• Keine Ergebnisse gefunden

48. Jahrgang Freitag, den 28. August 2020 Nummer 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "48. Jahrgang Freitag, den 28. August 2020 Nummer 35"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Amtliche

Bekanntmachungen Baulandentwicklungsmodell – Rahmenbedingungen für die Schaffung von Bauland

Immer wieder kommen auf Verwaltung und Gemeinderat Grundstückseigentümer mit dem Wunsch zu, die Gemeinde möge Bauland schaffen. Gleichzeitig besteht auch seitens der Gemeinde Interesse private Flä- chen, die sich für eine Baulandentwicklung eignen, zu erwerben.

Der Gemeinderat hat sich deshalb Gedan- ken gemacht in welchem Rahmen Bauland geschaffen werden kann. In diesem Zuge hat das Gremium auch Ankaufpreise seitens der Gemeinde festgelegt.

Ziel ist es möglichst eine Gleichbehandlung für die unterschiedlichen Fallkonstellatio- nen zu erreichen. Gleichzeitig erfahren die betreffenden Grundstückseigentümer die Rahmenbedingungen in einem frühen Sta- dium. Im Vordergrund steht Bauland für den Eigenbedarf zu entwickeln und geschaffe- nes Bauland nach der Bauplatzvergabericht- linie der Gemeinde zu veräußern. Die Bau- platzvergaberichtlinie der Gemeinde bildet die Grundlage das Verfahren der Vergabe von Baugrundstücke den rechtlichen An- forderungen entsprechend transparent und diskriminierungsfrei zu gestalten.

Vorgaben für die Schaffung von Bauland 1. Bauland soll nur da geschaffen werden,

wo es ortsplanerisch vertreten werden kann.

2. Baulandschaffung erfolgt nicht zwecks Bodenbevorratung (Vorhalten für eine etwaige Nutzung in der Zukunft).

3. Bauland wird nur dort geschaffen, wo die Gemeinde Eigentümer der Flächen ist bzw. wird.

4. Der Ankaufspreis für in der Regel land- wirtschaftlich genutzte Flächen (Wiesen, Grünland) beträgt 40 % des jeweils gel- tenden Bodenrichtwertes für Bauland.

5. Das so von der Gemeinde gewonnene Bauland wird auf der Grundlage der Bauplatzvergaberichtlinie (Punktesys- tem) der Gemeinde vergeben.

Fallkonstellationen

Dient das geschaffene Bauland unter Beach- tung der Punkte 1 und 2 dem Eigenbedarf (z. B. Nutzung durch den Eigentümer selbst) und wird eine Bauverpflichtung übernom- men, findet eine Übertragung des Eigentums an die Gemeinde nicht statt. Die mit der Bau- landschaffung zusammenhängenden Kosten trägt der Grundstückseigentümer.

Werden über den Eigenbedarf hinaus Flä- chen zu Bauland, erwirbt die Gemeinde diese zu einem festgelegten Grundstückspreis (s.o.).

Bezieht sich die Baulandschaffung auf ein künftiges Erschließungs- bzw. Baugebiet erwirbt die Gemeinde die gesamte Fläche.

Bei Eigenbedarf des Grundstückseigentümers wird diesem ein Vorkaufsrecht eingeräumt.

Einhaltung der Ruhezeiten

Bei der Gemeindeverwaltung gehen im- mer wieder Beschwerden über Lärmbe- lästigungen während den Ruhezeiten ein.

Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass nach der Polizei- verordnung der Gemeinde Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe Anderer zu stören, in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 21.00 bis 8.00 Uhr nicht ausgeführt werden dürfen.

Gerade auch im Interesse der Feriengäs- te und von gutnachbarschaftlichen Be- ziehungen dürfen wir darum bitten, die Ruhezeiten einzuhalten.

Adressbuch/Bürgerbuch Ausgabe 2020 Südlicher Breisgau

Die neue Auflage des Adressbuch/Bür- gerbuch „Südlicher Breisgau“ ist ab so- fort zum Sonderpreis von 5,00 € auf dem Rathaus Münstertal, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 5 erhältlich.

Durchführung der

Bienenseuchen-Verordnung

Bekämpfung der bösartigen Faulbrut der Bienen

In einem Bienenstand in der Gemeinde Ehrenkirchen wurde die bösartige (Ameri- kanische) Faulbrut amtlich festgestellt. Aus diesem Grund ergeht vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald folgende E n t s c h e i d u n g :

I. Nach § 10 der Bienenseuchen-Verordnung wird folgender Bereich der Gemeinde Eh- renkirchen, sowie ein kleiner Teil der Ge- meinde Münstertal (sh. Karte) zum

Sperrbezirk erklärt.

Für den Sperrbezirk gilt folgendes (§ 11 der Bienenseuchen-Verordnung):

1. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind unverzüglich auf Amerika- nische Faulbrut amtstierärztlich zu unter- suchen; diese Untersuchung ist frühestens zwei, spätestens neun Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen.

2. Bewegliche Bienenstände dürfen von ih- rem Standort nicht entfernt werden.

3. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenständen entfernt werden.

NOTRUFE

Feuerwehr 112

Polizei

(Überfall, Verkehrsunfall) 110 Polizeiposten Staufen

Tel. 07633/92369-0 Fax. 07633/92369-29 Polizeirevier Müllheim 07631/1788-0 Rettungsdienst 112 Krankentransport 0761/19222 Bergwacht Münstertal 112 Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/19240

STÖRUNGSDIENSTE

Wasserversorgung 07636/707-54 nach Dienstschluss 0175/2431212 Gas Badenova-Notrufnummer 0800/2767767 Bereitschafts- und Entstörungsdienst rund um die Uhr (Service-Nr.) Mo. – Fr., 08.00 – 18.00 Uhr

0800/2838485 Energiedienst Netze GmbH

Störungs-Nr. 07623/92-1818

Telefon 07623/92-1800

Fax 07623/92-511809

GEMEINDEVERWALTUNG ÖFFNUNGSZEITEN

Gemeindeverwaltung Tel. 707-0 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr

Bürgerbüro Tel. 707-26

Montag - Freitag 08:00-12:30 Uhr Mittwoch 14:00-18:30 Uhr Tourist-Info Tel. 707-30/40 Montag - Freitag 08:30-12:30 Uhr April - Oktober:

Montag - Donnerstag 14:00 - 17:30 Uhr Samstag 09:00 - 13:00 Uhr November - März:

Montag - Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr

MITTEILUNGSBLATT Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Münstertal erscheint jeden Freitag.

Redaktionsschluss ist immer dienstags 12.00 Uhr. Ist in der Woche ein Feiertag, ist der Redaktionsschluss montags 12.00 Uhr.

Redaktionelle Beiträge:

Beiträge können per E-Mail an folgende Adresse übermittelt werden:

mitteilungsblatt@muenstertal.de Handschriftlich verfasste Beiträge werden nicht angenommen.

(3)

ÄRZTE

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel. Nr. 116117. Ihr Arzt hat zu, aber Sie brau- chen dringend medizinische Hilfe?

Einsatzzeiten:

Montag von 18 Uhr bis Freitag 7 Uhr und Freitag von 16 Uhr, Samstag u. Sonntag rund um die Uhr bis Montag 7 Uhr

Kinderärztlicher Notfalldienst 0761/80998099

Mo. - Do. 19:00 - 7:30 Uhr

Fr. 16:00 - 8:00 Uhr; Wochenende & Feiertage rund um die Uhr; St. Josefskrankenhaus, Sau- tierstraße 1, 79104 Freiburg

ZAHNÄRZTE

0180/3222555-40

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST

07631/36536

APOTHEKEN

Der Notdienst der jeweiligen Apotheke beginnt um 08:30 Uhr und endet um 08:30 Uhr am nächsten Tag.

Samstag, 29.08.2020

Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen Sonntag, 30.08.2020

Linden-Apotheke, Buggingen Tuniberg-Apotheke, Munzingen Montag, 31.08.2020

Breisgau-Apotheke, Kirchhofen Flora-Apotheke, Müllheim Dienstag, 01.09.2020 Schwarzwald-Apotheke, Mittwoch, 02.09.2020

Apotheke am Schillerplatz, Müllheim Faust-Apotheke, Staufen

Donnerstag, 03.09.2020 Bad Apotheke, Bad mKrozingen Freitag, 04.09.2020

St.Trudpert-Apotheke, Münstertal Der Notdienst der jeweiligen Apotheke beginnt um 08:30 Uhr und endet um 08:30 Uhr am nächsten Tag.

IMPRESSUM

Herausgeber:

Gemeinde Münstertal, 79244 Münstertal/Schwarzwald, www.muenstertal.de,

gemeinde@muenstertal.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Bürgermeister Rüdiger Ahlers Für den Anzeigenteil/Druck:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Telefon: 07771 9317-11, Telefax: 9317-40 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de 4. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in

den Sperrbezirk verbracht werden.

5. Die Besitzer von Bienenständen haben die Anzahl und den Standort der Bienen- völker unverzüglich bei der zuständigen Be- hörde (Landratsamt Breisgau-Hochschwarz- wald) anzuzeigen.

Im Falle des Satzes 1 Nr. 1 findet § 9 Abs. 2 Satz 2 entsprechend Anwendung.

§ 9 Abs. 2 Satz 2 besagt folgendes: Die zweite Untersuchung ist entbehrlich, wenn sich bei der Untersuchung von Futterproben, die im Rahmen der ersten Untersuchung zusätzlich gezogen worden sind, keine Anhaltspunkte für die Amerikanische Faulbrut ergeben.

(2) Die Vorschrift des Absatzes 1 Nr. 3 findet keine Anwendung auf

1. Wachs, Waben, Wabenteile und Waben- abfälle, wenn sie an Wachs verarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrich- tung zur Entseuchung des Wachses verfü-

gen, unter der Kennzeichnung „Seuchen- wachs“ abgegeben werden, und

2. Honig, der nicht zur Verfütterung an Bie- nen bestimmt ist.

(3) Die zuständige Behörde kann für Bienen- völker, Bienen, Bienenwohnungen und Ge- rätschaften sowie Futtervorräte Ausnahmen von Absatz 1 zulassen, wenn eine Verschlep- pung der Seuche nicht zu befürchten ist.

II. Die sofortige Vollziehung der Ziffer I. wird hiermit angeordnet, d.h. die unter Ziffer I.

aufgeführten Maßnahmen sind selbst dann zu erfüllen, auch wenn Widerspruch einge- legt wird.

Diese Verfügung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald und ihre Be- gründung kann auf dem Rathaus Münster- tal, Wasen 47 –Zimmer-Nr. 6- während der üblichen Sprechzeiten eingesehen werden.

Medieninformation vom 24. August 2020

Umfrage zur Barrierefreiheit in Arztpra- xen im Landkreis Breisgau-Hochschwarz- wald und der Stadt Freiburg

Die Arbeitsgruppe „Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung“ der Kom- munalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg startet eine umfassende Umfrage zur Barrierefreiheit in allen Arzt- und Zahnarztpraxen im Stadt- und Landkreis.

Entsprechende Befragungsbögen werden ab sofort postalisch verschickt. Unter der ange- gebenen Internetadresse auf dem Anschrei- ben oder indem der QR-Code gescannt wird, kann der Fragebogen ebenso online ausge- füllt werden. Der Befragungszeitraum läuft ab sofort bis zum 02. Oktober 2020.

Die Befragung soll dazu dienen, die aktuelle Situation in der Region zu analysieren und eine wichtige Grundlage für eine bestands- sowie bedarfsgerechte Weiterentwicklung zu schaffen. Die Praxen haben zudem die Möglichkeit, eigene Wünsche und Potentia-

le in der Gesundheitsversorgung von Men- schen mit Behinderungen zu benennen.

Das entsprechende Erhebungsinstrument wurde unter Beteiligung von Betroffenen mit verschiedenen Beeinträchtigungen ent- wickelt. Hierbei werden neben räumlichen auch Aspekte der allgemeinen Umgangs- weise und der Kommunikation aufgegriffen.

Glückwünsche

Zur eisernen Hochzeit

Anneliese und Franz Gerhard Köhler von Hof 45

am 29. August 2020 gratulieren wir ganz herzlich.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, noch viele gemeinsame Jahre

und allzeit Gottes Segen.

(4)

Mitteilungen aus der Ferienregion Sperrung des Wanderwegs Kälbelescheuer – Haldenhof

Der beliebte Wanderweg (blaue Raute) von der Kälbelescheuer zum Haldenhof muss lei- der bis auf weiteres gesperrt werden. Grund ist der vermehrt auftretende Steinschlag am Weiherfelsen, der ein Begehen lebens- gefährlich macht. Nach Freigabe durch die Naturschutzverwaltung kann die Sachlage näher geklärt werden. Eine ausgeschilderte Umleitung (gelbe Raute) führt über den Sir- nitzkopf zum Kreuzweg und weiter über den Westweg (rote Raute) zum Haldenhof. Sie ist etwa 1 Kilometer länger und überwindet 150 Höhenmeter. Wir bitten um Beachtung.

Ihr Team der Ferienregion

Sonstiges

Pressemitteilung

Nr. 41 / 2020 - 19. August 2020

Kinderbonus kommt ohne Antrag

Auszahlung durch Familienkasse

Die Bundesregierung hat am 29. Juni 2020 den Kinderbonus in Höhe von insgesamt 300 € verabschiedet, um Familien in der Corona-Krise zu unterstützen. Den Kin- derbonus gibt es für jedes Kind, für das in mindestens einem Monat im Jahr 2020 ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Der Kin- derbonus wird nicht auf Sozial-leistungen angerechnet. Sie müssen den Kinderbonus nicht beantragen.

Der Kinderbonus wird für alle Kinder, für die im September 2020 Anspruch auf Kin-der- geld besteht, in zwei Raten automatisch durch die zuständige Familienkasse ausge- zahlt. Die Auszahlung erfolgt im September 2020 in Höhe von 200 € und im Oktober 2020 in Höhe von 100 €.

Für Kinder, für die in einem anderen Monat im Jahr 2020 Anspruch auf Kindergeld be- steht, wird der Kinderbonus gegebenenfalls zu einem anderen Zeitpunkt, jedoch nicht vor September 2020, ausgezahlt. Auch in diesen Fällen erfolgt die Auszahlung in der Regel in zwei Raten. Der Kinderbonus wird nicht zusammen mit dem Kindergeld ausge- zahlt, sondern als eigene Zahlung.

Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Kinderbonus erhalten Sie im Internet auf der Sonderseite zum Kinderbonus: www.arbeitsagentur.de/

familie-und-kinder/kinderbonus

Die Agentur für Arbeit Freiburg informiert:

Wichtige Infos für Arbeitgeber zum The- ma Kurzarbeitergeld!

Auszahlungsanträge auf Kurzarbeitergeld dürfen erst nach Ablauf des Monats ein- gereicht werden, für den Kurzarbeitergeld abgerechnet wird. Vorfristig eingereichte Abrechnungen können nicht mehr akzep- tiert werden. Diese müssen im Folgemonat erneut eingereicht werden oder es bedarf im Folgemonat einer Zusatzerklärung. Um Verzögerungen in der Leistungsbearbei- tung zu vermeiden sollen Arbeitgeber dar- auf achten.

Die Pflicht Kurzarbeit bis zum Ablauf des Monats anzuzeigen, in dem erstmals Kurzar- beit durchführt wird, besteht weiterhin.

Pflegestützpunkt

Urlaubszeit

im Pflegestützpunkt

Im September sind wir im Pflegestützpunkt nur eingeschränkt erreichbar. Aus diesem Grunde muss leider auch die Sprechstunde in Ihrem Rathaus ausfallen. Zur Terminver- einbarung rufen Sie uns bitte an, ggf. auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück.

Wenn Sie konkrete pflegerische oder medi- zinische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an einen der

ambulanten Pflegedienste.

Pflegestützpunkt in Bad Krozingen, Kirchstr.

9 (Litschgi-Passage) Telefon 07633 80 90 856

Unsere Homepage mit vielen Informationen www.pflegestuetzpunkt-breisgau-hoch- schwarzwald.de

Kirchliche Nachrichten

Kath. Kirchengemeinde Staufen-St.Trudpert

St. Martin, Staufen

St. Agatha, Grunern

St. Vitus, Wettelbrunn

St. Trudpert, Münstertal

Öffnungszeiten Pfarramt Münstertal:

Mo., Mi., Do., Fr., von 10 – 12 Uhr Mi., 16 – 18 Uhr und Fr., 16 – 17.30 Uhr Telefon: 07636 – 78 77 590

Öffnungszeiten Zentrales Pfarramt Staufen:

Mo., Di., Do., Fr., von 10 – 12 Uhr Mi., 16 – 18 Uhr und Do., 15 – 17 Uhr Telefon 07633 – 924970

Homepage:

www.kath-staufen-muenstertal.de

Gottesdienste Samstag, 29.08.2020

St. Trudpert 16:30 Uhr Tauffeier 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Vorabendmesse

St. Vitus 18:30 Uhr WortGottesFeier Sonntag, 30.08.2020

St. Trudpert 10:00 Uhr Rosenkranzgebet 10:30 Uhr Hl. Messe

St. Martin 10:00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 02.09.2020

St. Agatha 18:30 Uhr Rosenkranzgebet St. Vitus 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 03.09.2020

St. Trudpert 19:15 Uhr Gebet für geistliche Berufe

St. Martin 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Hl. Messe

Freitag, 04.09.2020

St. Trudpert 18:45 Uhr Rosenkranzgebet 19:15 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Hinweise zu den liturgischen Feiern in der Kath. Kirchengemeinde

Wir möchten Sie bitten, sich im Pfarramt St. Martin (Tel. 07633/924970) anzumelden, wenn Sie einen Gottesdienst in St. Martin, St.

Agatha oder St. Vitus besuchen wollen. Für Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Trudpert melden Sie sich bitte im Pfarramt St. Trud- pert (07636/7877590) an.

Evang. Kirchengemeinde Staufen & Münstertal

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Mo. Do. und Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Mi. 14:30 – 17:30 Uhr

Tel. 07633/5293 Gottesdienste:

Sonntag, 30.08.2020 9.00 Uhr: Friedenskirche 10.10 Uhr: Martin-Luther-Haus Sonntag, 06.09.2020 9.00 Uhr: Friedenskirche 10.10 Uhr: Martin-Luther-Haus Vorschau 13.09.2020

10.10 Uhr Musikgottesdienst mit Dirk Sander und Pfr. Theo Breisacher im Martin- Luther-Haus in Staufen.

Vineyard Christengemeinde Staufen

Evangelische Freikirche, Grunerner Straße 3, Staufen, www.vineyard-staufen.de

Vineyard Christengemeinde Staufen Evangelische Freikirche, Grunerner Straße 3, Staufen, www.vineyard-staufen.de

(5)

Sonntag, 30.08.2020

19 Uhr Abendgottesdienst ohne spezielles Angebot für die Kinder

Sonntag, 06.09.2020

10 Uhr mit Spielezeit und Gottesdienst für Kinder und Teens im Alter von 0 bis 14 Jahre in drei Gruppen

Unsere Predigten können Sie auf unserer Homepage www.vineyard-staufen.de - Pre- digten nachhören.

Bitte beachten Sie, dass die Gottesdienste un- ter besonderen Bedingungen stattfinden. Der Eingang befindet sich an der Grunerner Str.3.

Beim Betreten der Räume bitten wir Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Danke für Ihr Verständnis.

Sonstsige Angebote:

Die christlichen Pfadfinder „ROYAL RAN- GERS“ treffen sich wieder regelmäßig in ihren Teams. Nähere Infos gibt es auf der Homepage oder bei unserem Stammleiter Stefan Becker, Tel. 07633 – 4068546.

Auch andere Kleingruppen wie Gebets- und Bibelkreise finden wieder unter Einhaltung von Hygienestandards und Sicherheitsab- ständen statt. Termine, Treffpunkte sowie Ansprechpersonen finden Sie hier: www.

vineyard-staufen.de .

Kindergarten

St. Antonius Kindergarten

Für uns geht ein ganz besonderes Kinder- gartenjahr zu Ende, das wir in dieser Form so noch nicht erlebt haben. Ab 16.März blieb der Kindergarten geschlossen, da „Corona“

auch Münstertal erreicht hatte. Für die ers- ten Kinder wurde bald eine Notbetreuung angeboten, aber erst ab 29.Juni fand für alle Kinder wieder der Regelbetrieb unter Pan- demiebedingungen statt, mit dem wir auch in das neue Kindergartenjahr im September starten werden.

Vieles konnte dieses Jahr nicht stattfin- den und musste ausfallen, einige Aktionen konnten wir in abgeänderter Form durch- führen. So gab es einen kleinen Schulanfän- ger-Abschlussausflug mit anschließendem Rausschmiss, der allen sehr gut gefallen und viel Spaß gemacht hat.

Dem Männerbalett der Ori-Müvo ein großes Dankeschön für die Kino-Freikarten, die die Schulanfänger geschenkt bekommen haben.

Wir möchten uns bei allen Eltern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken, den stets regen Austausch und die eifrige Mithilfe bei unseren Aktionen, besonders dem Elternbeirat für die tatkräf- tige Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit und die Organisation bei unserem St.

Martinsfest und dem Stand am Weihnachts- markt. Ebenso Herrn Dr. Markus Herbener,

Elternbeiratsvorsitzender für die Teilnahme am Arbeitskreis der Gemeinde.

Alle Eltern verhalten sich in dieser Krisen- zeit sehr vorbildlich und rücksichtsvoll den anderen Familien und uns Erzieherinnen ge- genüber. Dies ist keinesfalls selbstverständ- lich und wir wissen den guten Umgang mit- einander sehr zu schätzen. Auch wissen wir, dass es im Herbst nicht einfacher wird, wenn die ersten Krankheitsanzeichen bei den Kin- dern auftreten und sie die Einrichtung nicht besuchen dürfen.

Die Gemeinde Münstertal hat veranlasst, eine zweite Rettungstür in den Turnraum einzubauen und so hoffen wir sehr, dass nach über einem Jahr der Stilllegung wir die Nutzung des Turntraums endlich wieder von der Verrechnungsstelle genehmigt zu be- kommen. Wir möchten uns bei der Gemein- de und bei den Bauhofmitarbeitern für die gute Zusammenarbeit bedanken und dass immer alle anfallenden Arbeiten schnell und zuverlässig erledigt werden.

Bedanken möchten wir uns bei Gerda Diet- sche, die uns für unsere Gottesdienste die Antoniuskapelle schmückt und bei Stefan Pfleger, Gemeindereferent, der unsere Wort- gottesdienste hält.

Das Unternehmen Futuresport sucht in un- serer Gemeinde Sponsoren, die es ermögli- chen, dass unsere Einrichtung wöchentlich eine Obst- und Gemüsekiste vom Schneider Hof Kropbach bekommt. Die Kinder freuen sich jeden Mittwoch darüber und essen mit großem Appetit. Wir möchten uns bei den fol- genden Firmen für Ihre Unterstützung bedan- ken: Bestattungen Engler-Burgert, Autohaus Kfz - Pfefferle, Versicherungsagentur Roland Schwander und Malerfachbetrieb Frank Groß.

Ebenso möchten wir uns bei der Firma Holz- punkt für die Holzlaternen bedanken, die die Kinder zu ihrem ersten Laternenumzug bekommen. Beim Riestererhof für die ge- spendeten Würstle und bei der Bäckerei Eb- ner Begg für die Weckle, bei Axel Ortlieb für den Glühwein und bei S. Güntert vom Obst- hof Sulzburg für den Apfelsaft.

Bei Berni Gutmann für seinen großartigen Besuch als Nikolaus, bei Petra Vogt, Koope- rationslehrerin der Abt Columban Schule für die Stunden mit den Schulanfängern und Andrana Domke für die SBS Stunden.

Dem Malerbetrieb Groß für die gespendete Lackfarbe und das Ausleihen der benötigten Geräte.

Unseren Kolleginnen der anderen Müns- tertäler Kindertageseinrichtungen für den regen Austausch und das gute gemeinsame Miteinander.

Wir sagen all unseren tatkräftigen Helfern herzlichen Dank für die Unterstützung, ver- bleiben mit einem „Vergelt‘s Gott“, wünschen allen noch einen schönen Sommer und freu- en uns auf das nächste Kindergartenjahr.

Das Team von St. Antonius

Rettungsorganisationen

Freiwillige Feuerwehr Münstertal

Probenbetrieb kann wieder aufgenommen werden

Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Wieder- aufnahme des Probenbetriebes gemäß des Probenplans ab September geplant. Weitere Info‘s werden in den ersten Proben bekannt- gegeben. Eines ändert sich aber durch die aktuelle Situation nicht: Wir sind weiterhin 24 Stunden, 7 Tage die Woche einsatzbereit.

Wir sind für Sie da!

Die nächsten Termine:

- Mittwoch, den 16. September:

Probe Abteilung O‘Tal um 19:30 Uhr.

- Mittwoch, den 23. September:

Probe Abteilung U‘Tal um 19:30 Uhr.

- Mittwoch, den 30. September:

Maschinistenprobe um 19:30 Uhr beim Gerätehaus U‘Tal.

Weitere Termine und nützliche Infos sind auf der Internetseite der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Münstertal zu finden:

www.feuerwehr-muenstertal.de und www.

jugendfeuerwehr-muenstertal.de

Die Atemschutzgeräteträger vereinbaren bitte selbstständig einen G26-Termin (Tel.:

0761/407704), um weiterhin bzw. wieder einsatzfähig zu sein!

Umsiedlung von Wespen und Hornissen

Nach Anlage 1 der Bundesartenschutzver- ordnung (BartSchVO) stehen alle heimi- schen Arten der Hornissen, Kreiselwespen und Knopfhornwespen unter besonderem Artenschutz. Eine Umsiedlung oder Beseiti- gung der besonders geschützten Tiere darf nur durch eine von den Naturschutzbehör- den zugelassene Fachfirma bzw. aktiven Na- turschutzpraktiker vorgenommen werden.

Betroffene Bürger können sich direkt an die- se Firmen und Fachleute wenden.

Da die Umsiedlung oder Beseitigung von Hornissen- bzw. Wespennestern zunächst grundsätzlich keine Aufgabe der Feuerwehr ist, werden solche Einsätze von den Feuer- wehren generell nicht mehr durchgeführt, es sei denn, es besteht eine akute, zeitlich unaufschiebbare Gefahr für Menschen.

Zugelassene Fachfirmen und Imker zur Umsiedlung von Wespen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald):

Firma Pro Wespe, Herr Loyal, Mobiltel.: 0179/7671992 Herr Albrecht Wachter, Freiburg, 0761/7664199 oder 0172/6722916 Herr Harald Wencke, Freiburg,

Mobiltel.: 0163/6964067 (nur Beratung) Herr Matthias Schmidt, Freiburg, Tel.: 0761/289240 (nur Beratung)

(6)

6

Vereinsnachrichten

Heimatinitiative Münstertal e.V.

Museum Münstertal am Sonn- tag, 30. August 2020 geöffnet

Das Museum für Bergbau-, Forst- und Sied- lungsgeschichte im Untergeschoss des Rathauses (Eingang: Westseite) hat am kom- menden Sonntag, 30. August von 13.00 bis 17.00 Uhr, unter Hygieneauflagen, ge- öffnet.

Weitere Öffnungszeiten:

jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr

Sonntag, 06. September von 13.00 bis 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Infos: www.museum-muenstertal.de

Tauschring

Münstertal-Staufen

Der Tauschring kann Ihnen ein freies Wo- chenende bescheren (Kinder hüten, Tiere sitten, Haus versorgen, Blumen gießen etc.) Haben Sie Lust darauf, dann rufen Sie uns bitte an.

Corona ändert Vieles. Auch wenn derzeit größere Zusammenkünfte oder Gruppen- treffen nicht möglich sind, so können wir doch bei individuellen Fragen, Anliegen und Problemen helfen. Der Eintritt in den Tauschring ist jederzeit möglich, der Beginn Ihrer Mitgliedschaft kann kontaktlos erfol- gen. Genauso, wie die Dienstleistungen, mit denen wir Sie unterstützen können.

Fragen Sie uns gerne, wie das geht.

Münstertal: Elisabeth Renkl 07636 78 78 32 Staufen: Günter Winterhalder 07633 50 8 71

Akkordeongruppe Münstertal e.V.

Glückwünsche zur Hochzeit

Am vergangenen Samstag, 22. August 2020 gaben sich unser Mitspieler Tobias und sei- ne Frau Jeanette Gutmann das Ja-Wort in der Pfarrkirche St. Trudpert.

Sehr gerne folgten wir der Einladung des Brautpaares zur kirchlichen Trauung. Die schöne Hochzeit wurde von der Band Fire- flies musikalisch umrahmt. Corona bedingt konnte das Orchester leider nicht in der Kirche spielen. Nach der Trauung empfing eine Abordnung der Aktiven das Brautpaar

vor dem Kirchenportal, wo wir Spalier stan- den. Im Namen des Vereins und der aktiven Spieler gratulierte der Vorsitzende Bernd Lucht dem Hochzeitspaar und überreichte ein Präsent.

Anschließend waren wir zum Sektempfang im Pfarrgarten eingeladen und stießen zu- sammen mit den zahlreichen Gästen auf das Wohl des Brautpaares an. Zur Freude der Gäste durfte Tobias anschließend auf einem kleinen Akkordeon mit der „Vogelhochzeit“

noch eine Kostprobe seines Könnens geben.

Wir wünschen Tobias und Jeanette auch an dieser Stelle viel Glück und Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg und bedanken uns nochmal für das schöne Fest.

Schwarzwaldkapelle Münstertal

Nachruf

Die Schwarzwaldkapelle Münstertal trauert um ihr Ehrenmitglied

Werner Wolf.

Werner Wolf ist im Jahre 1967 unserem Verein beigetreten und hat uns seither über viele Jahrzehnte als förderndes Mitglied unterstützt. Aufgrund seiner langjährigen Mitgliedschaft und Unter- stützung wurde er 2007 zum Ehrenmit- glied ernannt.

Eine besondere Verbundenheit entstand durch die langjährige Nachbarschaft, schließlich hatte die Schwarzwaldka- pelle ab 1973 über fast drei Jahrzehnte direkt neben Werners Wohnhaus in der Krumlindenschule ihren Proberaum. Er war uns immer sehr wohlgesonnen und hilfsbereit. Bis ins hohe Alter haben wir ihn immer wieder bei unseren Auftritten getroffen, die Begegnungen waren im- mer sehr freundschaftlich und herzlich.

Aus gegebenem Anlass war es uns leider nicht möglich an der Trauerfei- er teilzunehmen. Am Ende des Jahres werden wir einen Gottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder der Schwarz- waldkapelle musikalisch umrahmen und an dieser Stelle auch Werner Wolf gedenken.

Wir sind dankbar für seine langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit. Un- ser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie und den Angehöri- gen. Wir werden Werner Wolf ein ehren- des Andenken bewahren.

Schwarzwaldkapelle Münstertal e.V.

Joachim Gutmann

Bergfreunde Münstertal e.V.

Hüttenbewirtung am Sonntag auf der Hütte

Die Stangenbodenhütte ist am 30.08.20 und 06.09.20 bei gutem Wetter, von 11:00 - 17:00 Uhr im Außenbereich als Kioskbetrieb geöff- net.

Generalversammlung mit Wahlen

Achtung!! Nachholtermin!!

Freitag, 25.09.2020

1. Eröffnung der Versammlung durch die zwei 1. Vorsitzenden

2. Totenehrung

3. Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden 4. Rechenschaftsbericht des Kassenwartes 5. Berichterstattung der Kassenprüfer 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Bestimmung der Kassenprüfer 8. Wahl der neuen Vorstandschaft 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Beginn: 20:00 Uhr Gasthaus Hirschen, Münsterhalden

Stammtisch der Bergfreunde

In der Hofsäge Münstertal. Zum Kennenler- nen, Gedankenaustausch und gemütliches Zusammensein. Jeden letzten Mittwoch im Monat.

Nächster Termin: Mi, den 30.09.2020 ab 19:30 Uhr.

Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Sportvereinigung Untermünstertal Aktive

Vorschau

1. Mannschaft 1. Punktspiel!

Samstag, den 29.08.2020 um 17.00 Uhr!

RW Stegen I gegen Spvgg Untermünstertal I 2. Mannschaft Testspiel

Samstag 29. August 2020 17.30 Uhr Spvgg Untermünstertal II gegen SV Günd- lingen I

Erstes Punktespiel der Saison 2020/21 der 1.

Mannschaft!

Nachdem am letzten Wochenende die Sai- son der Landesliga Staffel 2 begonnen hat und unsere Mannschaft am ersten Spieltag spielfrei war, beginnt nun auch für unser Team die Saison mit einem Auswärtsspiel in Stegen gegen RW Stegen.

Gespielt wird am kommenden Samstag, den 29.08.2020 um 17.00 Uhr!

Die Mannschaft von RW Stegen hat ihr ers- tes Spiel am vergangenen Wochenende in Balingen gegen den BSC II mit 2:3 verloren und wird nun alles daran setzen dieses im

(7)

Heimspiel gegen uns wiedergutzumachen.

Da Stegen als Mitfavorit um den Titel gehan- delt wird wäre eine Punkteteilung schon, als Überraschung zu werten. Egal in welcher Klasse man Fußball spielt, ein guter Einstieg in die Saison ist für das Selbstvertrauen immens wichtig und würde auch unserer Mannschaft sicherlich guttun.

Wir wünschen Trainer Enzo Minardi und sei- nem gesamten Team viel Erfolg nicht nur für dieses Spiel, sondern für die gesamte Saison und hoffen, dass man von Verletzungen ver- schont bleibt. Auch wäre es schön und wün- schenswert, dass das Team von zahlreichen Fans tatkräftig unterstützt und gestärkt wird.

Da ein störungsfreier Saisonverlauf durch die Corona Pandemie gefährdet ist, bitten wir alle sich an die Hygienevor- schriften zu halten. Man schützt dadurch sich und andere!

2. Mannschaft testet gegen Gündlingen I ! Samstag 29. August 2020 17.30 Uhr Am Samstag kommt der SV Gündlingen I zu einem Testspiel zu uns ins heimische Bel- chenstadion.

Das Spiel ist die Generalprobe für die 1. Wo- che später beginnende Punkterunde der Kreisliga B4 zu der unsere Mannschaft die Sportfreunde Hügelheim empfängt. Wir wünschen dem Trainerteam und der Mann- schaft viel Erfolg!

Rückschau

Vorbereitungsspiele

FC Emmendingen 1 vs. SpVgg. Unter-

münstertal 1 2:4 (1:3)

Die Torschützen:-0:1 (6.) Ebrima Sowe Musu Jaiteh, 0:2 (11.) Momodou Lamin Sawaneh, 1:2 (19.) Denis Gretz, 1:3 (41.) Ablie Suwareh, 2:3 (47.) Jannick Baumer, 2:4 (54.) Florian Baur

Gelungene Generalprobe in Emmendingen!

1. Mannschaft siegt mit 4:2 Toren!

Obwohl einige Spieler beim Testspiel in Em- mendingen nicht zur Verfügung standen, war es dank dem großen Kader ein gelungenes letztes Testspiel auf dem großen Rasenplatz in Emmendingen gegen den FC Emmendin- gen das mit 4:2 verdient gewonnen wurde.

Bereits nach 3 Minuten ein schönes Tor von Lamin nachdem er von Dennis Minardi schön freigespielt wurde. Doch der Schieds- richter erkannte auf Abseitsstellung von La- min. Dann die 5. Minute, Ablie erobert sich den Ball, er spielt ab auf Lamin, der zu Ebri- ma Sowe, dieser verwandelt aus 18 Metern mit einem trockenen Schuss ins kurze Eck zum 1:0. Nun gab es Chancen zum 2:0 die leider nicht konsequent genutzt wurden.

11. Minute doch das 2:0 für uns. Ein schö- ner diagonaler Ball von Marco Bartschat auf Yannick Soldies, der steckt durch auf Ablie, dieser zu Lamin der verwandelt sicher. Dann ein Missverständnis in unserer Großteils neu formierten Hintermannschaft.

1. B. spielte unser Torjäger Florian Baur in der Innenverteidigung. Anschlusstreffer für den FC Emmendingen zum 2:1. Dieser Treffer be- scherte Emmendingen ein wenig Auftrieb der so ca. 15-20 Minuten anhielt. Jedoch hatte man nie das Gefühl, dass unsere Mann- schaft das Spiel nicht mehr im Griff hat.

Nun wieder eine Großchance von Ebrima, doch der Torhüter des FC verhinderte das 3:1 für den SVU. 31. Minute doch das 3:1 für un- ser Team, nachdem Yannick Soldies den Ball schön für Ablie auflegt der verwandelt sicher zum 3:1. 32. Minute wieder ein Leichtsinns Fehler in unserer Hintermannschaft führt zum Anschlusstreffer für Emmendingen. Ab die- sem Zeitpunkt hatte der FC Emmendingen eigentlich keine Chance mehr. Unser Team spielte wieder mit viel Tempo und setzte den Gegner so unter Druck, dass dieser nicht zur Entfaltung kam. 52. Minute Eckball von Ablie auf den kurzen Pfosten dort verwandelt Flo- rian Baur mit dem Kopf zum 4:2. Dann einige Wechsel unter anderem kam Buba der sich den Ball erkämpfte und alleine auf den Tor- hüter zulief doch dieser fischte ihm diesen routiniert vom Fuß. Gute Aktionen auch von Christian Schickling über rechts, der legt auf für Sulemane, dieser schießt den Torhüter an.

Es blieb beim verdienten 4.2 in einem guten Trainingsspiel das man gut und gerne auch höher hätte gewinnen können.

Wichtig war nach diesem Spiel, dass man mit einem guten Gefühl und einem guten Kader zum ersten Punktspiel der Saison 2020/21 am kommenden Samstag fährt.

VfR Pfaffenweiler 1 vs.

SpVgg. Untermünstertal 2 Das Spiel wurde abgesagt.

Turn- und Sportverein Obermünstertal

Hygienekonzept für unseren Verein

Durch die aktuellen Coronaverordnungen sind wir als Verein verpflichtet, ein Hygiene- konzept für unseren Verein zu erstellen. Das Konzept ist auf 3 Säulen aufgebaut:

1. Das allgemeine Hygienekonzept für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs

2. Das Hygienekonzept in grafischer Form 3. Die Anwesenheitsbescheinigung bei den Spielen

Wir bitten alle Zuschauer die in den kom- menden Wochen unsere Spiele auf dem Sportplatz verfolgen, sich alle 3 Punkte durchzulesen/ anzuschauen. Ein geregelter Ablauf der Heimspiele kann nur dann erfol- gen, wenn sich alle Zuschauer an die aktuell geltenden Regeln und Vorgaben halten. Ger- ne kann die Anwesenheitsbescheinigung im Vorfeld Zuhause schon ausgedruckt und zum Heimspiel mitgebracht werden.

Die 3 oben genannten Punkte finden Sie auf unserer Homepage www.tus-obermuens- tertal.de

Wir bedanken uns bereits im Voraus bei allen Zuschauen für Ihr Verständnis. Blei- ben Sie gesund - wir freuen uns auf Ihren Besuch - denn auch in Corona Zeiten, ist ein Besuch des Fussballspieles möglich.

Aktive

Vorschau

Vorbereitungsspiel 1.Mannschaft Sonntag,30.08.2020

TuS - FSV Ebringen 18:00 Uhr Kreisliga B3

Ob das Spiel unserer 2.Mannschaft am Sonn- tag gegen den FSV Ebringen ll stattfindet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Weitere Infos dazu auf der TuS Homepage unter www.tus-obermuenstertal.de Saisonstart 2020/2021

1.Spieltag

Sonntag, 06.09.2020

TuS ll - Alemannia 08 Müllheim ll 12:00 Uhr TuS l - Alemannia 08 Müllheim l 15:30 Uhr Rückschau

Vorbereitungsspiel TuS - FC Heitersheim ll 6:3

9 Tore Spektakel im Brandenstadion Auf dem hervorragenden Rasenplatz, der in top Zustand ist, sahen die zahlreichen Zu- schauer ein munteres Freundschaftsspiel gegen die Malteserstädter aus Heitersheim.

Der TuS begann schwach. Die Bezirksliga Reserve vom FC Heitersheim ll war die ers- te halbe Stunde die bessere Mannschaft.

In der 35. und 36.Minute ein Doppelschlag von Markus Zinkstein zur 0:2 Führung für die Gäste. Danach war der TuS endlich wach und es wurde deutlich besser. Kurz vor der Pause schaffte der TuS dann noch den Ausgleich zum 2:2 Halbzeitstand. Nach der deutlichen Halbzeitansprache von Spielertrainer Luca Weik spielte man in der 2.Halbzeit viel besser Fußball. Aber zunächst gingen die Gäste wie- der in Führung durch einen vermeidbaren Foulelfmeter. Markus Zinkstein mit seinem 3.Treffer für die Heitersheimer. Danach spiel- Niemals geht man so ganz,

irgendwas von dir bleibt hier.

Es hat seinen Platz immer bei uns.

Nachruf

Am 18. August verstarb unser Grün- dungsmitglied und Ehrenvorsitzender

Werner Wolf

Werner Wolf war ein Gründungsmit- glied als der TuS im Jahre 1955 von mu- tigen Männern gegründet wurde. Der ganze Verein hat ihm sehr viel zu ver- danken, denn nur durch Menschen wie Werner Wolf wurde der Verein zu dem, was er heute ist. Dafür können wir ihm gar nicht genug Danken!

Er war ein toller Mensch – hinterfragte vie- les auch kritisch im Verein, aber wollte im- mer nur das Beste für den ganzen Verein.

Er war über 20 Jahre in verschiedenen Positionen in der Vorstandschaft tätig und hatte somit maßgeblichen Anteil am Bau des Hartplatzes sowie des Club- heimes.

Auch danach, war er stets ein treuer Unterstützer und Besucher unseres Ver- eines, sei es bei den Spielen oder als Mit- glied des Clubheim Stammtisches.

Werner vielen Dank für das, was du in deinem Leben für den TuS Obermüns- tertal geleistet hast.

Er wird uns allen in guter Erinnerung bleiben und wir werden seiner stets in Ehren gedenken. Unser tiefstes Mitge- fühl gilt seiner Familie.

(8)

te fast nur noch der TuS und man hatte viele Chancen. Einige davon wurden genutzt. Juli- an Geng war keine 2 Minuten auf dem Platz und erzielte den Ausgleich nach Vorarbeit von Steven Gaulrapp. Der TuS erzielte dann noch 3 weitere Treffer zum 6:3 Endstand. Her- vorzuheben der Treffer zum 5:3 durch Julian Geng mit einem sehenswerten Heber über den Heitersheimer Torhüter. Unterm Strich ein verdienter 6:3 Erfolg, auch wenn die ers- ten 30 Minuten etwas schwach waren.

Torschützen: 0:1 Markus Zinkstein 35.Min., 0:2 Markus Zinkstein 36.Min., 1:2 Michael Wiesler (Foulelfmeter) 41.Min., 2:2 Noah Burgert 45.Min., 2:3 Markus Zinkstein (Fou- lelfmeter) 51.Min., 3:3 Julian Geng 34.Min., 4:3 Marvin Pfefferle 65.Min., 5:3 Julian Geng 73.Min., 6:3 Luca Weik 81.Min.

Pokalspiel

TuS - SC Kiechlinsbergen 0:2 Der TuS scheidet aus dem Pokal aus Es war alles angerichtet für ein tolles Po- kalspiel. Super Wetter, hervorragender Rasenplatz, zahlreiche Zuschauer und ein top Gegner mit dem SC Kiechlinsbergen aus dem Kaiserstuhl, die in der Kreisliga A Staffel 1 spielen. Also eine klasse höher wie der TuS. Beim TuS fehlten leider einige Spieler. Es war von Beginn an ein Spiel auf Augenhöhe. Von einem Klassenunterschied war in der 1.Halbzeit nichts zu sehen. Beide Mannschaften standen in der defensive sehr gut. Somit gab es auf beiden Seiten kaum Tormöglichkeiten. Es war aber trotzdem ein sehr interessantes Fußballspiel. Der Wille und die Aggressivität war bei beiden Mann- schafen vorhanden. Man merkte aber auch das keiner ins Risiko gehen wollte, weil die Gefahr ein Gegentor zu bekommen, zu groß war. In der 37.Minute leider ein verletzungs- bedingter Ausfall von Steven Gaulrapp. Mir wünschen ihm alles gute das es nicht so schlimm ist und er so schnell wie möglich wieder zurückkehrt. Für ihn kam Mendrit Gashi in die Begegnung. Bis zum Halbzeit- pfiff von Schiedsrichter Harald Rosenfelder passierte nicht mehr viel. Noch zu erwähnen ist die Glanzparade von Marco Schelb nach einem Freistoß von Kiechlinsbergen aus der 1.Halbzeit. Ansonsten lies man nichts zu. Lei- der fehlte beim TuS im Spiel nach vorne et- was das Glück. Im 2.Durchgang wurden die Kaiserstühler dann etwas stärker und kamen zu einigen Möglichkeiten. In der 75.Minute dann das 0:1 für den SC Kiechlinsbergen mit einem Sonntagsschuss in den Winkel des Obertäler Tores. Man versuchte in der Schlussphase noch mal alles. Ein paar Akti- onen nach vorne waren zwar noch da, aber es fehlte am heutigen Tag der letzte Biss vor dem Gästetor. In der 85.Minute dann die Entscheidung. Die Gäste erhöhten zum 0:2. Der TuS warf jetzt alles nach vorne und hätte zumindest den Anschlusstreffer noch verdient gehabt. Aber es blieb am Ende beim verdienten Auswärtssieg für den SC Kiechlinsbergen. Aber insgesamt ein guter Auftritt des TuS gegen einen starken Geg- ner. Nun kann man sich auf die Liga konzen- trieren, was auch kein Nachteil ist.

Torschützen: 0:1 Sören Ringwald 75.Min., 0:2 Simon Rohrer 85.Min.

Clubheim wird Neu verpachtet

Ab dem 01.10. wird unsere Sportlerklause wieder neu verpachtet. Mehr Informationen über den neuen Pächter und das Konzept, demnächst.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Sportler- klause wieder verpachtet haben und freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch.

TuS Shop

Unser Tus Shop Allgemein ist aktuell wieder für Vereinsmitglieder bis 30.08.2020 geöffnet.

Aus der Umgebung

JoKi in Bad Krozingen

in der Bahnhofsstr. 3b www.joki-kino.de Kartenreservierung unter Tel. 07633 / 407-169 Freitag 28.08.2020

17:00 Uhr Paw Patrol: Mighty Pups (FSK ab 0 J.) 20:00 Uhr Der Fall Richard Jewell (FSK ab 12 J.) Samstag 29.08.2020

15:00 Uhr Die Wolf-Gäng (FSK ab 6 J.) 20:00 Uhr Unhinged - Außer Kontrolle (FSK ab 16 J.)

Sonntag 30.08.2020

14:30 Uhr Paw Patrol: Mighty Pups (FSK ab 0 J.) 17:00 Uhr 100 Jahre Salzburg - Jedermann (FSK ab 0 J.)

20:00 Uhr Edison - Ein Leben voller Licht (FSK ab 6 J.)

Montag 31.08.2020

20:00 Uhr Unhinged - Außer Kontrolle (FSK ab 16 J.)

Dienstag 01.09.2020

17:00 Uhr Fritzi - Eine Wendewunderge- schichte (FSK ab 6 J.)

20:00 Uhr Edison - Ein Leben voller Licht ( FSK ab 6 J.)

Mittwoch 02.09.2020 geschlossen!

Donnerstag 03.09.2020 Filmhinweise erfahren Sie unter www.joki-kino.de

Sommeröffnungszeiten bis 26.09.2020

Bitte halten Sie sich weiterhin an die Ab- standsregelung von 1,50m sowie der Mas- kenpflicht!

Tafelladen in Bad Krozingen, Bahnhofstr. 4b

Montag bis Freitag von 12:30 bis 14:30 Uhr Samstag von 11:00 bis 12:30 Uhr

Kleiderladen in Bad Krozingen Montag, Mittwoch, Freitag von 13:00 bis 14:30 Uhr

Samstag von 11:00 bis 12:30 Uhr Kleiderspenden

Ab sofort nehmen wir auch wieder Kleider- spenden für unseren Kleiderladen an! Auf-

grund kleiner Räumlichkeiten beginnt nun der Ausverkauf der Sommerkleidung – wir können ab sofort nur noch Herbst-/Winter- kleidung entgegennehmen – gerne immer auch Handtücher und Bettwäsche!

Ausserdem verstärkt sich bei uns die Nach- frage nach Baby- und Kinderkleidung – hier bitten wir ab Größe 56 um Kleiderspen- den – auch saisonunabhänig!

Tafelladen Staufen, Kapuzinerhof öffnet wieder am 17. Juni 2020

Mittwoch und Freitag von 14:30 bis 15:00 Uhr Bitte halten Sie sich weiterhin an die Ab- standsregelung von 1,50m sowie der Mas- kenpflicht!

Ein dickes Plus im Lebenslauf

Ein kurzer Einblick in einen Freiwilligen- dienst (FSJ oder BFD) im Krankentransport des DRK Kreisverband Müllheim e.V.

Ein Bericht von FSJ & BFD Mentor Cem Öz- denbasi und den FSJ’lern:

Alle Prüfungen sind geschafft, die Zeugnisse verteilt und die Schulzeit ist zu Ende.

Doch was kommt danach?

Ein FSJ/BFD ist eine gute Möglichkeit auf die- se Frage eine Antwort zu finden und genau an diesem Punkt standen wir und 14 andere Jugendliche vor etwas weniger als einem Jahr.

Als wir am ersten Tag unseres Rettungshel- fer-Lehrgangs aufeinandertrafen, wusste noch niemand wirklich, was uns genau er- warten wird. Doch in diesen vier Wochen wurden wir in Theorie & Praxis auf unsere be- vorstehende Arbeit im Krankentransport vor- bereitet. Nach drei bestandenen Prüfungen (eine schriftliche und zwei praktische) konnte es dann endlich in die Einarbeitungsphase gehen, in der die „alten“ Freiwilligendienst- leistenden und die Rettungssanitäter uns ihre angesammelten Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben konnten. Die ersten Dienste wa- ren für alle von uns ziemlich aufregend, da alles noch neu und ungewohnt war und wir erstmal im Berufsalltag ankommen mussten.

Diese Zeit ging aber sehr schnell vorbei und man fand seinen Platz im Team, woraufhin einem die Arbeit routinierter und einfacher von der Hand ging. Doch dann kommt Co- rona und stellt unseren FSJ Jahrgang vor be- sondere Herausforderungen...

Wir bekommen hautnah mit, welche Aus- wirkungen das Virus auf die Patienten hat, sind jedoch mit unseren Schutzmaterialien gut für solche Einsätze ausgestattet. Trotz Corona verging die Zeit wie im Flug und für einige von uns endet das FSJ/BFD aufgrund eines beginnenden Studiums oder einer Ausbildung schon etwas früher als geplant.

Andere entschieden sich aber auch dafür, den Weg beim DRK in Müllheim als Ret- tungssanitäter/innen weiterzugehen und überlegen sogar sich für die Ausbildung zum Notfallsanitäter/innen zu bewerben.

Insgesamt haben wir alle eine Antwort auf die ursprüngliche Frage gefunden, haben Erfahrungen gesammelt, Freundschaften geknüpft und sind ein Stück weit als Men- schen gewachsen.

Du bist interessiert an einem medizinischen und sozialen Beruf und möchtest Erfahrun- gen fürs Leben sammeln?

(9)

Du weißt noch nicht genau, wie es nach dei- ner Schulzeit weitergehen soll, bist mind.

18 Jahre alt und hast den Führerschein der Klasse B?

Dann bewirb Dich jetzt für 2021!

DRK Kreisverband Müllheim e.V.

Bastian Fellhauer - FSJ-Team Moltkestraße 14 a, 79379 Müllheim Tel.: 07631 1805-61 fsj@drk-muellheim.de

Hintere Reihe von Links: Desiree Hänsler, Joshua Fehr, Lucia Strub, Dimitrij Heidebrecht, Isabell Jacob, Nico Rauber, Leon Herzog, Ludwig Hahn, Andre Sütterlin, Dominik Hofmann, Laura Krenz- lin, Jessica Zimmermann

Vordere Reihe von Links: Lina Gutmann, Leonie Fink, Tim Burgert, Cem Özdenbasi ( FSJ & BFD Mentor ) Foto: DRK-KV Müllheim e.V.

OPEN AIR Mundart-Theater...

und oben wohnen Engel

auf dem Rasenplatz hinter der Möhlinhalle, Bollschweil Samstag 05.09.20 17.00 Uhr Eine hinterhältige Komödie in zwei Akten von Jens Exler und Silke Keim über mensch- liche Schwächen, schlechtes Gewissen aber auch zarte Liebe und Glück. Mit viel Herz inszeniert von der Laienspielgruppe Boll- schweil. Eine Veranstaltung der Laienspiel- gruppe Bollschweil mit Abstand und nach den vorgegebenen Hygienerichtlinien. Es werden Getränke, selbstgebackener Hefez- opf, Laugengebäck, heiße Wurst im Weckle und vegetarische Quiche angeboten.

Sitzplatzreservierung online unter: www.lai- enspielgruppe-bollschweil.de

Achtung, wegen aktuell geltender Hygie- nebestimmungen am Veranstaltungsabend kein Kartenverkauf möglich, bitte kaufen Sie Ihre Karten online!

Verschiedenes

Psychosoziale Krebsbera- tungsstelle

Kostenlose Information, Beratung und Be- gleitung für krebskranke Menschen und de- ren Angehörige 79104 Freiburg,

Hauptstr. 5a, Tel.0761/270 77500, Mo.-Fr. 09:00-13:00 Uhr, email:

krebsberatungsstelle@uniklinik-freiburg.de, www.krebsberatungsstelle-freiburg.de

Silbenrätsel - Kennen Sie das Münstertal?

Aus nachfolgenden Silben sind 20 Wörter untenstehender Bedeutungen zu bilden.

Die ersten Buchstaben ergeben von oben nach unten gelesen den Namen eines Volks- festes im Münstertal.

a-an-ar-bach-bach-bel-blick-bo-breit-breit- chen-del-den-den-dreh-e-eich-ein-erz-ge- gel-gen-grün-hal-hof-hof-ih-im-ka-kas-ke- ker-le-lend-mal-mat-mers-nau-nesch-neu- ni-ram-rin-rit-sang-ser-tal-te-te-ten-ters- ver-vo-weg

1. Ehemaliges Altersheim im oberen Münstertal

________________________________

2. Verein der Bienenzüchter

________________________________

3. Standort des Bildstöckle im Untertal ________________________________

4. Gasthof auf der Passhöhe nach Neuenweg

________________________________

5. Auf unseren Bergwiesen blühende Heilpflanze („Berg-Wohlverleih“) ________________________________

6. Wohnsiedlung am Riggenbach ________________________________

7. Fußweg entlang des Neumagens ________________________________

8. Partnergemeinde Münstertals ________________________________

9. Dienstort des Bürgermeisters Benedikt Eckerle

________________________________

10. Frühere Bezeichnung für das Gewann „Stampf“

________________________________

11. Gasthof im Zentrum von Untertal ________________________________

12. Alemannische Bezeichnung für Butter ________________________________

13. Rettungsorganisation im Münstertal ________________________________

14. Siedlungsteil der Rotte Neuhof ________________________________

15. Standort des „Strohmeyerhauses“

________________________________

16. Alemannische Bezeichnung für „anziehen“

________________________________

17. Rotte mit mehreren Skiliften

________________________________

18. Bauernhof auf dem Stohren

________________________________

19. Früherer Name für den Schauinsland (Bergbau)

________________________________

20. Alemannische Bezeichnung für „Schnürsenkel

________________________________

Lösungswort:

___________________________________

________________________________

Sprechtage auf dem Rathaus Münstertal und Müllheim

Asyl-Sprechstunde

montags 09:30-12:00 Uhr und mittwochs 14:00-16:00 Uhr,1. OG, Zimmer 20, Frau Schettler, Sozial- dienst für Flüchtlinge, Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald

Pflegestützpunkt

jeden 1. Dienstag im Monat 10:00-12:00 Uhr, Tel. 07633 80 90 856, www.pflegestu- etzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de

Rentenberatung: fällt im August aus.

Ab 01.09. jeden 2. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr, Herr Krix, Versicherungs- berater Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg. Terminabsprache unter Tel. 707-26.

Renten-Sprechtage in Müllheim 1. Dienstag im Monat 08:40-12:00 Uhr u.

13:00-16:00 Uhr im Rathaus

VdK-Sozialrecht

jeden 2. Dienstag im Monat 14:00-17:00 Uhr, VdK-Servicestelle in Müllheim im Rathaus

Ende des

redaktionellen Teils

(10)

SO GEHT ES:

1. Um zu entscheiden, wie lang die Kette werden soll, kannst du dir zur Probe ein längeres Stück Schnur umhängen und bei der passenden Länge abschneiden. Fädle bunte Perlen oder Strohhalm- stücke darauf und verknote die beiden Enden der Schnur miteinander.

2. Füll eine Eiswürfelform mit Wasser und leg die Schnur mit je einer Perle oder je einem Stroh- halmstück in je eines der Kästchen. Stell die Eis- würfelform anschließend für ungefähr zwei Stun- den ins Eisfach.

DAS BRAUCHST DU:

bunte Perlen oder kurze umweltfreundliche

Strohhalmstücke ein Stück Schnur

(etwa einen Meter lang)

Eiswürfelform Wasser

3. Lös die Kette aus der Form und fertig ist dei- ne Erfrischung zum Um- hängen!

Primo-

Kids Bastelstunde

(11)

Unser Team sucht Verstärkung!

KFZ-Mechatroniker (m/w/d)

Das bieten wir:

• Eine gründliche Einarbeitung

• Unbefristetes u. sicheres Anstellungsverhältnis

• Ein kollegiales Arbeitsumfeld

• Leistungsgerechte Vergütung

• Kontinuierliche, fachliche und persönliche Weiterentwicklung Ihre Bewerbung direkt per Mail an:

Florian Baur, info@kfz-pfefferle.de

Heinz Pfefferle GmbH Autohaus-/KFZ Werkstatt Belchenstraße 2 • 79244 Münstertal

Das Therapiezentrum Staufen sucht ab sofort einen

Physiotherapeuten (m/w/d)

mit Bobath-Zertifikat und/oder

MLD

(20 - 25 Std. pro Woche) Weitere Informationen und Bewerbung unter

info@therapiezentrum-staufen.de oder www.therapiezentrum-staufen.de Wir suchen

Reinigungskraft

für Zimmer und

Servicemitarbeiter/in

450,- Euro-Basis oder Festanstellung

16 Std. pro Woche, beides auch als Ferienjob möglich.

Stohren 10 l 79244 Münstertal Tel. 07602/256 l info@zaehringerhof.de

Stadtvillen Heitersheim, Kirchgasse 11

Die Müller Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG vermietet noch 4 Wohnungenmit 3 - 4 Zimmer, mit ca. 87 m²- 120 m²und KFZ-Stellplätze.

Energiebedarfsausweis liegt vor:

Haus A: Bedarf 31,0 kWh / (m²a), Haus B: Bedarf 20,9 kWh / (m²a),

Energieträger beider Häuser: Wärmepumpe + Erdgas E Ihre Anfrage senden Sie bitte an: info@mim-ug.de oder telefonisch: 07 61 - 88 78 93 0

Website: www.mueller-immobiliengruppe.de

2-3-Zi.-Whg. zur Miete gesucht

bis max. 450 Euro WM, von berufstätiger Frau, kein HT

Tel. 07636 / 79 11 37

(12)

offene Kamine Fliesenbau Wartung und Kundendienst

e-mail: ofenbau-hochsticher@t-online.de

15

ZG Raiffeisen eG

Mostobstannahme:

Ab dem 31.08.2020 nehmen wir wieder Mostobst-Äpfel an.

Annahmezeiten sind wie folgt:

Mo. - Fr. von 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr sowie am Samstag von 08.30 - 11.30 Uhr.

Pamira Sammlung:

Ebenso nehmen wir leere Pflanzenschutzbehälter mit PAMIRA-Zeichen am Donnerstag, den 03.09.2020 an. Öffnungszeiten ZG-Heitersheim:

Do. 08.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr.

Informationen zu unseren Aktionen erhalten Sie in Ihrer ZG Raiffeisen eG Agrar Niederlassung Heitersheim, oder telefonisch unter 0 76 34 / 52 91 20.

Ihr Agrar-Team Heitersheim

Die Eltern-Kind-Fachklinik Münstertal in Staufen führt Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für Eltern, Kinder und Jugendliche durch.

Wir suchen ab sofort:

Eine/n Rezeptionist/in (w/m/d)

für 25 bis 30 Std./Woche. Vorerst befristet für ein Jahr. Wir arbeiten in zwei Schichten. Wenn Sie in einem familienfreund- lichen Unternehmen, in einem tollen Team arbeiten möchten, dann senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an:

muenstertal@ak-familienhilfe.de Adresse für schriftliche Bewerbungen:

Deutscher Arbeitskreis für Familienhilfe Eltern-Kind-Fachklinik Münstertal Albert-Hugard-Str. 34

79219 Staufen im Breisgau

Stellenprofile und Infos finden Sie auf unserer Homepage:

www.ak-familienhilfe.de

Für Fragen zur Bewerbung sind wir unter folgender Nummer zu erreichen: Tel: 07633-80070

Eltern-Kind-Fachklinik Münstertal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in § 214 Abs. 1-3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung von § 214 Abs. 2

Bürgermeister Bücheler erläutert die Ausgangslage für die Einleitung des Planverfahrens. Ermöglicht werden soll die Umnutzung und Aufstockung eines bestehenden

Für 2021 werden im Landkreis Reutlingen aktuell die meisten Auszubildenden in folgenden Berufen gesucht: 40 Fachverkäu- fer m/w/d im Lebensmittelhandwerk, 19 Elektroniker m/w/d, 17

Personen, die für derartige Zwecke einen PCR- Test benötigen, wenden sich bitte an eine andere Teststelle. Die Städte und Gemeinden informieren auf ihren Internetseiten über

Interessierte können sich aber auch unter www.vhs­unterland.de in aller Ruhe über das derzeitige Angebot der VHS Unterland informieren (auch Online­Kurse) – und sich dann sofort

Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es leider nicht möglich sein, diesen Bereich der Ausbildung über Herbst und Winter praktisch fortzuführen, da der DLRG Allensbach nach wie

Interessenten können sich für weitere Informationen an den Förderverein der Max- Eyth-Schule Kirchheim unter Telefon 07021 92043-107, E-Mail: vff@mesk.de oder an

» Treffen im öffentlichen oder privaten Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 13 Jahre sowie genesene und geimpfte Personen