• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... V ERSTER TEIL:

GRUNDLAGEN

Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden ... 3

A) Problemstellung ... 3

B) Methodik und Fragestellung ... 3

C) Darstellungsweise ... 4

D) Festlegung der Terminologie ... 4

Zweites Kapitel: Historische Grundlegung ... 6

A) Einleitung ... 6

B) Rezeptionsgeschichte ... 6

I. Allgemeine (oder bruchteilige) Vermögenseinziehung im römischen Recht ... 6

II. Spezialkonfiskation im römischen Recht ... 8

III. Die Entwicklung im germanischen Recht bis zum Gemeinen Recht ... 9

C) Partikulargesetzgebung ... 14

I. Außerpreußisches Partikularrecht ... 14

II. Preußisches Strafgesetzbuch von 1851 ... 18

1. Von 1825 bis 1836 ... 21

2. Fortgang bis 1843 ... 26

3. Von 1843 bis 1847 ... 28

4. Von 1847 bis 1851 ... 30

III. Zusammenfassung ... 35

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG SEIT 1870

Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzgebung als Ausgangspunkt ... 39

A) Entwurf Friedberg ... 39

B) Entwürfe der Bundesratskommission ... 41

C) Verhandlungen im Reichstag ... 48

D) Zusammenfassung ... 51

Viertes Kapitel: Reformversuche und Gesetzgebung bis zum Beginn der Strafrechtsreform ... 55

Fünftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform ... 60

A) Vorentwurf 1909 ... 60

I. Einziehung (§ 54 VE) ... 61

II. Unbrauchbarmachung (§ 55 VE) ... 63

III. Selbständige Anordnung (§ 56 VE) ... 64

B) Gegenentwurf von 1911 ... 65

C) Kommissionsentwurf von 1913 ... 68

I. Erste Lesung ... 69

1. Einziehung (§ 54 VE) ... 69

2. Unbrauchbarmachung (§ 55 VE) ... 75

3. Selbständige Anordnung (§ 56 VE) ... 76

II. Zweite Lesung und Schlussredaktion des Entwurfs... 77

Sechstes Kapitel: Weimarer Republik ... 80

A) Der Entwurf von 1919 ... 80

B) Entwurf von 1922 (Entwurf Radbruch) und Entwurf von 1925 (Reichsratsvorlage) ... 84

C) Der Entwurf von 1927 (Reichstagsvorlage) ... 90

D) Der Entwurf von 1930 (Entwurf Kahl) ... 103

E) Zusammenfassung / Fazit ... 108

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus ... 112

A) Denkschrift des preußischen Justizministers Kerrl ... 112

B) Arbeit der amtlichen Strafrechtskommission ... 115

I. Erste Lesung 1933/34 ... 117

1. Vermögenseinziehung ... 117

2. Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 120

II. Zweite Lesung 1935/36 ... 126

1. Vermögenseinziehung ... 126

2. Verfall ... 127

3. Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 128

a) § 433 E 1. Lesung ... 128

b) § 434 E 1. Lesung ... 132

c) § 435 E 1. Lesung ... 133

4. Endgültige Fassung E 1936 ... 134

a) Vermögenseinziehung ... 135

b) Verfall ... 136

c) Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 137

C) Zusammenfassung / Fazit ... 140

Achtes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung nach 1945 ... 142

A) Besatzungsrecht ... 142

B) Gesetzgebung der fünfziger Jahre ... 143

C) Beratungen der Großen Strafrechtskommission ab 1954 ... 144

I. Grundsatzfragen des Bundesjustizministeriums ... 145

1. Grundsatzfrage 5 e ... 145

2. Grundsatzfrage 5 f ... 147

3. Grundsatzfrage 5 f1 ... 148

II. Erste Lesung des Allgemeinen Teils ... 148

1. Umdruck J 24... 149

2. Umdruck R 59 ... 155

(4)

X Inhaltsverzeichnis a) Verfall und Einziehung der

producta et instrumenta sceleris ... 155

b) Einziehung des Gewinns ... 156

c) Einziehung des Entgelts für die Begehung einer Straftat ... 158

3. Umdruck J 28... 161

a) Entgelt- und Gewinnverfall ... 161

b) Einziehung ... 163

4. Beratungen der Strafrechtskommission ... 167

a) Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 167

aa) § d Umdruck J 28 ... 167

bb) § e Umdruck J 28 ... 169

cc) § i Umdruck J 28 ... 171

dd) § f Umdruck J 28 ... 172

ee) § g Umdruck J 28 ... 174

b) Entgelt- und Gewinnverfall ... 174

c) Verfall und Einziehung – Behandlung der juristischen Personen ... 176

III. Zweite Lesung des Allgemeinen Teils ... 181

1. Entgelt- und Gewinnverfall ... 181

2. Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 183

Neuntes Kapitel: Reformdikussion und Gesetzgebung ab den Sechzigerjahren ... 195

A) Entwürfe von 1960 und 1962 ... 195

B) Arbeiten des Sonderausschusses ... 208

I. Alternativ-Entwurf ... 209

II. Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform .... 211

1. Verfall ... 213

a) Verfall (§ 109 E 1962) ... 213

b) Verfall des Wertersatzes (§ 110 E 1962) ... 222

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

c) Härtevorschrift (§ 111 E 1962) ... 222

d) Wirkung des Verfalls (§ 112 E 1962) ... 224

e) Einziehung (§ 113 E 1962) ... 224

f) Einziehung nach besonderen Vorschriften ... 228

g) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Neu) ... 232

h) Einziehung des Wertersatzes (§ 115 E 1962) ... 234

i) Einziehung und Unbrauchbarmachung von Schriften und anderen Darstellungen (§ 116 E 1962) ... 236

j) Wirkung der Einziehung (§ 117 E 1962) ... 243

k) Entschädigung (§ 119 E 1962) ... 244

l) Sondervorschrift für Organe und Vertreter (§ 120 E 1962) ... 247

m) Selbständige Anordnung (§ 118 E 1962) ... 247

C) Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten ... 249

D) Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts ... 249

E) Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze (AWG) / Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformern der Organisierten Kriminalität (OrgKG) ... 251

I. Hintergründe des Gesetzesvorhabens ... 251

II. Entwurf eines „Strafrechtsänderungsgesetzes – Erweiterter Verfall“ ... 257

III. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität ... 263

IV. Diskussion in Literatur und Rechtsprechung ... 272

F) Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKGErG) ... 274

G) 31. Strafrechtsänderungsgesetz – Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (31. StrÄndG – 2. UKG) ... 277

(6)

XII Inhaltsverzeichnis

H) Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für

Informations- und Kommunikationsdienste (IuKDG) ... 277

I) Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten ... 278

J) Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten ... 283

K) Gesetz vom 22. August 2002 (EGFinSchÜbkProt2AG) ... 286

Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung ... 287

A) Zusammenfassung ... 287

I. Verfall ... 287

II. Einziehung und Unbrauchbarmachung ... 290

B) Würdigung ... 302

ANHANG Synopse ... 317

Qellenverzeichnis ... 353

Literaturverzeichnis ... 366

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Für Studierende, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/2021, im Sommersemes ter 2021 oder im Wintersemester 2021/2022 in einem Studiengang eingeschrieben sind

Wie bisher kann die Landesregierung mit Verordnung festlegen, welche anderen Ausbildungsnachweise (z. solche, die nicht mit einer Prüfung abgeschlossen werden, oder Prüfungen,

(1) Fügt eine verantwortliche öffentliche Stelle dem Betroffenen durch eine nach diesem Gesetz oder nach anderen Vorschriften über den Datenschutz unzulässi- ge oder

(2) Die Artikel 1 und 3 finden auch auf Verwaltungsakte Anwendung, die vor ihrem Inkrafttreten erlassen worden sind; die Erhebung von Zinsen wegen des Anspruchs auf Erstattung

2 der Ersten Verordnung zum Waffengesetz außer Kraft, soweit er sich auf Handfeuerwaffen, mit einer Länge von nicht mehr als 60 cm bezieht, deren Bauart nicht nach § 22

Für die Gewährung steuer- und zollrechtlicher Vorrechte und Befreiungen an die Welthandelsorganisation, ihre Beamten und die Vertreter der Mitglieder, ist das Abkommen über

Dies betrifft im Bereich der Entsendung beispielsweise die Ver- ordnung VO (EWG) 1408/71 (in der konsolidierten Fassung der VO (EG) 118/97). Hier muss die Entsendebescheinigung E

Im Hinblick auf die Feststellung des KMU-Forums Baselland, dass das damalige kantonale Gesetz über die Bekämpfung der Schwarzarbeit bei den betroffenen, sich