• Keine Ergebnisse gefunden

3.3.3 Die Gesetze der Planetenbewegung Die keplerschen Gesetze 1. keplersches Gesetz:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3.3.3 Die Gesetze der Planetenbewegung Die keplerschen Gesetze 1. keplersches Gesetz:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

keplersche_Gesetze_Aufg.rtf - 1 -

3.3.3 Die Gesetze der Planetenbewegung

Die keplerschen Gesetze 1. keplersches Gesetz:

(es beschreibt ________________________________________________) Die Planeten bewegen sich auf kreisähnlichen Bahnen (_______________) um die Sonne.

Sonnenfernster Punkt: ________________

Sonnenächster Punkt: _________________

Aufgaben

1 Die Erde erreicht ihren sonnennächsten Punkt Anfang Januar. Der sonnenfernste Punkt wird An- fang Juli durchlaufen. Erläutern Sie Ihre Schlussfolgerung über den Zusammenhang zwischen der Entstehung der Jahreszeiten und der Entfernung zwischen Erde und Sonne!

2. In ihrem sonnennächsten Bahnpunkt ist die Erde 147,1 Mio km von der Sonne entfernt, im son- nenfernsten Bahnpunkt 152,1 Mio km. Um wie viel Prozent schwankt die Entfernung Erde-Sonne um ihren Mittelwert?

3. Betrachten Sie die vorgegebene Tabelle zu den Planetenbahnen! Vergleichen Sie die Entfernung der Planeten von der Sonne im Aphel und im Perihel! Was fällt Ihnen auf?

2. keplersches Gesetz

(es beschreibt ____________________

___________________________________________

_____________________________________) Ein Planet bewegt sich auf seiner Umlaufbahn ver- schieden schnell. Im sonnennahen Bereich seiner Bahn ist seine Geschwindigkeit _________ als im sonnenfernen Bereich.

3. keplersches Gesetz

(es vergleicht ____________________________________________________________________) Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer mittle- ren Entfernungen von der Sonne. Das bedeutet: die Umlaufgeschwindigkeit eines sonnenfernen Pla- neten ist _________________ als die eines sonnennäheren Planeten.

Es gilt: 3

2 3 1 2 2

2 1

r r T

T = oder 3 konstant

2

r =

T (gilt für alle Planeten des Sonnensystems).

Aufgaben

1. Bestätigen Sie anhand folgender Daten das 3. keplersche Gesetz, indem Sie für beide Planeten jeweils den Quotienten T2/r3 berechnen!

2. Manche Wissenschaftler vermuten, dass es außerhalb der Plutobahn einen weiteren Planeten ge- ben könnte, der einen Sonnenabstand von 464 AE haben soll. Wie groß wäre die Umlaufzeit die- ses Planeten?

Planet T (in Jahren) r (in AE)

Erde 1 1

Mars 1,88 1,52

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

legenheiten zu Schloß fahre, um der Durchlauchtigsten Landes-Herrschaft ihre Ehrerbietung bezeigen zu könnm. Die Aebtißin hat auch dahin zu sehm, daß die Stists-Fräuleins

Auch der Specht, der den Winter in einer Baumhöhle verbringt, baut sich jedes Jahr im Frühling eine neue Höhle in einem alten oder schon toten Baum, um dort seine Jungen

Wenn man die aufgeführten sprachlich-strukturellen Parallelen von Gesetzestexten und mathematischer Prosa akzeptiert und nicht als Hirngespinst oder Zufall ansieht,

Rotation Kreisbewegungen spielen in der Physik eine große Rolle: Planeten bewegen sich nahezu kreisförmig um die Sonne; harmonische Schwingungen lassen sich mathematisch

M 4b Planspiel Phase 2 – Gesetzesinitiative M 4c Planspiel Phase 3 – Erste Lesung M 4d Planspiel Phase 4 – Arbeit im Ausschuss ZM 2 Vorlage für Änderungsanträge.. M 4e

Ein wichtiger Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sie die Parado- xieanfaJJ.igkeit des Rechts begrenzt und dadurch eindänunt - eben auf die Person des Herrschers.

Man glaubt dass ein Grund dafür, dass Brahe Kepler mit dem Marspro- blem betraute, die Hoffnung war, dass Kepler so beschäftigt mit diesem Problem ist, dass Brahe in Ruhe an

Aufgabe 1: Welche Leistung nimmt die Erde auf, wenn alles Sonnenlicht von der Erde und ihrer Atmosphäre absorbiert wird? Der Radius der Erde beträgt 6.371·10 6 m. Aufgabe 2: