• Keine Ergebnisse gefunden

Ausstellungen. Aktuelle Ausstellung. Archiv. Hochschulbibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausstellungen. Aktuelle Ausstellung. Archiv. Hochschulbibliothek"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschulbibliothek

Ausstellungen

Im Foyer der Hochschulbibliothek finden wechselnde Ausstellungen künstlerischen oder wissenschaftlichen Inhalts statt. Die Räume werden Personen, Personengruppen oder Organisationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Ausstellung

Posterausstellung anlässlich der Ringvorlesung „Klima, Energie, Nachhaltigkeit“

ab 09.12.2021

Die Ringvorlesung „Klima, Energie, Nachhaltigkeit“ an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) traf mit ihren wöchentlichen Terminen im Frühjahr und Sommer auf das rege Interesse der Öffentlichkeit. Die Studierenden der THB sowie der Medizinischen Hochschule Brandenburg, die an den Online-Vorlesungen teilnahmen, haben in Gruppen Poster zu den vermittelten Fakten der einzelnen Veranstaltungen erstellt. Diese Poster stellt Prof. Dr. Michael Vollmer ab sofort im Foyer der Hochschulbibliothek aus.

Die vollständige Presseinformation

Archiv

Leidenschaft zeichnet sich ab - hyperrealistische Zeichnungen

vom 01.09.2021 bis 15.10.2021

„Topology of passions“ lautet der Titel einer Zeichnung von Clark Yao und er meint damit die thematische Untersuchung von Leidenschaften. Es ist eine von elf hyperrealistischen Zeichnungen, die der Student ab Mittwoch, 1. September, in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Brandenburg öffentlich ausstellt.

Die vollständige Presseinformation

(2)

Posterausstellung zur internationalen Open-Access-Woche 2019

vom 21.10.2019 bis 20.12.2019

Unter dem Motto "Open for Whom? Equity in Open Knowledge" wurde in der Hochschulbibliothek eine Posterausstellung anlässlich der Open Access Week 2019 gezeigt.

Adamek, Jasmin; Pforr, Majbritt. (2019). Open-Access-Strategie für Berlin.

https://doi.org/10.25933/opus4-2454

Hübner, Andreas; Mruck, Katja. (2016). Open-Access-Strategie für Berlin.

http://doi.org/10.5281/zenodo.438303

(3)

Voigt, Michaela; Winterhalter, Christian. (2017). Wie viel Open Access steckt in Berlin?.

http://doi.org/10.5281/zenodo.1035138

Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Katzer, Anton. (2016). Open Access - Vorteile und Herausforderungen. http://doi.org/10.5281/zenodo.438287

Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Katzer, Anton. (2016). Open Access - Veröffentlichen in Gold oder Grün. http://doi.org/10.5281/zenodo.438288

Schobert, Dagmar; Voigt, Michaela; Katzer, Anton. (2016). Open Access - Creative-Commons- Lizenzen. http://doi.org/10.5281/zenodo.438279

Koch, Thorsten; Rusch, Beate; Conrad-Rempel, Steffi; Schwidder, Jens; Weihe, Signe. (2018).

OPUS 4 – Open Access Publikationen. http://doi.org/10.5281/zenodo.1469054

(4)

Jobmann, Alexandra. (2019). How to Promote the Open-Access Transformation at the National Level. http://doi.org/10.5281/zenodo.3250148

Blasetti, Alessandro; Golda, Sandra; Göhring, Dominic; Grimm, Steffi; Kroll, Nadin; Sievers, Denise; Voigt, Michaela. (2018). Smash the paywalls - Workflows und Werkzeuge für den grünen Weg des Open Access. http://doi.org/10.5281/zenodo.1469080

Hapke, Thomas; Rajski, Beate; Bieler, Detlev. (2019). Offenheit von Wissen.

http://doi.org/10.5281/zenodo.3514604

Vierkant, Paul; Pampel, Heinz; Bertelmann, Roland; Hartmann, Sarah; Summann, Friedrich;

Pieper, Dirk; Jahn, Najko. (2016). ORCID DE. http://doi.org/10.5281/zenodo.345954

(5)

Raum für Bildräumlichkeit - Bilder und Grafiken

vom 20.03.2018 bis 19.04.2018

"Raum für Bildräumlichkeit" lautet das Thema der Ausstellung von SchülerInnen und LehrerInnen des Oberstufenzentrums Alfred Flakowski. Zu diesem haben Schüler und Schülerinnen der 11. und 13. Klassen haben zusammen mit ihrer Lehrerin Regina Heinich Bilder und Grafiken erstellt.

zeitgleich - Fotoausstellung

vom 07.11.2017 bis 28.02.2018

Heike Schulze hat 16 internationale Studierende fotografiert. Die Fotografierten sind sowohl in ihrer normalen Alltagskleidung als auch in ihren jeweiligen traditionellen Gewändern zu sehen.

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Studieren und Wohlfühlen“ vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD). Mit diesem möchte der DAAD den ausländischen Studierenden das Ankommen in einer neuen Stadt und an der Hochschule erleichtern.

Märkische Panoramen - Fotoausstellung

vom 15.05.2017 bis 25.07.2017

"Märkische Panoramen" ist ein Projekt mit dem sich der Fotograf Wolfgang Lorenz aus Kloster Lehnin bereits mehrere Jahre beschäftigt und das 2018 öffentlich präsentiert wird. Wolfgang Lorenz ist kein Fotograf, der sich ein bestimmtes Motiv sucht, einen dafür geeigneten Bildstil erarbeitet und dies zum Inhalt seines fotografischen Schaffens macht. Vielmehr bearbeitet er ein bestimmtes

Thema über mehrere Jahre und sucht nach dem passenden Bildstil für das Motiv. Jedes Projekt endet mit einer öffentlichen Präsentation der Ergebnisse. Ist erst einmal ein Projekt abgeschlossen, widmet er sich gern einem völlig neuen Thema und erprobt hier die Möglichkeiten der

Bildgestaltung mit den Mitteln der Digitaltechnik und die sich daraus ergebenden Bildwirkungen.

Die Suche nach dem Wesentlichen im Motiv treibt Wolfgang Lorenz an, egal, mit welchem Motiv er sich beschäftigt. Während er bei Sportaufnahmen Farb- und Schwarz-Weiß-Bilder so miteinander kombiniert, dass die Sportler dezent hervorgehoben werden und das Bild eine leichte 3D-Anmutung bekommt, lotet er im Projekt "Märkische Panoramen" aus, mit welchen Bildformaten für die

Darstellung der märkischen Landschaft die größte Bildwirkung erzielt werden kann. Im Rahmen dieser Suche ist auch das gezeigte Panorama der Stadt Werder (Havel) entstanden. Es besteht aus 26 Einzelbildern, die mit einer digitalen Mittelformatkamera erstellt und anschließend zu einem Panoramabild zusammengefügt wurden.

Hibakusha weltweit

vom 06.03.2017 bis 13.04.2017

Seit vielen Jahren versucht die deutsche Sektion von IPPNW die Aufmerksamkeit auf die Gefahren und Folgen der von Uran und seinen Spaltprodukten ausgehenden Strahlung zu lenken. Dazu wurde eine mit 50 Tafeln relativ große Ausstellung mit dem Titel "Hibakusha weltweit" gestaltet.

Hibakusha wurden zunächst die Überlebenden der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki genannt, jetzt wurde dieser Begriff auf alle durch Uran und seine Strahlung Geschädigten

(6)

Farbspiele

vom 27.01.2017 bis 28.02.2017

Die Ausstellung zeigt neue Exponate einer Künstlergruppe um die Malerin Ana Finta: Dr. Gisela Wicht, Helga Großer, Dr. Erhard Wicht, Karin Kopsch, Hans Förster, Roswitha Neuhaus und Ursula Ristau.

Vernissage am 27.01.2017 um 16:30 Uhr.

Kreative Vielfalt

vom 02.12.2016 bis 16.01.2017

Die Ausstellung zeigt neue Exponate einer Künstlergruppe um die Malerin Ana Finta. Beate Hoffmann, Ines Piezka, Anneliese Rettig und Sandra Lack präsentieren vorwiegend großformatige Bilder in Aquarell, Acryl, Erde und Pigmente, Beize und Ölpastellkreide - auf Leinwand, Papier und Holz.

Vernissage am 02.12.2016 um 15:30 Uhr.

Lust auf Farbe - Schülerinnen von Ana Finta stellen aus

vom 26.09.2016 bis 27.11.2016

Aus einem Malkurs von Ana Finta stellen ihre jüngsten Arbeiten aus: Monika Freitag, Bettina Riechardt, Jutta Donnerstag, Heidrun Stein, Regina Rose und Katrin Werlich.

Vernissage am 26.09.2016 um 18:00 Uhr.

Natur und Me(e)hr

vom 16.06.2016 bis 23.07.2016

Anna Pachali, Eva Pahle, Damaris Roskam, Verena Schröder, Christine Schlanert, Hans-Georg Schumann und Christine Niebuhr malen seit 3 bis 10 Jahren und finden in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Natur Ruhe, Entspannung, Freude und Erfolge.

Vernissage am 16.06.2016 um 18:00 Uhr.

Lost in Iceland: Fotos über eine Reise zum Mittelpunkt des Ich...

vom 13.04.2016 bis 10.06.2016

Fotoausstellung von Dr. Holger Siggel Vernissage am 13.04.2016 um 18:00 Uhr.

Verbundenheit bleibt ungeteilt

vom 06.11.2016 bis 27.01.2016

(7)

Die Briefmarkenausstellung "Verbundenheit bleibt ungeteilt" reflektiert die deutsche Teilung mit einer Zeitreise auf Briefmarken.

Vernissage am 06.01.2016 um 18:00 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Regel werde Architektur, wie bereits Walter Benjamin in einer be- rühmten, aber zum Schaden der Architektur weitgehend folgenlos geblie- benen Stelle ausdrückt, unbewusst

Klapp verteidigt Näser ud-din Schah zwar nicht konkret gegen die über ihn verbreiteten Gerüchte, aber er übt allgemein scharfe Kritik an der Praxis seiner Journalisten-Kollegen, die

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

Es ist daher zu befürchten, dass die grosse Nachfrage, die ein solches Projekt auslösen kann, die Waldeigentümer antreiben wird, Nadelhölzer zu bevorzugen

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Nach dem frühen Tod der Eltern war Wolfgang Bauer zusam¬.. men mit seinem Bruder 1937 nach München gekommen,