• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9 1 Der SAP-Geschäftspartner 13

1.1  Konzept  14

1.2  Vorteile des SAP-Geschäftspartneransatzes  15 1.3  Der SAP-Geschäftspartner unter SAP S/4HANA  17

1.4  Grundstruktur  23

1.5  Konfiguration des SAP-Geschäftspartners  28 1.6  Grundeinstellungen zum SAP-Geschäftspartner  31 2 Zuordnung von Nummernkreisen 53 2.1  Geschäftspartner / Debitor / Kreditor – identische Nummer  53 2.2  Nur Geschäftspartner / Debitor mit übereinstimmender 

Nummer 63 2.3  Nur Geschäftspartner / Kreditor mit übereinstimmender 

Nummer 67 2.4  Debitor / Kreditor – unterschiedliche Nummern  69 3 Anlegen von Geschäftspartnern mit Einzelrollen 73

3.1  Vorüberlegungen  73

3.2  Geschäftspartner mit Buchhaltungs- (FI), 

Vertriebs- (SD) und Einkaufssicht (MM)  82

3.3  Spezielle GP-Rollen  116

4 Anlegen von Geschäftspartnern mit kombinierten Rollen 121 4.1  Vorüberlegungen / Vorarbeiten  121 4.2  Geschäftspartner (Debitor / Kunde) mit kombinierter 

Buchhaltungs- (FI) und Vertriebssicht (SD)  126 4.3  Geschäftspartner (Kreditor / Lieferant) mit kombinierter 

Buchhaltungs- (FI) und Einkaufssicht (MM)  127 4.4  Geschäftspartner-Rollenausschlussgruppe  128

(3)

Inhaltsverzeichnis

5 Individuelle Geschäftspartner (GP) - Sichten 131 5.1  Vorüberlegungen / Vorarbeiten  131

5.2  Transaktion »BUSD«  135

6 »Spezialitäten« rund um den Geschäftspartner 153 6.1  Suchhilfen im Vergleich: ERP vs. SAP S/4HANA  153

6.2  Arbeitsvorrat  155

6.3  Feldattribute  156

6.4  Löschen von Geschäftspartnern  163

6.5  Geschäftspartnerbeziehung  167

6.6  Ansprechpartner  170

6.7  Arbeitsmenü BUPT  171

6.8  Berechtigungen   174

6.9  CpD-Konten beim Geschäftspartner   177

6.10  Mehrfachzuordnung  180

6.11  Anlegen eines Geschäftspartners mit Vorlage  184 6.12  Konfiguration von Bildfolgen  188 6.13  Eindeutige Nummer des GP im gesamten System  189 6.14  Fiori-App »SAP-Geschäftspartner«  190 7 Customer-Vendor-Integration (CVI) 193

7.1  Aufgaben der CVI  193

7.2  Implementierungsszenarien der CVI  195 7.3  GP bei Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA 

(Brownfield)  196

7.4  GP bei Neuinstallation SAP S/4HANA (Greenfield)  224 7.5  Das »neue« Customer-Vendor-Integration-(CVI)-

Cockpit  234

8 Umstellung auf den Geschäftspartner – manuell 237

8.1  Vorbereitende Schritte  237

8.2  Geschäftspartner aus einem Debitor erzeugen  243 8.3  Geschäftspartner aus einem Kreditor erzeugen  244

(4)

Inhaltsverzeichnis

8.4  Geschäftspartner mit einem Kreditor verknüpfen  245 8.5  Geschäftspartner mit einem Debitor verknüpfen  246 9 Umstellung auf den Geschäftspartner – automatisch 247 9.1  Ausgangssituation und Vorüberlegungen  247

9.2  Auswahl Debitor / Kunde  248

9.3  Synchronisationscockpit  250

9.4  Auswahl Kreditor / Lieferant  257

10 Informationsquellen rund um den SAP-Geschäftspartner 261 10.1  Transaktionen im Umfeld des Geschäftspartners  261 10.2  Tabellen im Umfeld des Geschäftspartners  262

10.3  SAP-Hinweise  264

10.4  SAP-Hilfe  270

10.5  OpenSAP-Kurse   271

10.6  Anwenderblogs   272

10.7  YouTube-Videos   273

Fazit/Ausblick 275 Anhang 279

A Der Autor 283

B Index 285

C Disclaimer 288

(5)

2 Zuordnung von Nummernkreisen

In diesem Kapitel widmen wir uns den unterschiedlichen Möglich- keiten, die Nummernkreise der Objekte / Rollen Debitor, Kreditor und Geschäftspartner im Rahmen einer Synchronisation (Ab- schnitt 7.3.1) zusammenzuführen. Dabei müssen zum einen die Nummernkreise der Einzelobjekte eingerichtet und zum anderen die Kontengruppen ausgesteuert werden.

Für  folgende  Nummernkreiskonstellationen  werde  ich  Ihnen  die  im  Customizing einzustellenden Parameter zeigen:

f Geschäftspartner, Debitor und Kreditor haben dieselbe Num- mer,

f Geschäftspartner und Debitor haben dieselbe Nummer – Kre- ditor hat abweichende Nummer,

f Geschäftspartner und Kreditor haben dieselbe Nummer – De- bitor hat abweichende Nummer,

f Geschäftspartner, Debitor und Kreditor haben jeder eine ei- gene Nummer.

2.1 Geschäftspartner / Debitor / Kreditor – identische Nummer

Zunächst betrachten wir den Fall, dass alle drei Objekte (Debitor, Kre- ditor, und Geschäftspartner) gemäß Abbildung 2.1 dieselbe Nummer  zugeordnet bekommen, in unserem Beispiel die »200000«. Dazu müs- sen Nummernkreise und Kontengruppen entsprechend ausgesteuert werden.

(6)

Zuordnung von Nummernkreisen

Abbildung 2.1: Nummerngleichheit GP / Debitor / Kreditor

Diese Konstellation bietet sich beispielsweise an, wenn Sie in einem Greenfieldansatz (siehe Abschnitt 7.4) die Stammdaten komplett neu  anlegen und aus den Fachbereichen keine Vorgaben für zu überneh- mende Nummern vorliegen. Als Ergebnis haben dann alle drei Objekte  (Geschäftspartner,  Rolle-Debitor  und  Rolle-Kreditor)  eine  identische  Nummer und können in Auswertungen einander schneller zugeordnet  werden.

2.1.1 Debitoren

Als Erstes muss über Finanzwesen • Debitoren- und Kreditoren- buchhaltung •  Debitorenkonten •  Stammdaten • Anlegen  der  Debitorenstammdaten  vorbereiten •  Kontengruppe  mit  Bild- aufbau definieren (Debitoren) eine neue Kontengruppe eingerich- tet und ausgeprägt werden (siehe Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3).

Abbildung 2.2: Neue Debitorenkontengruppe »ZBPD«

(7)

Zuordnung von Nummernkreisen

Abbildung 2.3: Ausprägung Debitorenkontengruppe »ZBPD«

Im Anschluss muss unter Finanzwesen •  Debitoren-  und  Kredi- torenbuchhaltung • Debitorenkonten • Stammdaten • Anlegen  der  Debitorenstammdaten  vorbereiten •  Nummernkreise  für  Debitorenkonten  anlegen  ein  neuer  Nummernkreis,  wie  in Abbil- dung 2.4 dargestellt, mit externer Nummernvergabe festgelegt werden. 

Hierbei ist darauf zu achten, dass dieser Nummernkreis bei den Kredi- toren und Geschäftspartnern nicht bereits vergeben ist.

Abbildung 2.4: Nummernkreis für neue Debitorenkontengruppe

(8)

Zuordnung von Nummernkreisen

Zuletzt  wird  der  neue  Nummernkreis  der  neuen  Debitorenkonten- gruppe  zugeordnet.  Die  Zuordnung  erfolgt  über  Finanzwesen •  De- bitoren-  und  Kreditorenbuchhaltung •  Debitorenkonten Stammdaten • Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise  den  Kontengruppen  für  Debitoren  zuordnen  (siehe Abbildung 2.5).

Abbildung 2.5: Zuordnung Nummernkreis / Debitorenkontengruppe

2.1.2 Kreditoren

Für die Kreditoren gehen Sie analog vor. Auch hier muss unter Finanz- wesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Kreditoren- konten •  Stammdaten •  Anlegen  der  Kreditorenstammdaten  vorbereiten • Kontengruppe mit Bildaufbau definieren (Kredi- toren) eine neue Kontengruppe eingerichtet und ausgeprägt werden (siehe Abbildung 2.6 und Abbildung 2.7).

Abbildung 2.6: Neue Kreditorenkontengruppe »ZBPK«

(9)

Zuordnung von Nummernkreisen

Abbildung 2.7: Ausprägung Kreditorenkontengruppe »ZBPK«

Im Anschluss legen Sie unter Finanzwesen • Debitoren- und Kredi- torenbuchhaltung • Kreditorenkonten • Stammdaten • Anlegen  der Kreditorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise für  Kreditorenkonten anlegen ebenfalls einen neuen Nummernkreis  mit externer Nummernvergabe an, der gemäß Abbildung 2.8 mit dem  des Debitors übereinstimmt.

Abbildung 2.8: Nummernkreis für neue Kreditorenkontengruppe Dieser  Nummernkreis  wird  nun  wiederum  über  Finanzwesen •  De- bitoren-  und  Kreditorenbuchhaltung •  Kreditorenkonten Stammdaten •  Anlegen  der  Kreditorenstammdaten  vorberei-

(10)

Index

B Index

A

Abstimmkonto  63 Ampeldarstellung 217 Ampelsymbol  218 Ansprechpartner 170 Anwenderblogs 272 App-ID 81, 181, 230 Application Programming

Interface 233 Arbeitsmenü BUPT 171 Arbeitsvorrat 155

B

Bearbeitungsoberfläche  81 Berechtigungsgruppe 174, 175 Berechtigungsobjekt  174 Beziehungstyp  167 Bildfolgen 188 Blockgröße  205 Brownfield  196

Buchungskreissicht  63, 126, 143 Business Add-In (BAdI)  221 Business Function  198 Business Partner 13

C

CpD-Konto 177

Customer-Vendor-Integration  60, 64, 67, 171, 193

CVI Cockpit  234

Datensets 139, 145

D

Debitor Allgemein 62

Debitoren-/Kreditorenintegration   Dialogstruktur  135211

Einkaufsorganisation  114

E

Einkaufsorganisationsdaten  146, Einkaufssicht  74, 143147

Einschrittverfahren 164 Entität 15

Extraktorklasse  205

Feldattribute  156

F

pro Aktivität  159 pro GP-Art 160 pro GP-Rolle 158 pro Mandant  157 Feldgruppe  162 Feldmodifikation  163 Feldstatus  156

Fiori-App-Bibliothek  191 Fiori-Kacheln  80

G

Geokodierung  29

Geschäftspartner 13, 58.  Siehe Business Partner

(11)

Index

Kategorie 24

Rollenausschlussgruppe 128 Rollentyp  43, 148

Geschäftspartneransatz 119 Geschäftspartnerart 52

Geschäftspartnerbeziehung 167 Geschäftspartnerrolle 27, 37 Geschäftspartner-Sicht.  Siehe

GP-Sicht

Geschäftspartnertyp  24, 44, 76, 77Gruppe 24, 33, 76

Organisation 24, 32, 76 Person 24, 32, 76 GP-Sicht 49, 131, 135 Greenfield  121, 224 Gruppenarten 33 Gruppierung 23, 26, 82

IDoc 225, 233

I

IDoc CREMAS  233 IDoc DEBMAS  233

Implementierungsszenarien 196

Kachelgruppe 81, 181, 230

K

Kachelkatalog  81, 181, 230 kombinierte Sicht  121 Kommunikation  86, 94 Kontengruppe 53, 70 Kreditlimit 118 Kreditprofil  117, 161 Kreditsegmentdaten 117 Kreditstammdaten 117 Kundenstammdaten 180 Kundenstammsatz 28

Legacy System Migration 

L

Workbench  232

Lieferantenstammdaten  180 Lieferantenstammsatz  28 LTMC  225, 226, 228, 229

Master Data Governance  235

M

Mehrfachzuordnung  16, 180 Migration  219

Migration Cockpit  225, 226 Migrationsprojekt  228, 230

Nachbearbeitungsauftrag 207,

N

Nachbearbeitungsaufträge 207208 Nummernintervall 252

Nummernkreis  26, 34, 53 Nummernkreislogik  241 Nummernvergabe 55

O

Oberfläche  49

Oberflächensteuerung  131 OpenSAP-Kurse 271

Postprocessing Desktop  207

P

Postprocessing Office  206, 251

Q

Queuebearbeitung  202

(12)

Index

R

Remote Function Call  233 Rolle 23, 37

kombinierte  121

Rollenausschlussgruppe 130 Rollengruppierung 121

Rollengruppierungstyp  124, 125 Rollentyp  44

rufende Anwendung 142

S

SAP Best Practices Explorer 232 SAP Collections Management   SAP Credit Management  119119 SAP Financial Supply Chain 

Management  119 SAP-Hilfe  270 SAP-Hinweise  264 SAP Information Lifecycle 

Management  17

SAP Rapid Data Migration  225, serviceorientierte Architektur  233232 Staging-Tabellen 228

Stammdatensynchronisation  60, Sub-Header-ID  146196

Suchhilfe 153 Synchronisation  253

Synchronisationscockpit  222, 250, 251, 253

Synchronisationsobjekt  201, 205 Synchronisationsoption  201 Synchronisationsprotokoll  255 Synchronisationsprozess  199, Synchronisationsrichtung  212251

T

Tabelle BUT000 74, 194 Tabelle KNA1 248 Template-Tabellen 226 Transaktionen  261

Treasury and Risk Management   29

U

Umsatzsteuer-ID 248

V

Vertriebsbereichsdaten  146, 147 Vertriebssicht  74, 126, 143 Visual Configuration Tool  188

Y

YouTube Videos  273

Z

Zeitabhängigkeit  30

zentraler Geschäftspartner 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 3 Anregung auf Erteilung einer Bestätigung des besonderen öffentlichen Interesses der Republik Österreich .... § 11 Sonderbestimmungen für das Genehmigungsverfahren

b) Mittelbare Beteiligungsveräußerungen ... Vorliegen eines steuerpflichtigen Veräußerungserlöses ... Hinzurechnung von Passiveinkünften in der Vergangenheit ... Rechtsfolge:

§ 265 EO Wertpapiere einer juristischen Person des öff entlichen Rechts

Umsetzungsfrist, Zeitpunkt der Umsetzung in Österreich und Sonderfragen zur Eingliederung der Zinsschranke in das KStG .... Umsetzungsfrist der

3.6.2.1.2 Abgabenrechtliche Behandlung von Bonus- und Provisionszahlungen, die für größere Zeiträume als einzelne Monate gewährt werden

Blockchain und Datenschutz (Axel Anderl/Dominik Schelling) ... Datenschutzrechtliche Grundlagen ... Datenschutzrechtliche Rollen ... Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Knotzer/Leisser , Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis VII... Schutz lebenswichtiger

[r]