• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Vorwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Vorwort"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV Literaturverzeichnis...XIX Abbildungsverzeichnis...XXV Tabellenverzeichnis...XXV

1. Abschnitt: Datenschutzrecht–Allgemeiner Teil...1

1.1. Einführung ... 1

1.2. Rechtsquellen des Datenschutzrechts ... 2

1.2.1. Entwicklung des Datenschutzrechts in Österreich ... 2

1.2.2. Datenschutz als Grundrecht ... 3

1.2.3. Datenschutz im Unionsrecht ... 4

1.2.3.1. Die DSGVO ... 4

1.2.3.2. Bereichsspezifische Regelungen ... 5

1.2.4. Nationales Datenschutzrecht ... 6

1.3. Grundbegriffe des Datenschutzrechts ... 7

1.3.1. Allgemeines ... 7

1.3.2. Das personenbezogene Datum ... 7

1.3.3. Verarbeitung von Daten ... 11

1.3.4. Zentrale Akteure im Datenschutzrecht ... 12

1.3.4.1. Der Verantwortliche ... 12

1.3.4.2. Der Auftragsverarbeiter ... 14

1.3.4.3. Der Empfänger ... 14

1.3.4.4. Die betroffene Person ... 15

1.4. Grundsätze der Datenverarbeitung ... 15

1.4.1. Allgemeines ... 15

1.4.2. Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz ... 16

1.4.2.1. Rechtmäßigkeit ... 16

1.4.2.2. Verarbeitung nach Treu und Glauben ... 17

1.4.2.3. Transparenz ... 17

1.4.3. Zweckbindung ... 17

1.4.3.1. Erhebung für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke ... 18

1.4.3.2. Weiterverarbeitung zu kompatiblen Zwecken ... 19

1.4.4. Datenminimierung ... 19

1.4.5. Richtigkeit ... 20

1.4.6. Speicherbegrenzung ... 21

1.4.7. Integrität und Vertraulichkeit ... 22

1.4.8. Rechenschaftspflicht ... 22

1.5. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ... 23

1.5.1. Allgemeines ... 23

1.5.2. Einwilligung der betroffenen Person ... 24

1.5.3. Exkurs: Das Erforderlichkeitsprinzip ... 28

1.5.4. Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen ... 29

1.5.5. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ... 29

Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis VII

(2)

1.5.6. Schutz lebenswichtiger Interessen ... 30

1.5.7. Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Aus- übung öffentlicher Gewalt ... 30

1.5.8. Wahrung berechtigter Interessen ... 31

1.5.9. Sonderfall: Bildverarbeitung ... 33

1.5.10. Erlaubnistatbestände bei Verarbeitung besonderer Datenkategorien ... 33

1.6. Rechte der betroffenen Person ... 34

1.6.1. Allgemeines ... 34

1.6.2. Transparenz und Modalitäten der Kommunikation ... 35

1.6.3. Recht auf Information ... 39

1.6.4. Recht auf Auskunft ... 39

1.6.5. Recht auf Berichtigung ... 40

1.6.6. Recht auf Löschung und Recht auf Vergessenwerden ... 41

1.6.7. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ... 43

1.6.8. Mitteilungspflicht bei Berichtigung Löschung oder Einschränkung ... 44

1.6.9. Recht auf Datenübertragbarkeit ... 45

1.6.10. Recht auf Widerspruch ... 45

1.6.11. Automatisierte Einzelentscheidungen ... 46

1.6.12. Beschränkung von Betroffenenrechten ... 47

1.7. Datensicherheit ... 48

1.7.1. Allgemeines ... 48

1.7.2. Sicherheit der Datenverarbeitung ... 50

1.7.3. Datenschutz durch Technikgestaltung und Voreinstellung ... 51

1.7.4. Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses ... 52

1.7.5. Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen ... 54

1.7.6. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten ... 56

1.7.7. Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen ... 56

1.7.8. Verhaltensregeln und Zertifizierung ... 57

1.7.8.1. Verhaltensregeln ... 57

1.7.8.2. Zertifizierungen ... 58

1.8. Weitergabe von personenbezogenen Daten ... 59

1.8.1. Allgemeines ... 59

1.8.2. Auftragsverarbeitung ... 59

1.8.3. Exkurs: Weitergabe von Daten im Konzern ... 60

1.8.4. Datenverkehr mit Drittstaaten und Internationalen Organisationen ... 61

1.8.4.1. Angemessenheitsbeschluss ... 61

1.8.4.2. Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien ... 62

1.8.4.3. Ausnahmetatbestand ... 62

1.9. Aufsichtsbehörden ... 63

1.9.1. Allgemeines ... 63

1.9.2. Aufgaben und Befugnisse ... 63

1.9.3. Zusammenarbeit mehrerer Aufsichtsbehörden ... 64

1.9.4. Exkurs: Der Europäische Datenschutzausschuss ... 65

VIII Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis

(3)

1.10. Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen ... 65

1.10.1. Allgemeines ... 65

1.10.2. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ... 65

1.10.3. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf ... 67

1.10.4. Verhängung von Geldbußen ... 67

1.10.5. Zivilverfahren, Haftung und Recht auf Schadenersatz ... 69

1.11. Besondere Verarbeitungskontexte ... 70

2. Abschnitt: Datenschutzerklärungen...71

2.1. Einleitung ... 71

2.2. Informationsbeschaffung vor Formulierung einer Datenschutzerklärung ... 72

2.2.1. Allgemeines ... 72

2.2.2. Fragenkatalog ... 72

2.2.2.1. Welche Datenverarbeitungen werden durchgeführt? ... 72

2.2.2.2. Werden personenbezogene Daten verarbeitet? ... 73

2.2.2.3. Welche Akteure sind involviert und welche Rollen nehmen diese ein? ... 73

2.2.2.4. Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten ver- arbeitet? ... 75

2.2.2.5. Aus welchen Quellen werden die personenbezogenen Daten bezogen? ... 75

2.2.2.6. Welche Verarbeitungszwecke werden auf Basis welcher Rechtsgrundlage verfolgt? ... 75

2.2.2.7. Wie lange ist eine Speicherung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich? ... 76

2.2.2.8. Worauf kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger gestützt werden? ... 76

2.2.2.9. Werden personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine Internationale Organisation übermittelt? ... 76

2.2.2.10. An wen richtet sich die Datenschutzerklärung bzw was ist/sind die relevante(n) Zielgruppe(n)? ... 77

2.3. Inhaltliche Vorgaben an Datenschutzerklärungen ... 77

2.3.1. Allgemeines ... 77

2.3.2. Adressat der Informationspflicht ... 78

2.3.3. Quelle der Datenerhebung ... 79

2.3.4. Übersicht Informationspflichten ... 80

2.3.5. Systematik der Informationspflichten ... 81

2.3.6. Die einzelnen Informationspflichten ... 82

2.3.6.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen bzw seines Vertreters ... 82

2.3.6.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten ... 83

2.3.6.3. Information zu Verarbeitungszweck(en) und Rechtsgrundlage(n) ... 84

2.3.6.3.1. Informationen zu berechtigten Interessen ... 86

2.3.6.3.2. Informationen zur Möglichkeit eine Einwilligung zu widerrufen ... 87

Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis IX

(4)

2.3.6.4. Informationen zu den Kategorien personenbezogener Daten,

die verarbeitet werden ... 87

2.3.6.5. Informationen zu Datenempfängern ... 88

2.3.6.6. Informationen zur Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ... 89

2.3.6.7. Informationen zur Speicherdauer ... 90

2.3.6.8. Informationen zu Betroffenenrechten ... 90

2.3.6.9. Information zum Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde ... 91

2.3.6.10. Informationen zu gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten ... 91

2.3.6.11. Informationen über die Quelle, aus der die Informationen stammen ... 92

2.3.6.12. Informationen zum Bestehen einer automatisierten Ent- scheidungsfindung ... 93

2.3.7. Informationspflicht im Falle der Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ... 94

2.3.8. Nachträgliche inhaltliche Änderungen oder Ergänzungen von Daten- schutzerklärungen ... 95

2.4. Vorgaben an Formulierung und Gestaltung von Datenschutzerklärungen ... 95

2.4.1. Allgemeines ... 95

2.4.2. Gestalterische Anforderungen an die in Datenschutzerklärungen ent- haltene Information ... 96

2.4.2.1. Allgemeines ... 96

2.4.2.2. In präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugäng- licher Form ... 97

2.4.2.3. Klare und einfache Sprache ... 101

2.4.2.4. Spannungsverhältnisse ... 102

2.4.2.5. Verwendung von Bildsymbolen ... 103

2.4.2.6. Besonderheiten bei an Kinder gerichteten Datenschutz- erklärungen ... 104

2.4.3. Form und Modalitäten von Datenschutzerklärungen ... 104

2.4.3.1. Allgemeines ... 104

2.4.3.2. Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen ... 105

2.4.3.3. Alternative und ergänzende Darstellungsformen von Daten- schutzinformationen ... 106

2.5. Zeitpunkt der Information ... 108

2.5.1. Allgemeines ... 108

2.5.2. Bei Erhebung bei der betroffenen Person ... 108

2.5.3. Bei Datenerhebung aus sonstigen Quellen ... 108

2.5.4. Bei Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck ... 110

2.5.5. Bei nachträglicher Änderung der Informationen der Datenschutz- erklärung ... 111

X Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis

(5)

2.6. Kosten von Datenschutzerklärungen ... 111

2.7. Ausnahmen von der Informationspflicht ... 112

2.7.1. Allgemeines ... 112

2.7.2. Kenntnis der betroffenen Person ... 112

2.7.3. Unmöglichkeit, unverhältnismäßiger Aufwand oder Gefährdung des Ziels ... 113

2.7.4. Ausdrückliche Regelung durch eine Rechtsvorschrift ... 115

2.7.5. Berufsgeheimnis/Geheimhaltungspflicht ... 115

2.8. Beschränkung der Informationspflicht durch nationale Gesetzgeber ... 116

3. Abschnitt: Rechtslinguistische Analyse...119

3.1. Eine kurze Einführung in die Rechtslinguistik ... 119

3.1.1. Sprache und Recht ... 119

3.1.2. Theoretische und Angewandte Rechtslinguistik ... 120

3.1.3. Angewandte Rechtslinguistik und Datenschutzrecht ... 122

3.1.4. Transparency by design und legal literacy ... 123

3.2. Die Datenschutzerklärung aus rechtslinguistischer Sicht ... 125

3.2.1. Textsorte ... 125

3.2.2. Kommunikativer Zweck ... 128

3.2.3. Zielgruppe(n) ... 130

3.3. Privacy Code: Information durch Kooperation ... 131

3.4. Korpusanalyse als rechtslinguistische Methode ... 135

3.4.1. Datengenese und Formulierungsperspektive ... 135

3.4.2. Korpus und Korpusanalyse ... 136

3.5. Empirische Studie ... 137

3.5.1. Einführung und grundlegende Überlegungen ... 137

3.5.2. Rechtslinguistische Korpusanalyse ... 138

3.5.3. Das„Problem“der Unbestimmtheit in Datenschutzerklärungen ... 139

3.5.4. Sprachliche Unbestimmtheit und juristische Unbestimmtheit ... 141

3.5.5. Korpuslinguistik als Grundlage einer rechtslinguistischen Korpus- analyse ... 143

3.5.6. Methode ... 144

3.6. Quantitative Analyse ... 147

3.6.1. Tokens ... 147

3.6.2. Sätze ... 149

3.6.3. Beistrichsetzung ... 152

3.6.4. Lesedauer ... 153

3.6.5. Type-Token Relation ... 154

3.6.6. Hauptwörter und Nominalisierung ... 156

3.6.7. Eigenschaftswörter ... 158

3.6.8. Bindewörter ... 159

3.6.9. Hilfszeitwörter ... 160

3.6.10. Kardinalzahlen ... 161

3.6.11. Pronomen ... 161

3.6.12. Sonstige ... 162

Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis XI

(6)

3.6.13. Kollokationsanalyse ... 163

3.6.14. Exkurs: Symbiose von Sprach- und Rechtswissenschaften ... 166

3.7. Qualitative Analyse ... 167

3.7.1. Checkliste ... 167

3.7.2. Beispiel 1: Kindgerechte Information ... 169

3.7.3. Beispiel 2: Kindgerechte Information ... 170

3.7.4. Beispiel 3: Information zu Kontaktdaten ... 171

3.7.5. Beispiel 4: Information zu Kontaktdaten ... 173

3.7.6. Beispiel 5: Zweck(e) der Datenverarbeitung ... 174

3.7.7. Beispiel 6: Zweck(e) der Datenverarbeitung ... 176

3.7.8. Beispiel 7: Empfänger und Datenübertragung ... 177

3.7.9. Beispiel 8: Empfänger und Datenübertragung ... 178

3.7.10. Beispiel 9: Speicherdauer ... 180

3.7.11. Beispiel 10: Speicherdauer ... 180

3.7.12. Beispiel 11: Rechte der betroffenen Person ... 182

3.7.13. Beispiel 12: Rechte der betroffenen Person ... 184

3.7.14. Analyse der Versprachlichung von Betroffenenrechten ... 185

3.8. Endbefund ... 187

3.8.1. Begrifflichkeiten ... 187

3.8.2. Referenzkorpus österreichischer Datenschutzerklärungen (ReKöD) ... 188

3.8.3. Endbefund der quantitativen Analyse ... 188

3.8.3.1. Länge der Datenschutzerklärungen ... 188

3.8.3.2. Anzahl der Sätze ... 189

3.8.3.3. Länge der Sätze ... 189

3.8.3.4. Lesedauer ... 189

3.8.3.5. Hauptwörter und Substantivstil ... 189

3.8.3.6. Eigenschaftswörter ... 189

3.8.3.7. Bindewörter ... 190

3.8.3.8. Hilfszeitwörter ... 190

3.8.3.9. Fürwörter ... 190

3.8.3.10. Fragewörter ... 190

3.8.4. Endbefund der qualitativen Analyse ... 190

4. Abschnitt: Angewandte Erkenntniskonsolidierung...193

4.1. Klauselanalyse ... 193

4.1.1. Einleitende Angaben ... 193

4.1.2. Kontaktangaben ... 196

4.1.3. Angaben zur Datenverarbeitung ... 197

4.1.4. Weitergabe von Daten ... 204

4.1.5. Betroffenenrechte und Rechtsbehelfe ... 207

4.1.6. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling ... 209

4.1.7. Typische Web-Klauseln ... 211

XII Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis

(7)

4.2. Vorlagen für die Praxis ... 214

4.2.1. Einleitung ... 214

4.2.2. Ein Grundmodell für Datenschutzerklärungen ... 214

4.2.2.1. Allgemeines ... 214

4.2.2.2. Der„statische“bzw„verarbeitungsunabhängige“Teil ... 215

4.2.2.3. Der„dynamische“bzw„verarbeitungsabhängige“Teil ... 217

4.2.3. Einzelne Beispiele zu konkreten Verwendungszwecken ... 218

4.2.3.1. Websitebesuch (I): Betriebsnotwendige Datenverarbeitung ... 218

4.2.3.2. Websitebesuch (II): Sammlung von Nutzungsdaten durch Cookies ... 219

4.2.3.3. Bearbeitung von Kontaktaufnahmen ... 220

4.2.3.4. Vertragsbeziehungen zu Geschäftspartnern ... 220

4.2.3.5. Recruiting ... 220

4.2.3.6. Versand von Newslettern ... 221

4.2.4. Beispiele für sonstige praxisrelevante Klauseln ... 221

4.2.4.1. Speicherfrist ... 221

4.2.4.2. Weitergabe von Daten ... 221

4.2.4.3. Automatisierte Datenverarbeitung ... 222

Stichwortverzeichnis...225

Knotzer/Leisser, Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behinderten-Beauftragte setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben selber bestimmen können.. Die Behinderten-Beauftragte kann sich beschweren, wenn jemand die

f) Unerlässlichkeit der Mittel für die Erreichung des Gesellschaftszwecks ... Gesellschaftsrechtliches Element ... Causa Societatis als Abgrenzung zum Drittgeschäft ...

1.2.1 Zweck der Buchführung aus kaufmännischer Sicht..4. 1.2.2 Zweck der Buchführung aus staatlicher, steuerlicher und

Bitte beachten Sie die Geltung unserer AGB für Kundinnen und Kunden (abrufbar unter https://www.lexisnexis.at/agb/) sowie unsere Datenschutzerklärung (abrufbar

Neben einer rechtsdogmatischen Untersuchung werden dazu die Erkenntnisse einer umfassenden rechtslinguistischen Analyse herangezogen.. Nach einer prägnanten Einführung in

f) Bilderbücher − ein geeignetes Medium für junge Erwachsene in Indonesien ... Bilderbücher im Interkulturellen Landeskundeunterricht mit Studienanfängern ... Der Lernort:

Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung... Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 19.1:

ohne Berücksichtigung von Bauteilverformungen 1 12.1 Allgemeines 1 12.1.1 Kombination der Einwirkungen 1 12.1.2 Anwendungsbeispiele: Kombination der Einwirkungen 3 12.1.3 Zur Angabe