• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis VII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis VII"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

In der Zeit meines Aufenthalts in Deutschland gewann ich eine Vielzahl von sympathischen Freundinnen und Freunden, die ich im Einzelnen nicht aufzählen kann. Sie alle nehme ich aber in meinem Herzen mit, weil sie mich für künftiges Tun in Verantwortung bereichert und gestärkt haben.

Ohne die finanzielle Unterstützung des Nationalen Kultusministeriums der Republik Indonesien und der Universitas Padjadjaran, Bandung (Indonesien), wäre die Realisierung meines Promotionsvorhabens nicht möglich gewesen.

Den genannten Institutionen gilt für immer mein Dank.

„Wir werden nicht durch die Erinnerung an unsere Vergangenheit weise, sondern durch die Verantwortung für unsere Zukunft.“ (George Bernard Shaw)

Frankfurt, im August 2011

Nirredatiningtyas Rinaju Purnomowulan

VII

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 1

I. Das Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Teil der Auslandsgermanistik ... 5

1. Ziele des Studiums ... 5

2. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums ... 10

2.1 Linguistik ... 11

2.2 Literaturwissenschaft ... 13

2.3 Landeskunde ... 18

3. Überblick über die bisherige Entwicklung der Landeskundekonzeption im DaF-Unterricht ... 23

3.1 Stellenwert der Landeskunde ... 23

3.2 Ansätze in der Landeskundedidaktik ... 26

a) Kognitive Landeskunde ... 26

b) Kommunikative Landeskunde ... 29

c) Interkulturelle Landeskunde... 31

d) Integrative Landeskunde ... 35

e) „Moderne Landeskunde (?!)“ ... 37

4. Das Studium Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Indonesien ... 40

4.1 Rahmenbedingungen ... 40

a) Zur gesellschaftlichen Situation ... 40

b) Die institutionellen Voraussetzungen ... 43

c) Die Deutschabteilungen an den Universitäten ... 45

d) Lernsituation ... 47

(3)

VIII

4.2 Die Bedeutung der Landeskunde im universitären Lernprozess ... 49

a) Voraussetzungen der Studierenden ... 49

b) Anzustrebende Kompetenzen... 51

c) Bedürfnisse und Bedarf ... 56

d) Realität der universitären Landeskunde ... 58

e) Fazit: Notwendigkeit der Neuorientierung ... 62

5. Bilderbücher als wegweisendes Medium eines veränderten Landeskundeunterrichts ... 72

5.1 Aspekte des Handlungssystems Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ... 72

a) Merkmale ... 72

b) Die Kategorie der Einfachheit ... 82

c) Die Sprache der Kinderliteratur ... 88

5.2 Bilderbücher als Medium verbaler und visueller Kommunikation ... 90

a) Merkmale ... 92

b) Einteilung (Bilderbuchtypen) ... 96

c) Charakteristische Themen in Bilderbüchern der Gegenwart ... 99

5.3 Das besondere Potenzial des Bilderbuchs für die deutsche Landeskunde an indonesischen Universitäten ... 102

a) Gebrauch der Fremdsprache von Beginn an ... 102

b) Authentizität ... 105

c) Verschränkung kognitiver und affektiver Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung ... 107

d) Motivationaler Ansatz ... 110

e) Reduktion der Wirklichkeit auf zentrale Grunddaseinsfunktionen ... 113

f) Bilderbücher − ein geeignetes Medium für junge Erwachsene in Indonesien ... 117

II. Bilderbücher im Interkulturellen Landeskundeunterricht mit Studienanfängern ... 121

1. Der Lernort: Die Deutschabteilung an der Universitas Padjadjaran in Bandung ... 121

1.1 Aufbau und Merkmale des Studiums ... 121

(4)

VIII

4.2 Die Bedeutung der Landeskunde im universitären Lernprozess ... 49

a) Voraussetzungen der Studierenden ... 49

b) Anzustrebende Kompetenzen... 51

c) Bedürfnisse und Bedarf ... 56

d) Realität der universitären Landeskunde ... 58

e) Fazit: Notwendigkeit der Neuorientierung ... 62

5. Bilderbücher als wegweisendes Medium eines veränderten Landeskundeunterrichts ... 72

5.1 Aspekte des Handlungssystems Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ... 72

a) Merkmale ... 72

b) Die Kategorie der Einfachheit ... 82

c) Die Sprache der Kinderliteratur ... 88

5.2 Bilderbücher als Medium verbaler und visueller Kommunikation ... 90

a) Merkmale ... 92

b) Einteilung (Bilderbuchtypen) ... 96

c) Charakteristische Themen in Bilderbüchern der Gegenwart ... 99

5.3 Das besondere Potenzial des Bilderbuchs für die deutsche Landeskunde an indonesischen Universitäten ... 102

a) Gebrauch der Fremdsprache von Beginn an ... 102

b) Authentizität ... 105

c) Verschränkung kognitiver und affektiver Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung ... 107

d) Motivationaler Ansatz ... 110

e) Reduktion der Wirklichkeit auf zentrale Grunddaseinsfunktionen ... 113

f) Bilderbücher − ein geeignetes Medium für junge Erwachsene in Indonesien ... 117

II. Bilderbücher im Interkulturellen Landeskundeunterricht mit Studienanfängern ... 121

1. Der Lernort: Die Deutschabteilung an der Universitas Padjadjaran in Bandung ... 121

1.1 Aufbau und Merkmale des Studiums ... 121

IX 1.2 Die Lerngruppen ... 127

1.3 Landeskundeunterricht ... 128

2. Didaktische Überlegungen ... 129

2.1 Kompetenzorientierung ... 129

2.2 Kriterien der Materialauswahl... 132

a) Aktualität ... 132

b) Kulturspezifik ... 135

c) Abgrenzbare Erklärungsobjekte und -momente ... 140

2.3 Prinzipien der Lehr- und Lernprozesse ... 142

a) Die kognitiven Operationen des Erkennens, Erklärens und Kontrastierens ... 144

b) Handlungsorientierung ... 145

c) Dokumentation ... 149

d) Evaluation ... 151

3. Exemplarische Unterrichtsmodelle ... 152

3.1 Unterrichtsplan und -inhalte ... 152

3.2 Liste der ausgewählten Bilderbücher ... 159

3.3 Systematische Durchführung ... 162

a) Vorstellung des Bilderbuchs ... 163

b) Analyse des interkulturellen Erklärungspotenzials ... 165

c) Kontrastierung des Fremden mit dem Eigenen ... 169

d) Angestrebte Kompetenzen ... 173

e) Methodische Vorgehensweise ... 175

3.4 Unterrichtsmodelle basierend auf ausgewählten Daseinsfeldern ... 177

a) Daseinsfeld: Die soziale Identität im privaten Bereich – Rollenverständnis ... 178

b) Daseinsfeld: Die persönliche Identität – Einschulung ... 184

c) Daseinsfeld: Gesundheitsfürsorge – Krankheitsfall ... 188

d) Daseinsfeld: Arbeit – Arbeitslosigkeit ... 194

e) Daseinsfeld: Partnerbeziehungen – Neue Lebensformen ... 197

(5)

X

f) Daseinsfeld: Kommunikation – Medienkonsum ... 201 g) Daseinsfeld: Die soziale Unsicherheit – Gewalt unter Kindern ... 204 h) Daseinsfeld: Die soziale Identität im privaten Bereich –

Scheidungsfall ... 208 i) Daseinsfeld: Norm- und Wertorientierung – Religiöse Rituale ... 211 j) Daseinsfeld: Zeitlich-historische Erfahrung –

Lebensgeschichte einer Frau... 215 k) Daseinsfeld: Partnerbeziehungen – Kulturkontakt ... 219 l) Daseinsfeld: Die soziale Identität im öffentlichen Bereich –

Frau und Politik ... 223 Interkulturelles Landeskundeseminar – 1. Semester ... 228 Interkulturelles Landeskundeseminar – 2. Semester ... 232 Übersicht der Semesterinhalte interkulturelle Landeskunde

mit Bilderbüchern ... 236 Schlussbemerkungen ... 242 Literaturverzeichnis ... 245 Anhang: Dokumentation und Evaluation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlagworte: Advent; Siebenschläfer Nagetier; Klasse-1; Antolin Interessenkreis: Für die Kleinsten..

Schlagworte: Chamäleon Gattung; Freundschaft; Antolin; Klasse-2; Bilderbuch; Selbstbewusstsein; Mädchen Interessenkreis:

Schlagworte: Klasse-1; Antolin; Versöhnung Interessenkreis: Tiere; Freundschaft und

Schlagworte: Antolin; Häusliche Gewalt; Angst; Streit; Klasse-1 Interessenkreis: Bilderbuch; Gefühle!. 2021/0376

Anstatt dem kleinen Bären Bo beim Schlafengehen eine Geschichte vorzulesen, entscheiden sich Mama Bär und der kleine Bo für ein ganz besonderes Spiel. Schlagworte:

Schlagworte: Freundschaft; Schlittschuhlaufen; Antolin; Klasse-2; Tiere; Freunde; Wettkampf; Hilfe Interessenkreis:

Schneider, Liane: Conni bekommt eine Katze Schlagworte: Katze; Klasse-2; Antolin; Mädchen Interessenkreis:

Das besondere Vorlesebuch für alle Unerschrockenen, Furchtlosen und Tollkühnen, aber auch für alle, die ein bisschen Ermutigung brauchen oder ängstlich sind: acht spannende