• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Mathematik 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Mathematik 2005"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Mathematik

Michael Meyer Rolf Nothnagel

Tag der Mathematik 2005

am 12. März 2005

Mathematischer Schülerwettbewerb für die Jahrgangsstufe 12

mit Fortbildungsprogrammen für Mathematiklehrer und Schüler an acht Standorten

Inhalt

Konzept ...2

Entwicklung ...2

Ausschreibung...3

Aufgabenausschuss und Fortbildung ...5

Acht Korrekturausschüsse ...6

Ergebnisse und Preise ...6

Kosten ...9

(2)

Konzept

Der Tag der Mathematik ist ein Projekt des Zentrums für Mathematik, einem Bereich in der- Trägerschaft des gleichnamigen Vereins Zentrum für Mathematik e. V. Ziel des Projektes ist es, die Freude am Umgang mit mathematischen Fragestellungen zu wecken und zu fördern und bei den Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig den Blick dafür zu öffnen, dass Ma- thematik mehr ist als nur Rechnen. Die Jugendlichen arbeiten in Gruppen an ausgewählten Fragestellungen. Sie lernen Mathematik als wichtiges Werkzeug kennen und erwerben zugleich eine Reihe von Kompetenzen, wie z. B. das Entwickeln und Anwendung von Prob- lemlösestrategien sowie Teamfähigkeit, die in vielen Lebensbereichen von großer Bedeu- tung sind. Der Tag der Mathematik bietet zudem eine gute Gelegenheit sich mit „Gleichge- sinnten“ auszutauschen.

Entwicklung

Seit 1991 besteht der Tag der Mathematik, mit dem es uns gelingt, von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu gewinnen. Die Tatsache, dass sich in diesem Jahr alleine in unserem Geschäftsbereich 1470 Jugendliche freiwillig mit ihren Mathematik- lehrern angemeldet haben, um an einem schulfreien Samstag Mathematik zu betreiben, und die Entwicklung der Teilnehmerzahlen seit Bestehen des Tags der Mathematik spricht für sich.

Teilnehmer am Tag der Mathematik Hanau 2005 in der Heraeus-Gastronomie Hanau

(3)

Zentrum für Mathematik

3(10)

Tag der Mathematik

Entwicklung der Teilnehmerzahlen

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

Standorte Schüler(gesamt) Teams Schulen Lehrer

Standorte 1 1 1 2 2 2 2 3 4 5 5 7 8 8 8

Schüler(gesamt) 26 157 209 279 350 325 356 368 545 684 779 993 1352 1352 1470

Teams 26 31 50 57 51 55 60 80 152 187 210 306 310 335

Schulen 4 26 30 43 47 45 49 49 68 92 97 114 147 171 153

Lehrer 6 26 31 50 57 45 48 49 68 96 109 137 171 207 185

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

Das Hessische Kultusministerium zählt den Tag der Mathematik genauso wie unsern Ma- thematikwettbewerb 11 und die Mathematik-Olympiaden Hessen zu seinen geförderten Wettbewerben und hat die Projektleiter des Trägervereins zu seinen Landesbeauftragten dieser Wettbewerbe ernannt.

Ausschreibung

Anfang November 2004 hatte der Gesamtprojektleiter Rolf Nothnagel an alle hessischen Schulen, an die Schulen aus dem Umfeld unseres Heilbronner Instituts und der Stadt Erlan- gen die Einladung zum Tag der Mathematik 2005 geschickt. Über die Homepage des Zent- rums für Mathematik (www.z-f-m.de) erfasste die Projektleitung alle für uns wichtigen Daten und bereitete sie für die Zulassung der Teams vor. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Schu- len, der Schüler und der Lehrer sowie die Verteilung über die Standorte zeigt die nachfol- gende Tabelle.

Standort Schüler Teams Lehrer Schulen

Bad Arolsen 121 28 18 16

Darmstadt 345 77 38 34

Erlangen 124 29 19 19

Fulda 125 28 16 14 Hanau 269 61 36 30

Heilbronn 63 16 10 11

Heppenheim 163 35 18 14

Wetzlar 260 60 30 17 Gesamt 1470 335 185 153

Ende Februar 2005 teilten wir den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften mit, ob sie zugelassen sind. Mit diesem Zulassungsschreiben verschickten wir zugleich die Pro-

(4)

gramme für die einzelnen Standorte. In ihrer Struktur waren die Programme für alle Standor- te gleich.

Programm-Flyer für den Tag der Mathematik Fulda

Während die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnahmen, besuchten die Lehrkräf- te Fortbildungsseminare mit dem Schwerpunkt Mathematisches Modellieren oder besuchten Workshops zu schulrelevanten Themen.

(5)

Zentrum für Mathematik

5(10) Aufgabenausschuss und Fortbildung

Die Großveranstaltung benötigt trotz der bis 1991 zurückreichenden Erfahrung einen Pla- nungszeitraum von etwa einem halben Jahr. Im Oktober nahm der vierköpfige Aufgabenaus- schuss seine Arbeit auf. Der Ausschuss stand unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Gunter Stein.

In diesem Ausschuss war auch der mit uns kooperierende Verein zur Förderung mathema- tisch begabter Jugendlicher e. V. mit Sitz in Ulm vertreten. Die vom Ausschuss entwickelten Aufgaben waren im Dezember 2004 fertig. Sie wurden dann zu den offiziellen Wettbe- werbsaufgaben für unsere acht Standorte und für die weiteren vier baden-württembergischen Standorte (Karlsruhe, Konstanz, Tübingen und Ulm) erklärt. Durch den Verbund der beiden Vereine entstand die sehr interessante Konstellation, dass über 2000 Schülerinnen und Schüler zeitgleich die gleichen Aufgaben unter den gleichen Bedingungen lösten.

Heraeus Gastronomie als Forum für junge Mathematiker am 12. März 2005

Landrat des Main-Kinzig-Kreises und Vorstandsmitglied der Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung Karl Eyerkaufer begrüßt die Teilnehmer am Tag der Mathematik Hanau

Fortbildungsseminar für Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer mit Nicole Roth-Sonnen vom Zentrum für Mathematik

(6)

Acht Korrekturausschüsse

Im Februar 2005 wurde für jeden Standort ein Korrekturausschuss gebildet. Insgesamt wa- ren an der Korrektur 94 Personen einschließlich der acht Ausschuss-Vorsitzenden beteiligt.

Die Korrekturergebnisse eines früheren Tags der Mathematik wurden im Rahmen einer grö- ßeren Untersuchung, die sich mit der Lösungsvielfalt der gestellten Aufgaben beschäftigte, geprüft. Dabei stellte sich damals als Teilergebnis dieser Untersuchung heraus, dass bei über 2000 Aufgaben, die damals zu korrigieren waren, lediglich eine einzige Fehlbewertung vorlag. Dieses außerordentlich gute Ergebnis ist nicht selbstverständlich und spricht für eine sehr gute Arbeit der damaligen Korrekturen. Auch für Tag der Mathematik 2005 ist es uns gelungen, acht Korrekturausschüsse zusammenzustellen, die die unter Zeitdruck stehende Arbeit sehr gut bewältigten.

Ergebnisse und Preise

In der nachfolgenden Liste sind die 40 besten Schulen, aus Bayern, Hessen und Baden- Württemberg aufgeführt. In digitalisierter Form ist als Anhang die gesamte Liste aller Schulen unserer Standorte bis hinunter zur Punktzahl 10 beigefügt. Insgesamt konnten 60 Punkte erreicht werden.

Nr. SCHULE ORT TeamNr GSUMME GRANG

1 Albert-Einstein-Schule Schwalbach/Ts.0 1 36 1

2 Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 2 30,5 2

3 Helmholtz-Gymnasium Heidelberg 1 30 3

4 Helmholtz-Gymnasium Heidelberg 2 30 3

5 Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark 1 30 3

6 Leibniz-Gymnasium Altdorf 1 29,5 6

7 Winfriedschule Fulda 1 29 7

8 Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau-Dudenhofen 1 28 8 9 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden 1 28 8 10 Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Frankfurt 1 27,5 10 11 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg v. d. Höhe 1 27,5 10 12 Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim 1 27 12

13 Leibniz-Gymnasium Altdorf 2 26,5 13

14 Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 1 26,5 13

15 Alte Landesschule Korbach 1 25 15

16 Augustinerschule Friedberg 1 25 15

17 Martin-Luther-Schule Rimbach 3 25 15

18 Gymnasium Roth Roth 1 24,5 18

19 Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach 1 24 19

20 Main-Taunus-Schule Hofheim 1 24 19

21 Martin-Luther-Schule Marburg 1 24 19

22 Georg-August-Zinn Schule Reichelsheim 1 23 22

23 Wilhelmsgymnasium Kassel 2 23 22

(7)

Zentrum für Mathematik

7(10)

24 Zabergäu-Gymnasium Brackenheim 1 23 22

25 Starkenburg-Gymnasium Heppenheim 1 22,5 25

26 Weidigschule Butzbach 1 22,5 25

27

Internatsschule Schloss Hansen- berg

Geisenheim / Johannis-

berg 1 22 27

28 Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg v. d. Höhe 2 22 27

29 Martin-Luther-Schule Rimbach 1 21,5 29

30 Albert-Einstein-Schule Maintal 1 21 30

31 Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 1 21 30

32 Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen 1 21 30 33 Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn 3 21 30 34

Internatsschule Schloss Hansen- berg

Geisenheim / Johannis-

berg 3 21 30

35 Justus-Liebig-Schule Darmstadt 3 21 30

36 Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld 1 20,5 36 37 Albertus-Magnus-Schule Viernheim 1 20,5 36 38 Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen 1 20,5 36

39 Marianum Fulda Fulda 1 20,5 36

40 Tilemannschule Limburg 1 20,5 36

In der nachfolgenden Liste sind die 40 besten Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Hessen und Baden-Württemberg aufgeführt. In digitalisierter Form ist als Anhang die gesamte Liste aller Schülerinnen und Schüler unserer Standorte bis hinunter zur Punktzahl 10 beigefügt.

Insgesamt konnten 32 Punkte erreicht werden.

Nr. ZUNAME VORNAME SCHULE ORT PUNKTE RANG

1 Kim Ho Young Albert-Einstein-Schule Schwalbach/Ts.0 32 1

2 Frisch Hannah Theodor-Heuss-Schule Homberg/Efze 31 2 3 Hübner Katharina Leibniz-Gymnasium Altdorf 31 2

4 Parschau Andreas Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim 31 2 5 Rink Christof Albert Schweitzer Gymnasium Erlangen 31 2 6 Drude Lukas Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen 29 6 7 Trabold Barbara Emil-Behring-Gymnasium Spardorf 29 6

8 Weinert Moritz Leibnizschule Wiesbaden 29 6

9 Hampp Heiko Albert Schweitzer Gymnasium Erlangen 28,5 9 10 Kriege Sebastian Altkönigschule Kronberg 28,5 9 11 Ihringer Ferdinand Justus-Liebig-Schule Darmstadt 27 11 12 Kühn Julius Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Bad Homburg v.

d. Höhe 27 11

13 Maisel Sascha Emil-Behring-Gymnasium Spardorf 27 11

(8)

14 Reitzig Raphael Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Schlüchtern 27 11 15 Schröder Ulrike St.Ursula-Schule Geisenheim 26,5 15 16 Feuerstein Friedrich Helmholtz-Gymnasium Heidelberg 26 16 17 Fritsche Matthias Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen 26 16 18 Ludwig Sebastian Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 26 16 19 Scholz Verena Gymnasium Eckental Eckental 26 16

20 Senjak Christoph Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau 26 16 21 Tayurskaya Daria Gymnasium Hilpoltstein Hilpoltstein 26 16

22 Gruber Robert Johanneum Gymnasium Herborn 25,5 22 23 Härteis Christian Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 25 23 24 Hesse Robin St.Ursula-Schule Geisenheim 25 23 25 Jarosch Jeremias Emil-Behring-Gymnasium Spardorf 25 23 26 Storandt Sabine Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden 25 23 27 Zähringer Yasin Helmholtz-Gymnasium Heidelberg 25 23 28 Beier Simon Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen 24 28 29 Busenius Alex Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden 24 28 30 Exner Sebastian Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 24 28 31 Götz Markus Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 24 28 32 Heid Florian Überwald-Gymnasium Wald-Michelbach 24 28 33 Hollweck Richard Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 24 28 34 Kazakevich Juri Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 24 28 35 Lang Eva Albert-Einstein-Schule Maintal 24 28 36 Liess Andreas Edith-Stein-Schule Darmstadt 24 28

(9)

Zentrum für Mathematik

9(10)

Die Standortsieger (1. bis 3. Platz eines jeden Standorts) erhielten Buch- und Sachpreise.

Darüber hinaus wurden 40 Stipendien für unsere Modellierungswoche Weilburg im Wert von 600 € vergeben.

Wie in den vergangenen Jahren hatte auch der diesjährige Tag der Mathematik ein ausge- zeichnetes Medienecho.

Kosten

Dem Tag der Mathematik 2005 lag folgende Kostenkalkulation zugrunde. Die tatsächlichen Kosten weichen nur geringfügig davon ab.

1 Tag der Mathematik (Einheit für 100 Personen) Euro (Gesamt) Euro Personalkosten (einschließlich Honorar für Vortragende) 1.200,00 €

Getränke und Imbiss 1.500,00 €

Preise ohne Stipendien 550,00 €

Miete 400,00 €

Anteilige Personalkosten für Aufgabenausschuss 600,00 €

Anteil Verwaltungskosten 600,00 €

Reisekosten 300,00 €

14 Tag der Mathematik 5.150,00 € 72.100,00 €

Sieger des Wettbewerbs Tag der Mathematik Hanau am 12. März 2005

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungsvoraussetzungen des multisektoralen Regionalbeihilferahmens für große Investitionsvorhaben vom 16. 7), zuletzt geändert durch die Mitteilung der Kommission an

Das EVG setzt damit die Rechtsprechung 2 ausser Kraft, wonach eine IV- Stelle auch zur Beschwerde berechtigt ist, wenn die IV-Stelle für Versi- cherte im Ausland die Verfügung

Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik Institut für Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation Institut für Klinische, Biologische

Im Jahr 2005 wurden 231 Ausnahmegenehmigungen von den Nachtflugbeschrän- kungen am Verkehrsflughafen Bremen durch die Luftfahrtbehörde – Senator für Wirt- schaft und Häfen -

Diplom-Politologin Hanne Thoma legt das Seminar so an, dass neben Sachinformation auch Gelegenheit zur Klärung eigener Haltungen und praktische methodische Anregungen für

Siehe dazu auch Volkhard Knigges Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die auf Werthaltungen und Wissen beruht - auf www.erinnern.at - hier.. Anhand der

Bei zwei geführten Stadtteilrundgängen können sich Interessierte mit Mitarbeitern des Soziale Stadt Büros und der Stadterneuerung direkt vor Ort ein Bild von den Veränderungen

Verfolgt man diesen Gedanken weiter und räumt der Kunst ein, dass sie für uns Menschen tatsächlich notwendig ist, dann müsste es logischerweise eine Not geben,