• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Englischkurse für Mediziner" (01.03.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Englischkurse für Mediziner" (01.03.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Im Sinne Pestalozzis

„Wissen ohne Werte ist nichts wert." In dieser Über- zeugung ist die Stiftung Gym- nasium Landschulheim am Solling bei Holzminden eine Alternative zum staatlichen Schulwesen. Gelernt wird hier für die persönliche Zu- kunft und nicht allein für Zeugnisnoten.

Neben der staatlich aner- kannten gymnasialen Ausbil- dung bis zum Abitur wird be- sonderer Wert auf die Förde- rung individueller Anlagen auf sportlichem, musischem und handwerklichem Gebiet gelegt. Zwei Sporthallen mit Kraftraum, ein großes Sta- dion und drei Tennisplätze ermöglichen ein großes Betä- tigungsfeld. Für die Schüler der Unter- und Mittelstufe ist die handwerkliche Arbeit Pflicht und zugleich soziale Praxis. Die Schüler haben die Wahl zwischen Töpferei, Tischlerei, Schmiede, Gärt- nerei, Küche und Kfz-Werk- statt. Die Dienste in der Heim-Feuerwehr, in der DRK-Bereitschaft oder im Technischen Hilfswerk bieten die Möglichkeit zur Bewäh- rung auch in diesen Hilfs- diensten.

Soziale Kompetenz wird überhaupt groß geschrieben:

Jeder Oberstufenschüler muß zusätzlich zu seinem Unter- richt 2 Stunden in der Woche etwas für andere tun, zum Beispiel in der Schulbiblio- thek arbeiten, die eigene

Sternwarte betreuen, in der Heim-Feuerwehr aktiv sein, jüngere Schüler unterrichten oder bei einer Reittherapie spastischen Kindern helfen.

Schulleiter Johannes Sei- ler betont, dieses „Wissen um den Nächsten" sei eine wich- tige Voraussetzung für das weitere Leben. „In der Schule mit ,Wissen und Denken die Kompetenz zu eigenverant- wortlichem Handeln' erwer- ben, sich dabei ,selbst organi- sieren zu lernen', seine per- sönliche Identität zu finden", so umreißt Seiler weiter die wichtigsten Ziele des „Land- schulheims am Solling".

Schulleben steht hier gleich- wertig neben Schulleistung.

Daher wohnen auch Lehrer und Schüler in einer über- schaubaren Gemeinschaft.

Das Internat am Solling ist keine „Denkfabrik mit Käse- glockenatmosphäre". Bei der Fülle der Freizeitangebote stehen regelmäßige Musik- veranstaltungen und Vorträ- ge auf dem Programm. Jeder findet hier etwas für seine Hobbies, sei es in dem Foto- labor, in der eigenen Stern- warte oder bei den vielfälti- gen Sporteinrichtungen. Da- zu kommt die einzigartige La- ge auf einem 48 Hektar gro- ßen, parkartigen Gelände oberhalb Holzminden.

Die mehr als 200 Schüle- rinnen und Schüler haben auch ein eigenes Parlament.

Hier wird speziell die Mög-

lichkeit zum Mitdenken, Mit- wirken und zur Mitverant- wortung gefördert. Zum päd- agogischen Konzept gehört seit über 25 Jahren auch ein

„Betriebspraktikum". Die Schüler arbeiten dabei sechs Wochen lang im Sommer in einem von ihrer Schule ausge- suchten Unternehmen. Der rechtzeitige Einblick in die Arbeitswelt wird daher nicht allein durch Theorie, sondern

Englischkurse für Mediziner

In den Monaten Juli bis September veranstaltet das Institute for Applied Lan- guage Studies der Universität Edinburgh Englischkurse speziell für Mediziner. Vor- aussetzung sind mindestens erweiterte Grundkenntnisse („Intermediate"). Unter den dreiwöchigen Kursen (20 Un- terrichtsstunden wöchentlich) gibt es solche für Medizinstu- denten oder Ärzte, die in ei- nem englischsprachigen Land arbeiten oder ein Praktikum leisten wollen, auch mit Übungen für die Erhebung der Anamnese, das Patien- tengespräch oder die Kran- kengeschichte. Ein Kurs will Ärzten und Wissenschaftlern, die zwar Englisch lesen, aber mit der Konversation Schwie- rigkeiten haben, in die Lage versetzen, auf Englisch Fach- gespräche zu führen oder bei Kongressen Referate zu hal- ten. Das Institut vermittelt

durch „handgreifliches Erle- ben" gewährleistet. Im Land- schulheim am Solling geht es letztlich, wie Johannes Seiler betont, um eine ganzheitliche Bildung. Das heißt: Leben und Lernen als Einheit. Da- mit werde Rüstzeug zur Be- wältigung der künftigen Le- benssituation erworben („Landschulheim am Sol- ling", 3450 Holzminden, Tel:

0 55 31/6 10 55). ❑

auch Quartiere (21 Hill Place, GB-Edinburgh EH8 9DP, Te- lefon 00 44 31/6 67 10 11, ext.

45 92). EB

Studium in Italien:

Informationen

Für Interessenten an ei- nem Studium in Italien veran- staltet die gemeinnützige Ge- sellschaft Centro Culturale

„Italkontakt" im März und Oktober Informationsveran- staltungen in verschiedenen deutschen Städten. In den medizinischen Fächern (und in Architektur) werden nach EG-Bestimmungen Studien- zeiten und -leistungen in Ita- lien und der Bundesrepublik Deutschland anerkannt. Man sollte sich aber informieren über die Voraussetzungen und die Aufnahmeprüfungen, auf die man sich auch in fach- spezifischen Kursen in Italien vorbereiten kann. Informatio- nen und Broschüren bei „Ital- kontakt", Am Brachfelde 14, 3400 Göttingen, Telefon 05 51/2 47 18. WZ

DAS RICHTIGE AMBIENTE FÜR EINE ENTSPANNTE

GESPRÄCHSATMOSPHÄRE

Variable Gestaltungsmöglichkeiten erlauben individuelle Raum- lösungen. Funktionalität und Design dokumentieren Anspruch und Kompetenz. Exclusivität im Sprechzimmer „Foresta-eccentro", die der Persönlichkeit des Arztes gerecht wird.

Fordern Sie unsere 88-seitige Broschüre „Die Praxis im Puls der Zeit" noch heute an.

PRAXIS

Per

Oststraße 60

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. (0 40) 5 22 20 76 Görlitzer Str 1 (Rheincenter) 4040 Neuss 1

Tel. (0 21 01) 12 07 67 / 1 74 48 Siedlerstraße 53

6057 Diel2enbach-Steinberg

Tel (0 60 74)2 70 39/270 30

Sanddornstraße 21 8070 Ingoistadt-Gerolfing Tel. (08 41) 873 21

Dt. Ärztebl. 87, Heft 9, 1. März 1990 (89)

A-711

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wo ist Ostpreußen? Das ist doch in der DDR." Solchen konnte auf der Wandkarte gezeigt werden, wo Ostpreußen in Deutsch- land Regt. Neben der Provinzkarte sowie der Hei-

An der Seite des Minister- präsidenten nahmen die Ministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Frau Christine Clauß, sowie Frau Andrea Keßler, Referentin für

Bezeichnungen von bisher nach dem Facharztrecht der ehemali- gen DDR erworbenen Quali- fikationen dürfen weiterge- führt werden, auch wenn sie nach der Berliner

Aber die Eingriffe bei den akademi- schen Abschlüssen in der Medizin be- schränkten sich nicht auf die Ein- führung des Dipl.-Med., sondern auch bei den habilitierten Ärzten wurde

Neben kurzen Besprechungen — ganz offensichtlich, um so kurz wie irgend möglich über viele Titel infor- mieren zu können — finden sich aus- führliche Rezensionen zu aktuellen

Als 1955 die medizinische Fa- kultät der Universität Greifs- wald in eine rein militärärztli- che Akademie umgewandelt werden sollte, kam es zu ei- nem Streik der Medizinstu-

Summa summarum: Zwar kein „Maximalergebnis", aber eine solide Basis für die Um- setzung der AiP-Phase — so je- denfalls das Urteil der Ärzte- gewerkschaft Marburger Bund..

Arzneimittel sind auch alle Stoffe oder Stoffzusam- mensetzungen, die im oder am menschlichen Körper ver- wendet oder einem Menschen verabreicht werden können, um entweder