- dung erforderlich unter Telefon 07641 451-3210 oder per E-Mail an: familienbera- tung-em@landkreis-emmendingen.de

 Im Februar noch den Gehölzschnitt erledigen

Wer seinen Garten für das Frühjahr vorberei- ten will, hat noch im gesamten Februar Zeit, Bäume in Form zu bringen oder Hecken zu entfernen. Ab 1. März bis einschließlich 30.

September ist der Gehölzschnitt untersagt.

Dann dürfen (Hobby-)Gärtner keine Bäume, Büsche oder Hecken mehr stutzen, auslich- ten, selektiv zurückschneiden und auch kei- nen Verjüngungsschnitt vornehmen, da sie Lebensraum und Nistplätze von zahlreichen Gartenvögeln sind.

Die Untere Naturschutzbehörde des Land- ratsamtes weist darauf hin, dass die anfal- lenden großen Gartenarbeiten und Ge- hölzschnitte noch bis Ende Februar erledigt werden können.

Ausgenommen sind schonende Form- oder Pflegeschnitte. Der frische Zuwachs des Gartenjahrs darf auch über den Sommer zu- rückgeschnitten werden, um beispielsweise die Form einer Buchsbaumkugel zu erhalten oder Wege und Sichtachsen frei zu halten.

Bei Bäumen ist es etwas komplizierter. Hier gilt das Fällverbot für Einzelbäume in der Natur, Straßenbäume oder Alleen. Nur im Wald sowie auf Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen dürfen ganzjährig Bäume gefällt werden.

Wenn jedoch ein Vogel in der Hecke oder im Baum nistet, sich Fledermäuse einquartiert haben, der Baum Totholz oder andere Son- derstrukturen aufweist, sollten Bürgerinnen und Bürger unbedingt bei der Unteren Na- turschutzbehörde nachfragen, ob und wenn ja, wie geschnitten werden soll, informiert die Untere Naturschutzbehörde des Land- ratsamtes. Hier können unabhängig vom Zeitpunkt artenschutzrechtliche Regelun- gen greifen.

Wer unsicher ist, kann sich gerne an die Mit- arbeitenden der Unteren Naturschutzbehör- de wenden (Telefon 07641 451-475, -485, -486 oder -437).

 Die Küche kommt ins Klassenzimmer Lehrkräfte können im Rahmen der Landesi- nitiative „Bewusste Kinderernährung (BeKi)“

am Mittwoch, 11. März 2020 von 14:30 bis 17:30 Uhr im Landratsamt, Haus am Fest- platz, Schwarzwaldstraße 4 in Emmendin- gen an einer Fortbildung zum Ernährungs- führerschein teilnehmen. Die Bekifrauen geben den Teilnehmenden einen grundle- genden Einblick in das Medienpaket Ernäh- rungsführerschein für die 3. Grundschulklas- se und vermitteln hilfreiche Tipps aus der eigenen Unterrichtspraxis. In sechs Doppel- stunden lernen Dritt- und Viertklässler selbst leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zuzubereiten und den Umgang mit Küchengeräten.

Lehrkräfte können sich bis 26. Februar 2020 online über das Lehrerfortbildungsportal anmelden http://schulamt-freiburg.de >

Fortbildung > Anmeldung.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat jeder Schule in Ba- den-Württemberg bereits ein Medienpaket für den Ernährungsführerschein finanziert.

Bitte das Paket zur Fortbildung mitbringen.

Für Fragen steht die Beki-Koordinatorin des Landratsamtes, Isabel Schmid, zur Verfü- gung unter Telefon 07641 451-9145 oder per E-Mail an

i.schmid@landkreis-emmendingen.de

SCHULEN UND KINDER SONSTIGES

 Anmeldung für die Klasse 5

Die Anmeldungen am Gymnasium Kenzin- gen für die Klassenstufe 5 des kommenden Schuljahres sind am Mittwoch, 11. März und Donnerstag, 12. März 2020 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Verwaltung unserer Schule mög- lich. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler sind zur Anmeldung herzlich will- kommen !!

Es kann zwischen Englisch oder Französisch als erster Pflichtfremdsprache gewählt wer- den. Die Eltern können sich dazu bei der An- meldung entsprechend beraten lassen.

Zur Anmeldung sind das Formular „Grund- schulempfehlung“ Blatt 3 Δ und das „For- mular für die Anmeldung“ Blatt 4 Δ der Grundschule, die Geburtsurkunde (oder das Familienstammbuch) und nach Möglichkeit das ausgefüllte Anmeldeformular mitzu- bringen. Das Anmeldeformular erhalten Sie beim Tag der offenen Tür oder als download auf unserer Homepage (www.Gymnasi- um-Kenzingen.de).

Weitere Informationen oder Terminverein- barung für eine persönliche Beratung, unter der Rufnummer 07644/91130.

Thilo Feucht, Schulleiter

 Tag der offenen Tür – 15.02.2020 Das Gymnasium Kenzingen lädt alle interes- sierten Kinder mit ihren Eltern recht herzlich am Samstag, den 15.02.2020 von 10-14 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

An diesem Tag können Sie sich ausführlich über das Gymnasium Kenzingen informie- ren. Schüler*innen, Lehrer*innen und die Schulleitung werden Ihnen die Schule, ihre Arbeitsweise und ihre außerunterrichtlichen Angebote vorstellen.

Ein Eltern-Vortrag und ein geführter Schü- ler-Rundgang finden zu zwei Zeiten, um 10 Uhr oder um 12 Uhr, statt. Treffpunkt ist die Aula des Gymnasiums. Dort werden zuerst alle Eltern und Kinder gemeinsam begrüßt.

Im Anschluss werden die Kinder dann in Gruppen eingeteilt, die von Pat*innen auf eine Erkundungstour durch verschiedene Fächer in das Schulhaus mitgenommen werden (etwa von 10.30 - 11:30 Uhr oder von 12:30 -13:30 Uhr). In dieser Zeit werden die Eltern in der Aula etwa 30 Minuten über Wesentliches informiert.

Gemeinsamer Treffpunkt für Eltern und Kin- der nach Ende der Kinderführung um 11.30 oder um 13.30 Uhr ist das Atrium.

(11)

Die Türen der Schule stehen darüber hin- aus in der gesamten Zeit von 10-14 Uhr für die individuelle Besichtigung offen. Es gibt viele verschiedene Programmpunkte und Informationsstände, die von unseren Fach- schaften und allen am Schulleben Beteilig- ten durchgeführt und betreut werden. Im Atrium wird es zudem ein breites Verkös- tigungsangebot sowie musikalische und sportliche Unterhaltung geben. Unser Pro- grammheft können Sie auch schon vorab auf unserer Homepage unter www.gymna- sium-kenzingen.de einsehen.

 Anmeldetermine

Mittwoch, 11. März 2020 und Donners- tag, 12. März 2020 jeweils von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Verwaltung unserer Schule.

Bitte bringen Sie den ausgefüllten Anmelde- bogen unserer Schule, das Formular „Grund- schulempfehlung“ (Blatt 3 Δ) und das „For- mular für die Anmeldung“ (Blatt 4 Δ) sowie die Geburtsurkunde (Familienstammbuch) oder einen Identitätsnachweis mit. Den Anmeldebogen erhalten Sie beim Tag der offenen Tür oder als Download auf unserer Homepage. Wenden Sie sich an die Schul- leitung, falls Sie weitere Informationen oder eine persönliche Beratung wünschen. Bitte vereinbaren Sie für ein Beratungsgespräch rechtzeitig einen Termin in unserer Verwal- tung unter Tel. 07644 91130.

Thilo Feucht, Schulleiter

Kindertagesstätte Blumenwiese

Bunte Schlangen – wo man geht und steht

Wir basteln viele bunte Schlangen für das Berg und Tal Narrentreffen.

Unsere Eltern und Erzieherinnen sammeln fleißig Klorollen, die wir in allen Farben be- malen.

Das macht uns Kinder ganz viel Spaß und so entsteht nach kurzer Zeit eine bunte Riesen- schlange.

Unsere Riesenschlange hängt kreuz und quer in unserem Kreativraum und ist für klein & groß eine Sensation.

Sonnenwirbele e. V.

Zwergengarten für 1-3jährige

Narri Narro,

die Kinder des Kinderhauses und der Schule sin am „schmutzige Dunschdig“ wieder do!

Ab 10.30Uhr ziehen die Kinder vom Son- nenwirbele, dem Kindergarten und der Grundschule im „HEMDGLUNKER und mit REMMI DEMMI“ wieder durch`s Dorf!

Es würde uns freuen, wenn viele Zuschauer am Straßenrand stehen und uns mit „NÄRRI- SCHEN ZURUFEN“ unterstützen würden!

!!!Aus Sicherheitsgründen (Aufsichts- pflicht) bitten wir Sie, sich nicht in den Umzug einzureihen!!!

Umzugsstrecke:

Abmarsch Schulhof -> Rheinstraße -> Bä- ckerei Speck -> Firma Rohmer -> Hauptstra- ße -> Neue Schulstraße -> Hinterdorfstraße -> Rathaus -> Metzgerei Ehret -> Die gleiche Strecke zurück -> Ende Schulhof

Wir freuen uns auf einen schönen Kinder- umzug.

Sonnenwirbele, Kindergarten und Grundschule

Die Bürozeiten im Evangelischen Pfarramt

Pfarramtssekretärin:

Rosemarie Schmidt

Montag 16:00 -18:00 Uhr Donnerstag 09:00 -11:00 Uhr Tel.: 07646 / 216 Fax: 07646 / 218566 E-Mail: info@kirche-weisweil.de Pfarrer Keno Heyenga

erreichen Sie im Pfarramt in Weisweil Tel. 07646-216

(Termine nach Absprache)

E-Mail: keno.heyenga@kirche-weisweil.de www.kirche-weisweil.de

www.facebook.com/kircheweisweil Die Kirchengemeinde für das Smart- phone im App-Store: ‚Kirche Weisweil‘.

Sonntag, 09. Februar

10:45 Uhr Kindergottesdienst

Diesen Sonntag feiern wir wieder Kinder- gottesdienst im Gemeindehaus! Wir freuen uns auf alle Kinder, die mit uns spannende Geschichten über Gott hören, singen, beten,

basteln und jede Menge Spaß haben wollen.

Dein Kigo-Team:

Claudia, Heidi, Janine und Xenia

18:00 Uhr Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchengemeinderats

mit Pfarrer Keno Heyenga und dem Kirchenchor

Am Sonntag, den 09. Februar, feiern wir um 18:00 Uhr einen Abendgottesdienst zur Einführung des neuen Kirchenge- meinderats. Der Gottesdienst wird musika- lisch mitgestaltet vom Kirchenchor. Die neu- gewählten Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte übernehmen für die nächsten sechs Jahre viel Verantwortung für unsere Kirchengemeinde. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Gottesdienst mitfeiern und damit Ihre Wertschätzung und Unter- stützung gegenüber dem neuen Kirchenge- meinderat zum Ausdruck bringen.

Nach dem Gottesdienst sind alle Gottes- dienstbesucher/innen herzlich zu einem Sektempfang im Gemeindehaus eingela- den. Wir freuen uns auf Sie!

Dienstag, 11. Februar

14:45 Uhr Kommunionunterricht 19:30 Uhr Generalversammlung des Evangelischen Kirchenchors Donnerstag, 13. Februar

09:15 Uhr bis 10:45 Uhr Krabbelgruppe Herzliche Einladung zur Krabbelgruppe!

Neue Krabbelkinder sind bei uns immer will- kommen! Jeden Donnerstag starten wir um 09:15 Uhr mit einem gemeinsamen Lied, an- sonsten ist viel Zeit zum Krabbeln, Spielen, Kaffeetrinken und sich Austauschen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE

Weisweil mit Rheinhausen

(12)

15:00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Das Team der Nachbarschafts- hilfe lädt alle Seniorinnen und Senioren wieder herzlich ein zum Seniorentreff im Gemein- dehaus. Freuen Sie sich auf ei- nen abwechslungsreichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen. Dieses Mal kommt außerdem die Minigarde, um Sie mit schwungvollen Tänzen auf die Fasent einzustimmen.

Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher! Gerne können Sie auch den Fahr- dienst in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie sich dazu einfach bei Waltraud Groß- mann (Telefon 07646-1484) oder bei Marlies Karcher (Telefon 07646-393).

Viele Grüße, Ihr Team der Nachbarschaftshilfe 19:00 Uhr Ökumenisches Taizégebet in der Kirche Weisweil

Das Taizé-Gebet ist geprägt durch kurze Le- sungen, Gebete, Stille und durch die schlich- ten Gesänge aus Taizé. Die Evangelische Kirche in Weisweil wird an diesem Abend mit vielen Kerzen erleuchtet und von den Gesängen und Gebeten erfüllt sein. Wir freuen uns zusam- men mit der katholischen Pfarrgemeinde über alle Besucherinnen und Besucher, die dieses stimmungsvolle Abendgebet mitfeiern.

Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr, Kirche Weisweil.

Freitag, 14.Februar bis Sonntag, 16. Februar

Konfirmandenfreizeit in Simonswald Mit dem Wochenspruch für den Sonntag Septuagesimä

»Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.«

(Daniel 9,18)

wünschen wir Ihnen ein schönes Wochen- ende und einen guten Start in die neue Woche!

Ihr Pfarrer Keno Heyenga und der Kirchengemeinderat

Gemeindefrühstück 2020

Am Sonntag, den 08. März, veranstalten wir wieder unser jährliches Gemeindefrühstück:

Frühstücken für einen guten Zweck! Lassen Sie sich verwöhnen mit einem großen Früh- stücksbuffet und tun Sie gleichzeitig etwas Gutes. Mit Ihrem Eintritt unterstützen Sie die Arbeit in unserer Kirchengemeinde und geben uns die Möglichkeit, neue Ideen und Projekte anzugehen und zu finanzieren.

Wir hoffen, Sie am Sonntag, den 08. März, um 09:30 Uhr im Gemeindehaus begrüßen und mit einem reichhaltigen Frühstücks- buffet verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 15 Euro, für Kinder (bis 10 Jahre) 5 Euro. Eintrittskarten er- halten Sie ab sofort in der Bäckerei Speck und in Martins Blumenstüble. Wir bedan- ken uns ganz herzlich bei Familie Speck und Familie Zimmermann für den Ticketverkauf!

Kinderbibeltag 2020

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Kinderbibeltag für alle Kinder zwischen 4 und 13 Jahren – am Samstag, den 14.

März, zwischen 10:00 und 16:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Unter dem Motto »Ich bin ein Kind Gottes – Und er zeigt mir den Weg« könnt Ihr an diesem Tag wie- der viel über Gott erfahren und zusammen singen, basteln, kochen, spielen und jede Menge Spaß haben. Einen Tag später, am Sonntag, den 15. März, feiern wir dann um 10:00 Uhr einen Familiengottesdienst.

Anmelden kannst Du Dich direkt beim Kigo-Team, im Evangelischen Pfarramt (Telefon 07646 / 216) oder per Mail an kindergottesdienst@kirche-weisweil.de.

Das Kigo-Team freut sich auf Dich!

Deine Claudia, Heidi, Janine und Xenia Narrengottesdienst und Narrennest:

Danke!

An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Besucherinnen und Besuchern unseres Nar- rengottesdienstes am Samstag und unseres Narrennestes am Sonntag. Ein besonderer Dank gilt allen, die den Narrengottesdienst möglich gemacht haben.

Vielen Dank an:

Conny Ferdinand und die Musikerinnen und Musiker der Musikinitiative und des Musikvereins Weisweil für die grandiose Musik im Gottesdienst,

den Narrenchor unter der Leitung von Anja Meyer-Rettberg für den stimmungs- und kraftvollen Gesang,

Simon Ehrler für die tolle musikalische Be- gleitung,

Manfred Klipfel für die närrische Lesung,

Inge Dubec für die aufwändige Organisa- tion des Gottesdienstes,

allen weiteren Beteiligten.

Ebenso möchten wir uns bei allen bedanken, die das Narrennest im Gemeindehaus orga- nisiert haben – die gebacken, aufgebaut, serviert, kassiert, gespült und aufgeräumt haben. Vielen Dank an Inge Dubec, Rein- hilde und Fabian Zängle, Marlies Karcher, Dorle Kölle, Brigitte Zimmermann, Ursula Holdermann, Gisela Isele, Angela Zeiser und den vielen Kuchenbäckerinnen!

Ihr und Euer Engagement war großartig.

Danke! Wir bedanken uns schließlich auch bei den Wiswieler Kolibachern und dem FC Weisweil für die tolle Organisation des Nar- rentreffens. Das war ein wunderschönes und gelungenes Narrenwochenende! Danke.

Einbau der neuen Beschallungsanlage verzögert sich

Liebe Leserin, lieber Leser,

manchmal erlebt man „Närrisches“ nicht nur in der Fasentzeit, sondern auch im Alltag. Am Montag, den 03. Februar, sollten die Arbeiten zum Einbau der neuen Beschallungsanlage aufgenommen werden. Alles war geplant, terminiert und abgesprochen. Auch die Ge- nehmigungen (unter anderem vom Denk- malamt) lagen vor. Leider (und aus schwer nachvollziehbaren Gründen) hat ein betei- ligtes Handwerksunternehmen am Mon- tagmorgen kurzfristig erklärt, die Arbeiten nicht ausführen zu können. Damit musste die gesamte Maßnahme auf Eis gelegt werden.

Ohne die vorbereitenden Arbeiten, die an unserer denkmalgeschützten Kirche nur spe- zielle Fachfirmen ausführen dürfen, können auch die weiteren Arbeiten (Elektroarbeiten und die Installation der Anlage) nicht erfol- gen. Ich bin sehr erstaunt und verärgert über diese kurzfristige Absage und bemühe mich nun gemeinsam mit Verantwortlichen aus dem Baureferat der badischen Landeskirche darum, die notwendigen Arbeiten so schnell wie möglich neu zu organisieren. In jedem Fall verzögert sich der Einbau der neuen Be- schallungsanlage um mehrere Wochen. Es ist – Stand heute – noch unklar, wann die Arbei- ten erneut aufgenommen werden können.

Ich bitte Sie um Verständnis und kann Ihnen versichern, dass wir unser Bestmöglichstes tun, um die Maßnahme bald abzuschließen.

Mit besten Grüßen Ihr Pfarrer Keno Heyenga Spendenergebnis der 61. Spendenaktion von ‚Brot für die Welt‘

In unserer Kirchengemeinde wurde auch in der Advents- und Weihnachtszeit wie- der fleißig gespendet für das evangelische Hilfswerk ‚Brot für die Welt‘. Insgesamt ist ein Spendenbetrag in Höhe von 2.861,37 Euro zusammengekommen. Wir sagen – stellver- tretend für Brot für die Welt – von Herzen Danke für jeden gespendeten Euro. Denn jede Spende lindert das endlose Leid und die Not von unzähligen Menschen, die nicht in einem solchen Wohlstand leben wie wir.

Danke für Ihre Hilfe!

Im Dezember 2020 beginnt die nächste Spendenkampagne von ‚Brot für die Welt‘.

Gerne weisen wir Sie aber daraufhin, dass Sie natürlich über das ganze Jahr spenden und so die Welt menschenfreundlicher machen können. Informieren können Sie sich im In- ternet unter www.brot-fuer-die-welt.de.

(13)

Gottesdienstordnung vom 08.02. bis 16.02.

Samstag, 8.2.

08:20 Uhr Maria Sand (He) Rosenkranz 08:30 Uhr Beichtgelegenheit

(Vikar P. Vigil Anto) 09:00 Uhr Eucharistiefeier

(Vikar P. Vigil Anto)

15:30 Uhr Segensfeier für Neugeborene 18:30 Uhr St. Hilarius (Bl) Eucharistiefeier -

Eröffnung der Firmvorbereitung (Pfr. Dr. Meisert)

Sonntag, 9.2. - 5. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr St. Ulrich (Oh) Eucharistiefeier,

mit gestaltet vom Kirchenchor St. Ulrich (Pfr. Dr. Meisert) 10:30 Uhr St. Achatius (Nh) Gottesdienst

für Kinder und alle, die gerne mitfeiern

10:30 Uhr St. Mauritius (Wa) Eucharistie- feier (Vikar P. Vigil Anto) 13:00 Uhr Maria Sand (He) Rosenkranz Dienstag, 11.2.

15:00 Uhr AWO (He) Eucharistiefeier 16:00 Uhr Demenzcentrum (He) Eucharis-

tiefeier

18:30 Uhr St. Ulrich (Oh) Eucharistiefeier Mittwoch, 12.2.

18:30 Uhr St. Alexius (He) Eucharistiefeier Donnerstag, 13.2.

09:00 Uhr St. Achatius (Nh) Eucharistiefeier 15:00 Uhr Maria Sand (He) Rosenkranz 18:30 Uhr St. Mauritius (Wa) Eucharistie-

feier

19:00 Uhr Ev. Kirche Weisweil Ökumeni- sches Taizégebet

19:00 Uhr St. Hilarius (Bl) Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten,

Abschluss mit Komplet Freitag, 14.2. - Valentinstag

19:00 Uhr St. Alexius (He) Ökumenischer Gottesdienst mit Paarsegnung Samstag, 15.2.

08:20 Uhr Maria Sand (He) Rosenkranz 08:30 Uhr Beichtgelegenheit

(Vikar P. Vigil Anto) 09:00 Uhr Eucharistiefeier -

(Vikar P. Vigil Anto)

18:30 Uhr St. Mauritius (Wa) Eucharistie- feier zum 50jährigen Jubiläum der kfd Wagenstadt-Tutschfel- den, gestaltet von den Frauen der KFD Wagenstadt-Tutschfel- den (Pfr. Dr. Meisert)

Sonntag, 16.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr St. Achatius (Nh) Eucharistiefeier

(Vikar P. Vigil Anto)

10:30 Uhr St. Alexius (He) Eucharistiefeier mit Neuem Geistlichen Lied - (Pfr. Dr. Meisert)

13:00 Uhr Maria Sand (He) Rosenkranz 18:30 Uhr St. Achatius (Nh) Vesper

Kirchengemeinde

Herbolzheim-Rheinhausen Kirchstraße 36, 79365 Rheinhausen Tel. 07643 / 21598-100

Fax 07643 / 21598-119

Email: buero.rheinhausen@se-her-rhein.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros

Pfarrbüro Rheinhausen:

Mo – Do 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Pfarrbüro Herbolzheim:

Mo 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Di – Fr 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Pfarrer und Leiter der SE,

Dr. Stefan Meisert, 07643 /21598-100 oder 21598-101, s.meisert@se-her-rhein.de, od. 0162 / 7467132

Mehr Informationen zu unseren Veranstaltun- gen entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt www.se-her-rhein.de oder dem Pfarrblatt.

Öffnungszeiten

im Bürgerhaus:

Di, 16.00 - 17.30 Uhr und am Do, 17.30 Uhr - 18.30 Uhr.

Segensfeier für Neugeborene

Am SA, 08.02. bieten wir um 15.30 Uhr wie- der eine Segensfeier für Neugeborene in Maria Sand an. Wir freuen uns die Kinder und alle, die sich mit ihnen verbunden wis- sen, dem Segen Gottes anzuempfehlen.

Gottesdienst für Kinder – und alle, die gerne mitfeiern

Für 2020 hat sich das Familiengottesdienst- team Rheinhausen ein spannendes Thema ausgesucht. Macht euch mit uns auf die Reise durch die Pfarrei St. Ulrich und Acha- tius und feiert mit uns die Gottesdienstreihe

„Kirche entdecken – Kindergottesdienst on tour“. Wir werden die Gottesdienste an ganz unterschiedlichen Plätzen feiern, mal in der Kirche, mal draußen, mal im Pfarrheim oder im Kindergarten. Und wir werden entde- cken, wie schön es ist, in der Gemeinschaft der Christen zu leben und zu feiern.

Am SO 9.02. feiern wir in der Kirche St. Acha- tius Niederhausen um 10.30 Uhr zum The- ma: „Gott baut sein Haus aus lebendigen Steinen“. Alle Kleinen und Großen laden wir herzlich dazu ein.

Treffen der Katecheten

Die Erstkommunionkatecheten treffen sich am Mi 12.2. um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Oberhausen zur Vorbereitung der nächsten Gruppenstunden.

Ökumenisches Taizégebet

Am Donnerstag lädt die evangelische Schwestergemeinde um 19.00 Uhr zum Taizégebet in die evangelische Kirche in Weisweil ein.

Bildungswerke

Wir verweisen auf folgende Kurse und Ver- anstaltungen. Genauere Informationen er- halten Sie im Pfarrbüro (Tel. 07643/21598-0), entnehmen diese dem Programmheft 1. HJ 2020 der Bildungswerke der SE oder unserer Homepage.

11.02., 09.00 h: Gefiederte Wintergänse im Taubergießen, NABU Naturschutzsta- tion, altes Zollhäusle, L103, direkt an der Rheinfähre

13.02., 18.30h: Mit der Dorn-Methode zur Wirbelsäulenaufrichtung, Multifunk- tionsraum Gemeindehaus Herbolzheim, Hauptstr. 95

Mit besten Segenswünschen:

Pfr. Dr. Stefan Meisert und das Pastoralteam

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE

Seelsorgeeinheit Herbolzheim-Rheinhausen

(14)

VEREINSNACHRICHTEN SONSTIGES Historischer

Fanfarenzug

„Ritter Hermann 1242 e. V.“

Weisweil am Rhein

Am vergangen Sonntag nahmen wir, zu- sammen mit dem Fanfarenzug Teningen, am großen Jubiläumsumzug „Berg un Tal“

teil. Es hat großen Spaß gemacht, bei einem so schönen Umzug vor heimischer Kulisse mitzuwirken. Ebenfalls hat es uns sehr ge- freut, dass das Narrennest vom Fanfanzug und der Moose Gang so großen Anklang ge- funden hat. Wir hoffen, alle Besucher konn- ten ein paar fröhliche und ausgelassene Stunden darin verbringen. An dieser Stelle gilt unser Dank allen Helfern, und allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Beson- deren Dank aber auch an den FCW und die Kolibacher für das wirklich tolle und gelun- gene Narrentreffen.

Wir suchen weiterhin dringend Verstär- kung. Wenn du Lust hast bei uns mitzuma- chen melde dich doch bei unserem Vorstand Volker Kress unter der Tel.-Nr. 0170/8159082, oder sprich einen unserer Mitglieder darauf an. Wir freuen uns über Jeden.

Probezeiten: Dienstag 19.30 – 21.15 Uhr in der Gymnastikhalle

Pressewart

www.fanfarenzug-weisweil.de

MGV „Rheintreue“

Weisweil

Liebe Mitglieder des MGV, liebe Sänger, heute, am 07. Februar treffen wir uns um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus zur Mitglie- derversammlung.

Auf der Tagesordnung steht:

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung

3. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers

5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bericht des Dirigenten

9. Ehrungen für guten Probenbesuch 10. Neuwahlen der Vorstandschaft:

- Schriftführer/Pressewart, Kassenwart - Kassenprüfer, Beisitzer

- Beirat („Stimmführer“), Notenwart 11. Wünsche, Anträge und Verschiedenes Wir freuen uns über rege Teilnahme an unse- rem gar nicht so bürokratischen, insgesamt gemütlichen Abend.

Ein angenehmes Wochenende wünscht Euer MGV „Rheintreue“ Weisweil www.facebook.com/mgvweisweil maenner-singen@mgv-weisweil.de

VdK Ortsverband

Weisweil Wiswieler Kolibacher

Auf zum

„Nume- Some“- Treff Unser erstes Treffen findet am Samstag, 08.02.2020 von 11- 12 Uhr im alten Gemeindehaus in der Hin- terdorfstraße statt. Eingeladen sind alle Wis- wieler Dorfkinder, die Spaß beim Tanzen und Basteln haben - gerne auch in Begleitung Erwachsener. Wir tanzen unseren „Nume- Some“- Tanz und gestalten Fasnachts- Wan- dersteine. Mitzubringen sind Filzstifte und ein paar mittelgroße, flache Steine.

Unser zweites Treffen findet am Samstag, 15.02.2020 von 11- 12 Uhr im alten Ge- meindehaus in der Hinterdorfstraße statt.

Wir tanzen unseren „Nume- Some“- Tanz und kordeln Gürtel in den Nume- Farben blau und weiß.

Mittlerweile stehen ein paar Nume zur Ver- fügung und können im Anschluss erwor- ben/ ausgeliehen werden.

Vielen lieben Dank an alle, die uns welche zur Verfügung gestellt haben!

Nume e weng – wir freuen uns auf euch!

AUS DER WEITERBILDUNG AUS DEM RATHAUS Elektrische Anlagen und

Geräte warten

Die Gewerbe Akademie der Handwerkskam- mer bietet am 4. und 7. März in Freiburg eine Schulung zur „Elektrotechnisch unterwiese- nen Person“ an. In zwölf Unterrichtsstunden geht es um Grundlagen, die nötig sind, um Elektrofachkräfte im Betrieb bei ihren War- tungs- und Instandsetzungsarbeiten zu un- terstützen. Gleichzeitig ist das ein Einstieg, um sich später selbst zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ zu qualifizieren.

Dieser Kurs kann unter bestimmten Voraus- setzungen von der Arbeitsagentur oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geför- dert werden.

Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Aka- demie unter Telefon 0761 15250-0 oder unter www.gewerbeakademie.de auf ihrer Website.

SONSTIGES

LED oder Halogen?

Halogenlampen waren lange Zeit das fa- vorisierte Leuchtmittel als Ersatz für die alte Glühbirne. Der entscheidende Vorteil von Halogen Leuchtmitteln war der gesteiger- te Wirkungsgrad. Eine Halogenlampe ver- braucht rund 20 Prozent weniger Energie als eine Glühlampe mit gleicher Helligkeit und die Lebensdauer ist etwa doppelt so lang.

LED Lampen sind mit rund 85 Prozent ge- ringeren Verbrauch gegenüber Halogen

nochmals deutlich sparsamer und bei der Haltbarkeit haben sie mit 15.000 - 50.000 Stunden einen klaren Vorteil. Ein positi- ver Nebeneffekt des geringen Energie- verbrauchs werden die LED Lampen nur handwarm und eine Verbrennungsgefahr wie bei den Halogenlampen besteht nicht.

Die LED Lampen sind im Vergleich stoßfest und unempfindlich gegen Vibrationen und lassen und sind dimmbar. Bei Halogenlam- pen muss diese Eigenschaft explizit in der Produktbeschreibung aufgeführt sein.

Vorsicht ist jedoch bei der verwendeten Spannung geboten, denn es gibt Hoch- und Niedervolt Halogenlampen. Der LED Leucht- mittersatz muss die gleiche Spannung wie die ersetzende Halogenlampe geeignet sein. Bei Hochvoltlampen (230 Volt) ist der in der Regel unproblematisch. Viele ältere Lampenmodelle funktionieren nur korrekt mit Glüh- oder Halogenlampen. LED unge- eignete Lampen flackern oder bleiben ganz dunkel. Dann hilft nur ein Tausch gegen ei- nen geeigneten LED Dimmer.

Niedervolt Halogen Lampen werden mit einer Spannung von 12 V betrieben. Einige Trafos brauchen eine Mindestlast, welche durch die sparsamen LED Lampen nicht er- reicht wird. Die angeschlossenen Lampen flackern oder bleiben ebenfalls ganz aus.

Dann hilft nur der Tausch des Trafos gegen eine für LED Lampen geeignete Variante.

Die Helligkeit wird bei LED Lampen nicht in Watt, sondern in Lumen angegeben. Halo- genlampen erzeugen ein sehr warmes ge- mütliches Licht. LED Lampen hingegen gibt es mit sämtlichen Farbtemperaturen (Licht- farben) für die unterschiedlichsten Einsat- zorte. Um ein möglichst gleiches Licht mit LED Leuchtmitteln zu erhalten, sollten diese eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin haben.

Weitere Tipps und Informationen erhält man bei badenova oder bei den Verbraucherzen- tralen.

Landespreis für Heimat- forschung ausgeschrieben – Erstmals können multimediale Arbeiten prämiert werden

Staatssekretärin Petra Olschowski: „Neue Preiskategorie ‚Heimatforschung digi- tal‘ eröffnet vielfältige und zeitgemäße Möglichkeiten der Bewerbung“ - Bewer- bungsfrist am 30. April bzw. 31. Mai 2020 Die Landesregierung möchte auch im kom- menden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Das Ministerium für Wissen- schaft, Forschung und Kunst schreibt da- her erneut den Landespreis für Heimatfor- schung aus. Bewerbungen können bis 30.

April 2020 erfolgen, für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist kurz vor den Pfingstferien am 31. Mai 2020. Die Preisver- leihung findet im Rahmen der Heimattage am 19. November 2020 in Sinsheim statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf Genehmigung als schmerztherapeutische Einrichtung nach Anlage I der Qualitätssicherungs- vereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten

Für den Fall, dass der Arzt oder die Einrichtung nicht alle Verfahren und Formen selbst durchführen kann, sind diese Verfahren durch Kooperation mit benachbarten Dialysepraxen

Beantragt wird die Genehmigung zur Übernahme des Versorgungsauftrages nach Anlage 9.1 BMV-Ä (nephrologische Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten durch eine

3.1.2 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin (ohne Voraussetzungen nach 3.1) (Diese Qualifikation ist ab dem 3. Arzt nur bei einem der so genannten „weiteren

In diesem Semester freue ich mich besonders auf die Förderung durch das Deutschlandstipendium, da ich mich dadurch viel mehr auf mein Studium konzentrieren und viele meiner

Es kommt im Letzten nicht an darauf, ob wir leistungsfähig sind, ob wir den Ansprüchen der anderen oder von uns selbst genügen, nicht darauf, wie reich wir sind oder arm, wie

Michael Klinger wurde 2004 zum Bürgermeister der Gemeinde Gottmadingen gewählt und 2012 im ersten Wahlgang wiedergewählt.. Die Amtszeit beträgt

Die Einladung zu dieser Washington–Spendengala kam Bake allerdings ein bisschen wie ein glücklicher Zufall vor, denn Mann auf der Münze, Mann auf dem Pferd, Bakes schwer