• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

1 Büro — Information — Kommunikation 11

1.1 Büro und Information 11

1.2 Kommunikation, geschäftliche Kommunikation und das

Büro der Zukunft 15

1.2.1 Verteile Telekommunikation 16

1.2.2 Vermittelte Telekommunikation 16

1.2.3 Geschäftliche Kommunikation 16

1.3 Kommunikationsj-Volumen 19

1.4 Kommunikations-Richtung 19

1.5 Entfernung der Kommunikationspartner 21

1.6 Kommunikations-Dringlichkeit, -Eilbedürftigkeit und

-Schnelligkeit 21

1.7 Kommunikations-Formen 22

1.7.1 Gesicht-zu-Gesicht-Kommunikation 22

1.7.2 Text-, Bild-und Sprachkommunikation 25

2 Mikroelektronik/Mikrocomputer: Eine Einführung 27

2.1 Mikroelektronik und was dahinter steckt 27

2.2 Der Mikrocomputer und was dahinter steckt 4 2 2.2.1 Die Welt des Computers besteht aus Binärzahlen und

Digitalsignalen 4 2

2.2.2 Computer sind einfach aufgebaut •. . . 4 8

2.2.2.1 Zentralprozessoreinheit (CPU) 4 8

2.2.2.2 Massenspeicher 50

2.2.2.3 Eingabe-/Ausgabe-Geräte 55

2.2.3 Ohne Software ist die Hardware nutzlos 6 0 3 Bürokommunikations-Endgeräte für das Büro der Zukunft 65

3.1 Allgemeines 65

3.2 Text/Datenkommunikationsgeräte 65

3.2.1 Telex-Terminals und Telex-Dienst 67

3.2.1.1 Verbreitung und Bedeutung der Telexkorrespondenz 6 9

3.2.2 Teletex-Terminals und Teletex-Dienst 70

http://d-nb.info/850538211

(2)

3.2.2.1 Merkmale des Teletex-Dienstes 75 3.2.2.2 Verbreitung und Bedeutung der Teletex-Korrespondenz 79 3.2.3 Kommunikationsfähige Textverarbeitungssysteme 80 3.2.3.1 Verbreitung und Bedeutung der kommunikätionsfähigen

Textsysteme 81

3.2.4 Computer-Post-Systeme 82

3.2.5 Bildschirmtext, Videotext, Kabeltext, Kabeltext und

Kabeltextabruf 85

3.2.5.1 BTX-Heimterminal 89

3.2.5.2 BTX-Büroterminal 90

3.2.5.3 BTX-Editierterminal 92

3.2.5.4 Anwendungsmöglichkeiten und Kosten von BTX 95

3.3 Festbild/Textkommunikationsgeräte 102

3.3.1 Telekopierer und Telefax-Dienst 102

3.3.1.1 Gruppe-1-Geräte (und sonstige, nicht standardisierte

Sechs-Minuten-Geräte) 103

3.3.1.2 Gruppe-2-Geräte und Telefax-Dienst 103

3.3.1.3 Gruppe-3-Geräte und Gruppe-4-Geräte 105

3.3.1.4 Verbreitung und Bedeutung des Fernkopierens 108 3.3.2 Telebrief-Service der Deutschen Bundespost 109 3.3.3 Text-Graphik-Terminals und Intelligente Kopierer 110

3.4 Sprach/Bildkommunikationsgeräte 112

3.4.1 Telefonapparat und Fernsprech-Dienst 113

3.4.2 Standbildtelefon 116

3.4.3 Bewegtbildtelefon 118

3.5 Telekonferenzsysteme 121

3.5.1 Zwecke und Gemeinsamkeiten von Konferenzen und

Telekonferenzen 122

3.5.2 Video-Telekonferenz-und Bildfernsprech-

konferenzsysteme 123

3.5.3 Audio-Telekonferenzsysteme 127

3.5.3.1 Zusatzeinrichtung „Mithören/Mitsprechen" 127

3.5.3.2 Dreierkonferenz 127

3.5.3.3 Fernsprechkonferenz 127

3.5.3.4 Freisprechtelefon-Konferenz 129

3.5.3.5 Audiotelekonferenz-Studios 129

3.5.3.6 Kosten und (voraussichtliche) Bedeutung 129

3.5.4 Computer-Telekonferenzsysteme 130

3.5.4.1 Diskussionsfunktionen 131

3.5.4.2 Konferenz-und Diskussionsleitung 132

3.5.4.3 Abstimmungen und Wahlen 132

3.5.4.4 Identifikation der Teilnehmer 132

3.5.4.5 Textverarbeitungs-und Retrievalfunktionen 132

3.5.4.6 Austausch privater Nachrichten 133

(3)

3.5.4.7 Sonstige Funktionen 133

3.5.4.8 Rückblick und Ausblick . . . 134

4 Telekommunikations-Netze 137

4.1 Allgemeines ' 137

4.2 Telekommunikations-Netze und ihre Einteilung 138

4.3 Öffentliches Telefonnetz 140

4.4 Öffentliches Telex-/Teletexnetz 142

4.4.1 Rundsenden 142

4.4.2 Anschlußkennung 143

4.5 Öffentliches Direktrufnetz 145

4.6 Öffentliches Datexnetz 146

4.7 Computernetze 148

4.8 Breitbandige Netze 152

5 Integrationstendenzen bei den Endgeräten und den

Telekommunikations-Netzen 163

5.1 Allgemeines * 163

5.2 Integration a u f Geräte- und Terminalebene:

Vom Monofunktionsgerät zum Multifunktionsterminal 165 5.3 Integration a u f der Ebene hausinterner lokaler Kommunika­

tionsnetze: Die Vernetzung der Multifunktionsterminals 172 5.4 Integration a u f der Ebene der öffentlichen Fernmeldenetze . . . . 177 5.5 Dezentralisierung im Büro als Wegbereiter für die

Integration u n d Automatisierung 178

5.6 Büroautomatisierungstendenzen und der Automatisierungs­

beitrag der Telekommunikation 181

6 Absatzvolumen, Absatzwege und Konkurrenz für

Büroinformations- und Bürokommunikationsprodukte . . . 185

6.1 Absatzvolumen/Erhältlichkeit 185

6.2 Anbieter- und Konkurrenzstruktur 185

6.3 Absatzwege 192

6.3.1 Beziehungen zwischen Herstellern,

Händlern und End-Kunden 194

6.3.2 Hersteller-Direktvertrieb 198

6.3.3 Bürofachhandel und System/Softwarehäuser 199

6.3.4 Computer-Fachgeschäfte 200

6.3.5 Warenhäuser u n d Elektronik-Fachgeschäfte 201 6.4 Bestand, Wert u n d Einsatz von Mikrocomputern 203 7 Einflußfaktoren auf die Verbreitung der

Bürokommunikations-Endgeräte 205

7.1 Allgemeines 205

(4)

7.2 Software-Engpaßbereiche u n d deren Bedeutung 205 7.2.1 Kostenentwicklung bei Software und Hardware 206

7.2.1.1 Standard-Software 207

7.2.1.2 Software-Technologie 208

7.2.2 Anbieter von Software und Beratungsleistungen 209 7.3 Bedeutung der Infrastruktur der

Telekommunikations-Netze 211

7.3.1 Möglichkeiten u n d Grenzen infrastruktureller Innovationen

durch die Deutsche Bundespost 212

7.3.1.1 Grundgesetz und Innovation 213

7.3.1.2 Postverwaltungsgesetz und Innovation 213 7.3.1.3 Fernmeldeanlagengesetz und Monopolanspruch der DBP 214 7.3.1.4 Wirtschaftliche Faktoren des Innovationsverhaltens der DBP . . . . 216 7.3.1.5 Technisch-betriebliche Faktoren des

Innovationsverhaltens der DBP 218

7.4 Bedeutung der Kompatibilität, der Standardisierung und

der Normung 221

7.4.1 Allgemeines 221

7.4.2 Aufgaben u n d Bedeutung der Standardisierungs- bzw.

Normungsgremien 224

7.4.3 Bedeutung der Kompatibilität u n d Standardisierung

in einzelnen Bereichen 225

7.4.3.1 Internationale Teletex-Kompatibilität 225

7.4.3.2 Telex — Teletex — Kompatibilität 225

7.4.3.3 Teletex — Datex — Kompatibilität 226

7.4.3.4 Teletex — Bildschirmtext — Kompatibilität 226 7.4.3.5 Teletex — Faksimile — Kompatibilität 226

7.4.3.6 Kompatibilität beim Fernkopieren 227

8 Der Arbeitsplatz im Büro der Zukunft 229

8.1 Von der Industrie-zur Informationsgesellschaft 229 8.2 Branchenspezifische (Tele)Kommunikationsbedarfs-

strukturen 232

8.3 Individuen am Büroarbeitsplatz 235

8.4 Büroarbeitsplatztypen 237

8.4.1 Büroarbeitsplatztyp A 238

8.4.1.1 Qualitative Aspekte der Arbeit u n d der

Kommunikation des Managers 238

8.4.1.2 Quantitative Aspekte der Arbeit und der

Kommunikation des Managers 239

8.4.1.3 Kommunikations- und Aktivitätsunterschiede bei

verschiedenen Manager(arbeitsplatz)typen 242 8.4.1.4 Produktstudie einer Manager-Arbeitsplatzstation 244

8.4.2 Büroarbeitsplatztypen B + C 245

(5)

8.4.2.1 Qualitative Aspekte der Arbeit und der Kommunikation

von Fachleuten und Sachbearbeitern . 245

8.4.2.2 Quantitative Aspekte der Arbeit und der Kommunikation

von Fachleuten und Sachbearbeitern 246

8.4.2.3 Produktstudie einer Sachbearbeiter-Station 247

8.4.3 Büroarbeitsplatztyp D 248

8.4.3.1 Isolierte Betrachtung der Arbeit und der Kommunikation

von Sekretärinnen und Schreibkräften 249

8.4.4 Verflechtungen der Arbeit und der Kommunikation zwischen den Büroarbeitsplätzen von Managern, Fachleuten,

Sachbearbeitern, Sekretärinnen und Schreibkräften 250 8.4.4.1 Mechanisch-ausführende Tätigkeiten von

Sekretärinnen/Schreibkräften 251

8.4.4.2 Administrative und geistige Tätigkeiten von

Sekretärinnen/Schreibkräften 251

8.4.4.3 Produktstudie einer Sekretariats-Station 253 8.4.5 Vergleich der verschiedenen Büroarbeitsplatztypen 255

Literatur 259

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Futterwerttabellen werden entweder für verschiedene Tierarten ausge- druckt (z.B. für Wiederkäuer, Schweine, Pferde) - wobei eine Selektion der in Frage kommenden Futtermittel und

[r]

[r]

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und

Zu beobachten ist, daß bei der Schnittfläche der rohen Kartoffel nur punktförmige Blaufärbun- gen auftreten: Die Stärke ist in knöllchenartigen Speicherzellen konzentriert

Weitere anspruchsvolle Proben für das Fach Mathematik in der zweiten Klasse findest Du auf unserer Partnerseite www.CATLUX.de.. Dort gibt es ausführliche Musterlösungen,

SCI/M

[r]