• Keine Ergebnisse gefunden

LICHTENSTEIN Nummer 48 Freitag, 3. Dezember Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LICHTENSTEIN Nummer 48 Freitag, 3. Dezember Jahrgang"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt der Gemeinde

LICHTENSTEIN

Nummer 48 – Freitag, 3. Dezember 2021 – 81. Jahrgang

· Amtliche

Bekanntmachungen: 4

· Aktuell

Wissenswertes 5

· Kirche in

Lichtenstein 9

· Vereine in

Lichtenstein 11

· Ortsteil

Unterhausen 11

· Ortsteil

Holzelfingen 15

· Ortsteil

Honau 17

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt;

für den übrigen Inhalt und Druck:

Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 Pfullingen,

Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993

W

Weeiihhnnaacchhttsseennggeell iinn LLiicchhtteennsstteeiinn

EEss iisstt w wiieeddeerr ssoow weeiitt!!

Wer die Kinder beschenken will, kann sich ab 06. Dezember einen Engel abholen, das Geschenk

besorgen und dann schön verpackt bis spätestens 17. Dezember wieder zurück ins Familienbüro bringen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das

Familienbüro der Gemeinde Lichtenstein,

Frau Alle Tel.: 07129/69617

(2)

Informationen zur Zutrittsregelung im Rathaus

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der aktuell immer weiter steigenden Infektionszahlen gilt ab Montag, 06.

Dezember 2021 für Besucher des Rathauses, der Ortsämter oder des Bauhofes die 3G-Regel.

Sie müssen ab diesem Tag einen Nachweis über Ihre Impfung, Genesung oder einen aktuellen Schnelltest mitführen. Die Nachweise werden von der jeweiligen Sachbear- beiterin bzw. dem jeweiligen Sachbearbeiter kontrolliert. Bitte zeigen Sie Verständnis, dass wir Ihre Anliegen ohne 3G-Nachweis vor Ort nicht bearbeiten können.

Wir bitten weiterhin dringend darum, von nicht unbedingt notwendigen Besuchen des Rathauses, insbesondere des Bürgerbüros und der Ortsämter abzusehen.

Richten Sie Ihre sonstigen Anliegen bitte telefonisch oder per E-Mail an die zuständige Sachbearbeiterin bzw. den zuständigen Sachbearbeiter.

Im Rahmen der 3G-Pflicht möchten wir darauf hinweisen, dass ab dem 03. Dezem- ber 2021 das Schnelltestzentrum der Gemeinde Lichtenstein wieder seinen Betrieb aufnimmt.

Das Schnelltestangebot richtet sich ausschließlich an alle Bürgerinnen und Bürger, welche keine Covid-19-Symptome aufweisen und auch nicht in Kontakt zu einem positiv gemeldeten Coronafall stehen. Bei Krankheitssymptomen bitten wir Sie, sich an Ihren Hausarzt zu wenden. Die Tests werden immer wöchentlich freitags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Foyer derLichtensteinhalle (Rathausplatz 30, Lichtenstein-Un- terhausen) vom DRK Ortsverein Lichtenstein durchgeführt.

Weitere Testmöglichkeiten in der Umgebung können Sie der Website der Gemeinde Lichtenstein entnehmen. Dort erhalten Sie ebenfalls aktuelle Informationen über die Impfangebote und neuen Impftermine im Landkreis Reutlingen.

Weiterhin bitten wir um Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen sowie dem Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihre Gemeindeverwaltung

(3)
(4)

Nachrichten aus dem Theodor-Fontane-Kin- dergarten

Der Jahreskreis mit den Elementen so lautet das Jahresthema.

Mit dem Herbst und dem Wind beginnend, erarbeiteten und erleb- ten die 60 Kinder des Fontane-Kindergartens in den vergangenen Wochen viel Neues. Anlässlich eines kleinen Projekts des Umwelt- zentrums Reutlingen zum Thema Stromerzeugung entstand die Idee dem Wind jetzt im Herbst bei der Stromerzeugung ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken. Ein Besuch im Windpark war am Mittwoch 17.11.21 der Abschluss.

So machten sich am Morgen die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf dem Weg zum bestellten Bus.

Der Bus samt Fahrer erwartete uns bereits und nach gespanntem Einsteigen wurden wir sicher zum Windpark gefahren.

Dort angekommen erwartet uns Herr Koray Ayyildiz von der Firma Sowitec. Zusammen spazierten alle zu den Windrädern. Er erklär- te uns kurz an kleinen Beispielen ein Windrad und beantwortete unsere Fragen die wir vorab per Email stellten. Die Kinder und Erzieherinnen durften auch vor Ort Fragen stellen. Abschließend machten wir zurück am Bus eine Vesperpause. Auf der Rückfahrt entdeckten wir verschiedene Tiere. Neben Schafen, Esel, Pfer- den, Katzen und Hunden war ein Dinosaurier zu sehen. Unweit des Kindergartens parkte der Riesenbus und ließ uns wohlbehal- ten aussteigen. Zurück im Kindi hielten wir gemeinsam inne und erinnerten uns an die Alltagsgegenstände die Strom brauchen und wie mit Wind große Räder angetrieben werden und unseren begehrten Strom herstellen.

Alles in allem:

Glückliche Kinder die einen unvergesslichen spannenden Ausflug zu dem wichtigen Lebensthema- erneuerbare Energie zur Strom- erzeugung- erleben durften.

Glückliche Erzieherinnen die ihrer pädagogischen Arbeit nach- gekommen sind.

Wir danken der Firma Sovitec Sonnenbühl und der Firma Vöhrin- ger Reisen Lichtenstein für ihre Flexibilität um diesen Wunsch- Ausflug Wirklichkeit werden zu lassen.

Wir gratulieren

am 03. Dezember

Frau Gisela Mayer, Honau, 80. Geburtstag

und wünschen der Jubilarin für das neue Lebensjahr recht viel Gesundheit und Freude.

(5)

Seniorenzentrum Martha-Maria

In der Weihnachtsbäckerei

Die Adventszeit ist da, die erste Kerze brennt, passend dazu fiel noch der erste Schnee! Was fehlt da noch zur perfekten vorweih- nachtlichen Stimmung? Leckere selbst gebackene Plätzchen!

Genau das dachte sich auch das Seniorenzentrum Martha-Ma- ria. Wie im Liedklassiker „ In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski gab es auch im Seniorenzentrum auf den einzelnen Wohngruppen „so manche Kleckerei :-)“. Später aber waren tolle

„Ausstecherle“ entstanden, die von den Bewohnerinnen und Be- wohnern mit viel Eifer verziert wurden. Natürlich gab es am Ende der von den Betreuungsassistentinnen durchgeführten Backak- tionen auch „Versucherle“ für alle!

AE

Über das Förderprogramm Regionalbudget werden Kleinprojek- te zur Weiterentwicklung unserer Region bis max. 20.000 Euro Gesamtkosten mit 80 % gefördert. Sie wollen Ihre Projektidee im Jahr 2022 umsetzen? Dann reichen Sie einen Projektan- trag bis zum 24. Januar 2022 beim Regionalmanagement von LEADER Mittlere Alb in Münsingen ein. Voraussichtlich am 21.

Februar 2022 wird der Beirat von LEADER über eine Förderung der eingereichten Anträge entscheiden. Für alle eingereichten Projektanträge steht ein Budget von 175.000 Euro zur Ver- fügung.

Was kann gefördert werden?

Gefördert werden Anschaffungen, bauliche Anlagen, nicht-in- vestive Maßnahmen wie Veranstaltungen und Eigenleistungen.

Dazu gehören beispielsweise Anschaffungen und Einrichtungen für Vereine wie Ausrüstungen für Freizeitaktivitäten, Technik für Theater- und Musikaufführungen oder Mobiliar für Jugendräume, Inventar und Technik für Gemeinschaftsräume, die Verbesserung öffentlicher Einrichtungen im Bereich Toiletten, Kultur-/Erlebnis-/

Lehrpfade oder Bäder, Maschinen sowie Arbeitshilfen für Kleinbe- triebe und Läden der Grundversorgung, die Einrichtung von klei- nen Versorgungszentren, Entwicklungskonzepte für Gemeinden, Honorar- und Mietkosten für Veranstaltungen und vieles mehr.

LEADER Mittlere Alb möchte die Region voranbringen – dem- entsprechend werden Projekte gefördert, die hierzu einen Bei- trag leisten. Ihr Projekt betrifft z. B. den Bereich Jugend, Kultur, moderne Technik und Digitalisierung, Klima- und Umweltschutz, Inklusion, fortschrittliche Vereinsarbeit oder neue Formen der Grundversorgung? Dann stellen Sie einen Antrag.

Wer kann gefördert werden?

Antragsberechtigt sind öffentliche und kirchliche Einrichtungen, Stiftungen, Vereine, Verbände, Privatpersonen und Personenge- sellschaften.

Bitte beachten Sie: Die Förderung unterliegt dem Jährlichkeits- prinzip. Wird das Projekt im am 21. Februar 2022 ausgewählt, muss dieses noch im gleichen Jahr umgesetzt und die vorgese- henen Fördermittel ausgezahlt werden.

Die beiden Regionalmanager Elisabeth Markwardt (07381/402 97- 02, markwardt@leader-alb.de) und Hannes Bartholl (07381/402 97-01, bartholl@leader-alb.de) beraten Sie gerne zur Entwicklung Ihrer Projektidee und zur Antragstellung. Weitere Informationen unter www.leader-alb.de.

Freie Lehrstellen im Landkreis Reutlingen für 2022

Das Handwerk bietet jungen Menschen auch im Herbst und Win- ter noch den „Last-Minute-Einstieg“ in eine duale Ausbildung und bietet den „Early Birds“ schon Perspektiven für 2022 und 2023. Aktuell suchen im gesamten Kammerbezirk noch 56 Be- triebe 100 Auszubildende für das Jahr 2021, 393 Betriebe haben bereits 892 Lehrstellen für das Jahr 2022 veröffentlicht und 91 Betriebe bieten schon 237 Lehrstellen für das Jahr 2023 an.

Für den Ausbildungsstart in 2022 sind aktuell schon 308 Lehrstellen ausgeschrieben (www.hwk-reutlingen.de/lehrstellensuche). In der Praktikabörse sind außerdem 453 Praktikumsplätze veröffentlicht.

Aktuell bietet die Handwerkskammer wieder kostenlose Online- Veranstaltungen zur Berufsorientierung an.

· Am 8. Dezember von 18:30 bis 20:30 Uhr sind Eltern, Lehrer*innen und Jugendliche eingeladen, sich via Zoom zum Online-Event

„Klischeefreie Berufsorientierung“ zuzuschalten, das wir ge- meinsam mit der Agentur für Arbeit anbieten. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Volkshochschule Reutlingen. (ht- tps://www.vhsrt.de/Veranstaltung/cmx60cb45096f833.html).

Der Anmeldelink wird am Tag der Veranstaltung freigeschaltet:

https://vhsrt.online/dwk81 Passwort: Sk1054

· Am 14. Dezember von 15:30 bis 17:00 Uhr sind Studienzweif- ler-*innen Studienabbrecher*innen und Abiturienten eingela- den, sich über edudip zum Web-Seminar „Vom Hörsaal ins Handwerk“ anzumelden und sich über Zukunftsperspektiven im Handwerk zu informieren. (https://www.edudip.com/de/we- binar/vom-horsaal-ins-handwerk/1581988)

175.000 Euro für Kleinprojekte in 2022

In der LEADER-Region Mittlere Alb werden auch im kommen- den Jahr wieder Kleinprojekte finanziell unterstützt – reichen Sie Ihre Idee bis zum 24. Januar 2022 ein

Mitglieder vom Verein für angewandte Lebensfreude haben 2021 Fördermittel aus dem Regionalbudget für Technik zur Durchfüh- rung von Live-Streamings im Gasthof Adler in Meidelstetten er- halten.

Foto: LEADER Mittlere Alb

(6)

Heizen mit Holz: LUBW gibt Tipps für den Alltag

Die Temperaturen sinken seit einigen Tagen in Baden-Württem- berg unter die Nullgradgrenze. Holzfeuer sorgt nun wieder in zahlreichen Wohnungen für eine behagliche Atmosphäre. Beim Einsatz von Holzöfen kann durch richtiges Verhalten der Ausstoß von Schadstoffen reduziert werden. Die LUBW erinnert an drei wichtige Grundregeln für das „gemütliche Heizen mit Holz“:

Richtig trocknen und lagern

Im waldfrischen Zustand trägt auch der hohe Wassergehalt von Holz zu vermehrter Rauchbildung bei. Dies führt zu Geruchsbe- lästigungen. Deshalb muss Holz zunächst richtig getrocknet und gelagert werden. Die Holzfeuchte darf 25 Prozent nicht über- schreiten und Holzscheite sollten maximal Armstärke haben.

Empfohlene Lagerzeit für frisch geschlagenes Holz:

Fichte, Pappel, Tanne: 1 Jahr Birke, Erle, Linde: 1,5 Jahre

Buche, Esche, Obstgehölze: 2 Jahre Eiche: 2,5 Jahre

Kaminöfen von oben anfeuern

Bei allen Kaminöfen ist es grundsätzlich möglich, von oben anzu- feuern. Eine entsprechende Anfeuerhilfe wird oben im Holzstapel entzündet, der dann schrittweise von oben nach unten abbrennt – vergleichbar einer Kerze. Die Verbrennung verläuft so über den gesamten Abbrand langsamer und kontrollierter. Es entsteht we- niger Rauch.

Günstige Verbrennungsbedingungen ergeben sich, wenn der Ofen etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte befüllt ist. Wichtig ist beim Nachlegen, nur die vom Hersteller des Ofens angegebe- ne Holzmenge auf die Grundglut zu geben. Zu wenig Sauerstoff kann zur Bildung von giftigem Schwelgas oder Kohlenmonoxid führen. Ein solcher Schwelbrand belastet die Umwelt und ist un- wirtschaftlich, da für die gleiche Wärmemenge mehr Holz benötigt wird. Außerdem kann die Feuerungsanlage versotten. Das bedeu- tet, dass Wasser, Teer und Säuren die Mantelsteine des Kamins bzw. des Ofens durchdringen. Dies ist an braunen Flecken am Kamin und unangenehmen Gerüchen zu erkennen. Die Verbren- nung läuft nicht optimal ab, wenn sich im Ofen starke Teer- und Rußablagerungen bilden.

Der längere Betrieb eines Ofens unter Luftmangel führt zu Ruß- ablagerungen im Kamin, was im schlimmsten Fall einen gefähr- lichen Kaminbrand auslösen kann. Bei einer optimalen Verbren- nung brennt das Holz mit langer, hellgelber Flamme ab, eine feine, weiße Asche entsteht und die Abgasfahne über Ihrem Dach ist nicht oder kaum sichtbar. Kiefernholz sollte nur in geschlossenen Öfen verwendet werden, da sich Funkenflug bildet.

Nicht alles, was brennt, darf in den Ofen Tipps für die Neuanschaffung von Holzöfen

Die LUBW rät, sich vor einer Neuanschaffung im Fachhandel oder vom Schornsteinfeger über die richtige Dimensionierung des Ofens beraten zu lassen. Denn nur bei voller Leistung verfügt der Ofen über ein optimales Ausbrand- und Emissionsverhalten.

Er muss so bemessen sein, dass das Zimmer oder die Wohnung nicht überheizt wird.

Ausführliche Hinweise sind in den folgenden LUBW-Broschüren zu finden. Sie können über die Webseite der LUBW bestellt oder als PDF-Dokument direkt heruntergeladen werden:

Heizen mit Holz: Was Sie beim Kauf und Einsatz von Kamin- und Einzelöfen wissen sollten

Heizen mit Holz: Was Sie beim Kauf und dem Betrieb von Kesse- lanlagen wissen sollten

Mehr als 262.000 Euro für die Regionalent- wicklung

Durch das europäische Förderprogramm LEADER werden weitere Gelder für die Projektförderung in der Region Mittlere Alb zur Verfügung gestellt

Über LEADER wird die Einrichtung eines Cafés in der „Alten Mühle Grabenstetten“ gefördert. Mit dem Café entsteht ein Treffpunkt mit Wohlfühlcharakter für alle Altersgruppen.

Der Beirat der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb hat am 23.

November 2021 sieben weitere Projekte zur Förderung ausge- wählt. Für diese werden mehr als 262.000 Euro EU-Mittel sowie über 155.000 Euro Landesmittel bereitgestellt. LEADER Mittlere Alb unterstützt regionale Akteure dabei, ihre Projektideen umzu- setzen, um damit unsere attraktive ländliche Region zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dafür werden innovative Projektideen und eigene Ansätze für zukunftsfähige Lösungen mit einem fi- nanziellen Zuschuss unterstützt.

Fördermittel für sieben weitere Projekte

Seit 3 Jahren betreibt eine Privatperson einen Laden in der „Alten Mühle Grabenstetten“. Viele Kunden kommen wegen der selbst- gemachten Kuchen und Torten, die in einem Stehcafé angeboten werden. Nun wird ein Mühlen-Café eingerichtet, das zum Verwei- len und Genießen einlädt.

Die Jugendräume im evangelischen Gemeindehaus in Undin- gen werden modernisiert und umgestaltet, sodass unterschiedliche Formen von Jugendarbeit in diesen Räumen stattfinden können.

Der Schwäbische Albverein und dessen Ortsgruppen bieten unter dem Motto Natur – Heimat – Wandern eine Fülle von Freizeitan- geboten an. Die Ortsgruppe Gundelfingen wird ihre Vereinsräume im sogenannten Zollhaus in Münsingen-Bichishausen zu einer modernen, barrierefreien Einrichtung für alle Mitglieder sowie die gesamte Öffentlichkeit umgestalten – das inklusive Zollhaus.

In Hayingen-Ehestetten gibt es einen landwirtschaftlichen Fami- lienbetrieb, der im nahegelegenen, leerstehenden Gebäude „alte Molke“ einen kleinen Laden mit Backstube und Küche einrichtet.

Der TSV Kleinengstingen wird seine Angebote ausweiten, neue Elemente auf der Sportanlage in Engstingen errichten und damit einen Treffpunkt für Familien schaffen. Dazu gehören ein Beach- volleyballfeld, eine Boulebahn, ein Kinderspielplatz sowie Tische und Bänke an der Grillstelle.

In Westerheim wird das Gewerbe Blume & Papier ausgestattet und umgebaut. Bisher bietet die Privatperson hochwertige, nach- haltige und natürliche Hochzeitspapeterie an.

In St. Johann-Upfingen gibt es seit 1997 ein familiengeführtes Unternehmen, welches u. a. in der CNC-Fräs- und Drehteilebear- beitung und der Entgrattechnik tätig ist. Aktuell wurde ein neues Produkt – ein eigener Fällkeil für den Einsatz beim Fällen von Bäumen oder der Herstellung von Brennholz – entwickelt. Für die Fertigung des Fällkeils wird eine neue Maschine – ein sogenann- tes Bearbeitungszentrum – angeschafft.

Fördermittel für Projekte beantragen

Sie planen die Umsetzung eines Projektes in 2022/2023 und wol- len von einer finanziellen Unterstützung profitieren? Dann melden Sie sich jetzt beim LEADER-Regionalmanagement in Münsingen.

LEADER-Projektanträge können noch bis 24. Januar 2022 einge- reicht werden.

Gefördert werden beispielsweise Vorhaben zur Nah- und Grund- versorgung, zur attraktiveren Gestaltung von Ortsmitten, Angebo- te und Strukturen in sozialen wie auch kulturellen Bereichen sowie die Gründung und Weiterentwicklung von kleinen Unternehmen.

Für alle Projektanträge stehen 43.283 Euro EU-Fördermittel plus evtl. sonstige Restmittel zur Verfügung. Der Beirat der LEADER- Aktionsgruppe wird vsl. am 21. Februar 2022 entscheiden, welche Projekte zur Förderung ausgewählt werden.

Elisabeth Markwardt (07381/402 97-02, markwardt@leader-alb.

de) und Hannes Bartholl (07381/402 97-01, bartholl@leader-alb.de) beraten Sie gerne zur Umsetzung der Idee und Inanspruchnahme einer Förderung. Weitere Informationen unter www.leader-alb.de.

Notfalldienste

Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer 116 117 (Anruf ist kostenlos).

die Steuerung der Patientenversorgung an Wochenenden/Feier- tagen.

Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erfor- derlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss.

(7)

In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung) muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt werden.

Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Woche bleiben bestehen.

Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt:

Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst)

Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg Steinenbergstr. 31

72764 Reutlingen Mo – Fr 18 – 22 Uhr

Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr

Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg Steinenbergstr. 31

72764 Reutlingen

Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr

Der kinderärztliche, augenärztliche sowie HNO-ärztliche Notfall- dienst ebenfalls über die bundesweite Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt.

Soziale Dienste

Seniorenzentrum Martha-Maria Heerstraße 41

Lichtenstein-Honau Telefon 07129/9285-22 (Notfallaufnahme Wochenende) Diakoniestation Martha-Maria Telefon 07129/922 385

Hospizgruppe Lichtenstein Tel. Nr. 0172/3986506

Alle Begleitungen sind ehrenamtlich

Apothekendienst

Samstag, 04. Dezember 2021

Laiblin-Apotheke, Laiblinsplatz 10, Pfullingen, Telefon 0 71 21 / 75 46 46

Sonntag, 05. Dezember 2021

Albtor-Apotheke, Albstraße 2, Reutlingen (Innenstadt), Telefon 0 71 21 / 8 20 17 97

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

Treffen von „Wir sind Lichtenstein“

Liebe Mitbürger*innen von Lichtenstein,

wir müssen wegen Corona unsere monatlichen Treffen leider wie- der ausfallen lassen. Das Risiko ist einfach zu hoch und wir wollen dazu beitragen, Kontakte zu reduzieren.

Bitte bleiben Sie gesund und beachten Sie alle Corona-Regeln.

Praktische Hilfe und Informationen zu Corona finden Sie auf un- serer Facebook-Seite.

Werner Neubrander – Sprecher der Bürgerinitiative „Wir sind Lichtenstein“, Telefon 07129 5604 –

E-Mail: neubrander@web.de – Facebook: Wir sind Lichtenstein

DOZENT:IN gesucht!

Für unsere Kurse „Wassergewöhnung für Säuglinge “ und

„Wasser Spiel und Spaß für Kleinkinder “ werden noch Dozent:innen gesucht.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der vhs Geschäftsstelle Tel: 07121/99230 oder per Email post@vhs-pfullingen.de.

ACHTUNG!

Nur mit Voranmeldung

Iran – länderkundlicher Vortrag von Geopuls Studienreisen Mo, 06.12., 19:30 – 21:00

Stadtbücherei Pfullingen (NICHT Feuerwehrhaus Pfullingen!) NEUE KURSE

Bildbearbeitung und Fotobucherstellung mit dem Android Smartphone

Di, 14.12., 17:30 – 19:45, 2x Outdoortraining für Erwachsene Do, 30.12., 14:45 – 15:45, 2x Abivorbereitung Mathematik Sa, 15.01., 09:00 – 12:30, 5x

Anmeldungen gehen am einfachsten über die Homepage www.vhs-pfullingen.de oder telefonisch unter Tel: 07121/99230.

Online informieren & diskutieren mit dem Kreislandwirt- schaftsamt und dem Kreisbauernverband.

Auch in diesem Jahr bieten das Kreislandwirtschaftsamt und der Kreisbauernverband Reutlingen e. V. gemeinsame Informa- tionsveranstaltungen an. Im Online-Format werden am 08.12.

und 14.12.2021 aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft im Landkreis beleuchtet. Amtsleiterin Elke Weidinger berichtet aus der Sicht des Kreislandwirtschaftsamtes, Geschäftsführer Thomas Pfeifle und Kreisobmann Gebhard Aierstock berichten über die Arbeit des Bauernverbandes und erteilen Auskunft zu Änderungen im Bereich Agrarpolitik, Steuer- und Sozialrecht. Die Veranstaltungen beginnen um 20.00 Uhr.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind über die Homepage des Kreislandwirtschaftsamtes https://reutlingen.landwirtschaft- bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RT oder beim Kreisbauernverband per Telefon 07381/93890 oder E-Mail reut- lingen@lbv-bw.de möglich.

Die Zugangsdaten werden dann 2 Tage vor der Veranstaltung zugesandt.

Organisation der Impfteams durch den Land- kreis

Derzeit führen zwei mobile Impfteams Impfungen im Landkreis Reutlingen durch. Die Impfteams waren bislang am Uniklinikum Tübingen ansässig und wurden durch das DRK Tübingen koordi- niert. Seit dieser Woche sind die Teams in Reutlingen stationiert und werden durch den Landkreis organisiert. Durch die Übernah- me der Impfteams können unter anderem Abstimmungsprozes- se vereinfacht und Anfahrtszeiten reduziert werden. Zum Einsatz kommt auch schon eigenes Personal aus dem Kreis. Im Vergleich zu Vorwoche konnte das Impfangebot bereits gesteigert werden, zusammen mit den Kreiskliniken sind diese Woche mehr als 2.500 Impfungen geplant. Mit den zusätzlichen Impfteams wird sich die Zahl der verfügbaren Impfungen noch einmal deutlich erhöhen.

Damit die elf Impfteams eingesetzt werden können, werden jeden Tag 50 bis 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt - keine einfache Aufgabe für alle Beteiligten. Die Einsatzkräfte werden vor allem durch die Johanniter gestellt, zudem unterstützt das DRK Reutlingen. Die Ärztinnen und Ärzte koordiniert als ärztliche Leiterin Angelika Walliser, Pandemiebeauftragte der Kassenärzt- lichen Vereinigung für den Landkreis Reutlingen. Ziel ist es, das benötigte Personal schnellstmöglich aufzubauen. Nächste Woche sollen bereits mehr Impfteams zum Einsatz kommen, die Pla- nungen dafür laufen auf Hochtouren. Über die Impftermine von 6. bis 12. Dezember 2021 informiert das Landratsamt im Laufe

(8)

der Woche, gegen Ende der Woche soll die Terminvereinbarung starten. Das Impfangebot wird bis ins Frühjahr 2022 fortgesetzt und je nach Bedarf vor Ort angepasst. Daher werden die Termine weiterhin wöchentlich bekanntgegeben und vergeben. Ein Groß- teil der Impfungen wird mit Termin angeboten, vereinzelt wird es Impfangebote ohne Termin geben.

Eine Übersicht der aktuellen Impftermine finden Sie unter: www.

kreis-reutlingen.de/impfen

PCR-Abstrichstelle an der Kreuzeiche erwei- tert Testzeiten

Die PCR-Abstrichstelle an der Kreuzeiche in Reutlingen erwei- tert ihre Testzeiten und öffnet ab dem 1. Dezember 2021 auch mittwochs von 13 bis 16 Uhr. Weiterhin werden PCR-Tests am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr durchgeführt.

Personen, die sich testen lassen wollen, müssen online einen Termin vereinbaren.

Bei der PCR-Abstrichstelle am Stadion an der Kreuzeiche (An der Kreuzeiche 4) in Reutlingen können sich Personen testen lassen, die leichte Symptome einer COVID-19-Infektion aufweisen oder ein positives Schnelltestergebnis vorliegen haben. Bei einem po- sitiven Schnelltest muss der Test mit zur Abstrichstelle gebracht werden. Außerdem können sich enge Kontaktpersonen eines be- stätigten Falles nach Aufforderung durch das Gesundheitsamt so- wie Personen mit Risikokontaktnachweis über die Corona-Warn- App testen lassen. Mit dem Testangebot soll verhindert werden, dass möglicherweise ansteckende Patienten die Arztpraxen auf- suchen und damit die niedergelassenen Ärzte entlastet werden.

Bei starken Symptomen einer COVID-19-Infektion wenden sich Betroffene bitte weiterhin an die Rufnummer 116 117.

Online Testtermin vereinbaren

Personen, die sich an der PCR-Abstrichstelle an der Kreuzeiche testen lassen wollen, müssen einen Termin vereinbaren unter:

https://www.corona-testzentrum-reutlingen.de/ Sie werden au- ßerdem gebeten, einen ausgefüllten Selbstauskunftsbogen sowie ihre Krankenkassenkarte zum Test mitzubringen. Der Auskunfts- bogen wird ebenfalls auf der Internetseite der Teststelle zur Verfü- gung gestellt. Sollte jemand keine Krankenkassenkarte besitzen, muss der Ausweis vorgelegt werden.

Nicht durchgeführt werden aus Kapazitätsgründen PCR-Tests auf Selbstzahlerbasis, die zum Beispiel für einen Friseurbesuch benötigt werden. Personen, die für derartige Zwecke einen PCR- Test benötigen, wenden sich bitte an eine andere Teststelle. Die Städte und Gemeinden informieren auf ihren Internetseiten über Testmöglichkeiten vor Ort.

Landkreis Reutlingen setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Jede dritte Frau ist laut Bundeshilfetelefon von sexueller und / oder körperlicher Gewalt betroffen. Zwei von drei Frauen erleben sexuelle Belästigung. Unter dem Motto: „Wir sagen NEIN! zu Gewalt gegen Frauen“ zeigt der Landkreis Reutlingen an seinem Hauptgebäude in Reutlingen anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am Donnerstag, 25. November Flagge.

Die mit UN-Women konzipierte Fahne soll auf die weltweiten, aber auch auf die lokalen Aktivitäten an diesem Tag aufmerksam machen.

Von Gewalt betroffene Frauen können sich rund um die Uhr an das Hilfetelefon unter der Nummer 08000 116 016 wenden. Es bietet in Notsituationen Beratung in 17 Sprachen, auch in leichter Sprache sowie mit Gebärdensprache.

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät oder Wie umarme ich einen Kaktus?

Ein Onlineangebot der Familien- und Jugendberatung am 2. De- zember 2021 um 20 Uhr

Die Pubertät ist für Jugendliche und für Eltern eine Phase des Um- bruchs mit teilweise komplizierten Begleiterscheinungen. Bisherige Regeln und Werte gelten nicht mehr, für beide Seiten geht es um den

Abschied von der Kindheit. Bei den Jugendlichen finden neben den körperlichen Veränderungen vor allem auch tiefgreifende Umbau- prozesse im Gehirn statt, die sowohl auf das psychische Erleben als auch auf das soziale Verhalten einen großen Einfluss haben.

Eltern erleben ihre Kinder dann einerseits als aufmüpfig, unzu- verlässig, lautstark, aggressiv und abhängigkeitsgefährdet, an- dererseits lassen sie niemanden an sich heran. Aus Sicht der Jugendlichen werden ihre Eltern plötzlich schwierig.

An diesem Abend sollen die verschiedenen Facetten der Puber- tierenden beleuchtet werden, im Vordergrund steht allerdings, wie Eltern diesen Veränderungsprozess selbst erleben und mit welcher Haltung sie diese Herausforderungen möglichst gut be- wältigen können.

Mit einer E-Mail an die familienberatung.reutlingen@kreis-reut- lingen.de erhalten Sie die Zugangsdaten. Weitere Informationen gibt es bei der Familien- und Jugendberatung Reutlingen Telefon:

(07121) 947 90 60. Das Angebot ist kostenfrei.

Dr. Ulrich Fiedler unterzeichnet Kaufvertrag für Neubau des Landratsamts

Ein historischer Moment für den Landkreis Reutlingen: Landrat Dr.

Ulrich Fiedler und Herr Andreas Reisch, Geschäftsführer der Fir- ma Georg Reisch, haben am vergangenen Freitag, 26. November 2021, den Kaufvertrag für das neue Landratsamt unterzeichnet.

Nach finaler Vertragsausarbeitung zwischen dem Landkreis Reut- lingen und dem Investor, der Georg Reisch GmbH & Co. KG, fand die notarielle Unterzeichnung des Kaufvertrags in Stuttgart statt.

Am 21. Juli 2021 hatte der Kreistag beschlossen, den Bau des neuen Landratsamts an die Firma Reisch zu vergeben und von dieser das Grundstück sowie den Neubau nach Fertigstellung zu erwerben. Mit der Vertragsunterzeichnung hat die Verwaltung den zentralen Punkt des Beschlusses umgesetzt.

Andreas Reisch, Geschäftsführer der Georg Reisch GmbH & Co.

KG, ergänzte: „Für uns ist die notarielle Unterschrift der Auftakt für eine super spannende Bauaufgabe. Unser Team steht in den Startlöchern. Unser Dank geht hierbei an alle Beteiligten für die bisherige hochprofessionelle Arbeit.“

Aktuell läuft das Bauleitplanverfahren für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan, parallel wird der Bauantrag eingereicht werden.

Die Fertigstellung des Neubaus ist, wenn alles nach Plan verläuft, für Mitte 2026 vorgesehen.

Foto: (v.l.n.r.) Notarin Christiane Stoye-Benk, Andreas Reisch (Ge- schäftsführer; Fa. Reisch), Kurt Merkle (Leiter Planen und Bauen, Projektverantwortlicher; Fa. Reisch), Landrat Dr. Ulrich Fiedler und Christina Bauer (Projektleitung; Landratsamt Reutlingen) nach der Vertragsunterzeichnung. (Quelle: Landratsamt Reutlingen)

Kreislandwirtschaftsamt informiert über Silo- mais und Energiepflanzen

Das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen lädt am Donnerstag, 9.12.2021 ab 20 Uhr zu einem digitalen Informationsabend zum Thema Maisanbau ein. Wilhelm Wurth vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) wird über den landeswei- ten Sortenversuch zum Maisanbau berichten. Vorgestellt werden unter anderem aktuelle Empfehlungen zu den Silomaissorten für den Landkreis Reutlingen. Zudem wird das Thema Mischanbau, vor allem der Anbau von Bohnen im Mais behandelt. Außerdem wird Wilhelm Wurth über Aktuelles aus dem Bereich Pflanzen- schutz berichten.

(9)

Anmeldungen und Zugangsdaten

Wer sich für den digitalen Informationsabend interessiert, kann sich telefonisch unter der Telefonnummer 07381 9397 7341 bei Frau Kurz, Frau Ostertag oder Frau Schmauder anmelden. Der Link zur Online-Veranstaltung sowie weitere technische Infor- mationen werden einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per Mail verschickt.

JETZT TAGESPFLEGEPERSON WERDEN!

Kinder liegen Ihnen am Herzen? Sie suchen eine neue berufliche Perspektive?

Dann wartet in der Kindertagespflege eine anspruchsvolle und erfüllende Tätigkeit auf Sie! Als Tagesmutter oder -vater können Sie ihre Tätigkeit Ihrem eigenen Leben anpassen. Qualifizierte Tagesmütter und -väter arbeiten selbständig im eigenen Haus- halt, angestellt im Haushalt der Eltern oder im Team in anderen geeigneten Räumen.

ONLINE INFOVERANSTALTUNG:

Mittwoch, den 08.12.2021, um 19:00 Uhr

Anmeldung bis spätestens Dienstag, den 07.12.2021, unter:

rauscher@tagesmuetter-rt.de

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an Stefanie Rauscher (Fachberatung): rauscher@tagesmuetter-rt.de.

Weitere Informationen: www.tagesmuetter-rt.de

Einladung

Am Freitag, 10.12.2021 um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Ortschaftsrats Honau statt.

Tagesordnung:

TOP 1 : Fortschreibung FNP TOP 2 : Einfahrt Forellenweg

TOP 3: Barrierefreie Bushaltestellen (Schloßstraße/Rössle und Pilgerheim/SE Martha Maria) -Vorentwurf-

TOP 4: Anfrage Mobilfunkbetreiber: Suche nach Standort für Mo- bilfunkmasten

TOP 5: Verschiedenes und Anfragen

TOP 6: Protokoll-Prüfung und Unterzeichnung TOP 7: Jahresrückblick

Die Einwohner sind zur Teilnahme an der Sitzung eingeladen. Auf- grund des aktuellen Pandemie-Geschehens bitten wir Sie jedoch um Beachtung folgender Infektionsschutzmaßnahmen:

Nicht-immunisierten Einwohnerinnen und Einwohnern ist der Zutritt nur nach Vorlage eines Antigen-

oder PCR-Testnachweises gestattet.

Bitte besuchen Sie die Sitzung nicht, wenn

- Sie grippeähnliche Symptome haben (Fieber, Husten, Schnup- fen, Halsweh, kein Geschmacks-/Geruchssinn)

- Sie Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall hatten · Sie selbst an Covid-19 erkrankt sind und sich in häuslicher Abson- derung befinden.

Bitte achten Sie auch auf eine gute Handhygiene (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife) und halten Sie die Husten- und Niesetikette ein (Husten / Niesen in die Ellenbeuge).

Bitte benutzen Sie das am Eingang zur Verfügung gestellte Desinfektionsmittel und tragen Sie eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske für Mund und Nase während der gesamten Sitzung.

Wilfried Schneider, OV Honau

Seniorenkreis Honau "Dr´Fleckatreff"

Aufgrund der Pandemie bedingten Situation fällt der Senioren- kreis-Fleckatreff bis auf weiteres aus.

Der Nikolaus kommt trotzdem: Stellen Sie Ihren Stiefel am 7. und 8. Dezember vor die Tür und lassen Sie sich überraschen.

Das Team des Seniorenkreis "Dr´Fleckatreff"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Königstein (el) – Wer es bis jetzt noch nicht getan hat, der sollte sich beeilen und ein Herz fassen, denn so einfach kann es sein, etwas Gutes für andere zu tun und selbst

Nach einem gemütlichen Abendessen und einigen Schoppen fuhr Herr Müller mit seinem Bus vor und die Senioren nahmen Abschied vom Neckartal.Auf der Heimfahrt erfuhren die Se-

Ein solch umfangreiches und auch hochkarä- tiges Programm stellt hohe Ansprüche an die Finanzierung desselben. Die Eintrittspreise, so denn welche erhoben werden, sind moderat

Im alles entscheidenen Kampf zeigte sich dann wieder, dass sich in dieser Saison alles gegen den AV verschworen hatte. In den letzten beiden Kämpfen der Saison ging es somit

Interessierte können sich aber auch unter www.vhs­unterland.de in aller Ruhe über das derzeitige Angebot der VHS Unterland informieren (auch Online­Kurse) – und sich dann sofort

Dies gelingt natürlich nur mit Hilfe von Sponsoren, die allesamt aus der Gemeinde Lichtenstein sind und sich mit einer einmaligen Spende dazu bereit erklärt haben unsere Kita

Für 2021 werden im Landkreis Reutlingen aktuell die meisten Auszubildenden in folgenden Berufen gesucht: 40 Fachverkäu- fer m/w/d im Lebensmittelhandwerk, 19 Elektroniker m/w/d, 17

» Treffen im öffentlichen oder privaten Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 13 Jahre sowie genesene und geimpfte Personen