• Keine Ergebnisse gefunden

Bei hohen Temperaturen ist das System in ei- nem paramagnetischen Zustand mit verschwindender mittlerer Magnetisierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bei hohen Temperaturen ist das System in ei- nem paramagnetischen Zustand mit verschwindender mittlerer Magnetisierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik III (Theorie F – Statistische Mechanik) SS 17

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 13

PD Dr. Igor Gornyi, Janina Klier Besprechung: 21.07.2017

1. Brechung der kontinuierlichen Symmetrie: (4+15+6=25 Punkte) Betrachten Sie einD-dimensionales Gitter mit magnetischen Momenten~σi, die gezwun- gen sind in einer Ebene zu liegen, ~σi = (σix, σyi). Der Hamilton-Operator des Systems ist (die Summe ist auf n¨achste Nachbarn im Gitter beschr¨ankt)

H=−JX

hi,ji

~

σi·~σj. (1)

Dieser Hamilton-Operator ist invariant bez¨uglich der simultanen Rotation aller ma- gnetischen Momente in der (x, y)-Ebene. Der Ordnungsparameter des Systems ist ein zweidimensionaler Vektor m(~~ r) = h~σii. Bei hohen Temperaturen ist das System in ei- nem paramagnetischen Zustand mit verschwindender mittlerer Magnetisierung. Wenn die Temperatur erniedrigt wird, kann das System in einen ferromagnetischen Zustand

¨ubergehen, der die Rotationsinvarianz bricht.

(a) Das Landau-Funktional F[~m(~r)] =

Z dDr

t

2|m|~ 2 +b|m|~ 4+K 2

∇m~ x2

+

∇m~ y2 ,

~

m= (mx, my), |m|~ 2 =m2x+m2y t=a(T −Tc), a, b, K > 0. (2) wird durch uniforme Konfigurationen des Ordnungsparameters minimiert,m(~~ r) = konst. Auf Grund der Rotationssymmetrie k¨onnen wir m(~~ r) = (m0,0) w¨ahlen.

Zeigen Sie, dass f¨ur T > Tc das Landau-Funktional (2) sein Minimum bei m0 = 0 erreicht, w¨ahrend f¨urT < Tc das Minimum bei m0 =p

|t|/4b liegt.

(b) Betrachen Sie nun Fluktuationen des Ordnungsparameters δmx und δmy in der symmetriegebrochenen Phase, T < Tc. Bestimmen Sie das Landau-Funktional, das kleine Fluktuationen des Ordnungsparameters in der Gauss’schen N¨aherung be- schreibt. Mit Hilfe der Fourier-Entwickung vonδmy(~r) (beachten Sie, dass das Feld δmy reell ist) zeigen Sie, dass die Korrelationsfunktionhδmy(0)δmy(~r)i durch

hδmy(0)δmy(~r)i= 1 β

Z dDq (2π)D

1

Kq2 exp(i ~q·~r) (3) gegeben ist. Vergleichen Sie Gl. (3) mit der Korrelationsfunktion der Ordnungspara- meterfluktuationen in der skalaren Landau-Theorie, die in der Vorlesung diskutiert wurde.

(c) Analysieren Sie die Konvergenz des Integrals (3) bei kleinen ~q und zeigen Sie, dass die spontane Brechung einer kontinuierlichen Symmetrie in D ≤ 2 Dimensionen nicht m¨oglich ist (Mermin-Wagner-Theorem).

(2)

2. Fl¨ussigkristall: (6+6=12 Punkte + 8 Bonuspunkte) In dieser Aufgabe diskutieren wir Landau-Theorie f¨ur Phasen¨uberg¨ange erster Ord- nung. Fl¨ussigkristalle sind Materialien die aus stabf¨ormigen Molek¨ulen bestehen, die eine (langreichweitige) Ordnung in der Orientierung zeigen k¨onnen ohne in einem fe- sten Zustand zu sein. Der Ordnungsparameter φ = h3 cos2θ −1i ist ein Maß f¨ur die Ordnung in der Orientierung der Molek¨ule, die den Winkelθrelativ zu einer bevorzugen Achse einnehmen. Da es (im Gegensatz zum ferromagnetischen Fall) keine Symmetrie φ ↔ −φ gibt, m¨ussen wir im Landau-Funktional f¨ur den Ordnungsparameter φ den kubischen Term in der Entwicklung mitnehmen:

F[φ(~r)] = Z

d3r t

2(~r)−v φ3(~r) +b φ4(~r) + K 2

∇φ(~~ r)

2

, (4)

wobei t=a(T −T0) unda, b, v, K > 0.

(a) Skizzieren Sie die Freie-Energiedichte als Funktion von φ f¨ur verschiedene Tempe- raturen T. Bestimmen Sie die ¨Ubergangstemperatur Tc und den Wert von φ bei T =Tc.

(b) Bei einem Phasen¨ubergang 1. Ordnung ist die Entropie bei der kritischen Tempera- tur diskontinuierlich. Berechnen Sie die EntropieS f¨urT unmittelbar oberhalb bzw.

unterhalbTc. Bestimmen Sie die latente W¨arme Ql =T∆S des Phasen¨ubergangs.

(c) Nehmen Sie an, dass das System nur geringf¨ugig unterseiner ¨Ubergangstemperatur liegt. Betrachten Sie ein Tr¨opfchen der Gr¨oße L und der Breite der Grenzfl¨achel0, mit der geordneten Phase innen und der metastabilen Phase draußen. Bestimmen Sie den kritischen Keimbildungsradius und die Energie eines Keimbildungstr¨opf- chens. (8 Bonuspunkte).

3. Ferroelektrisches Kristall: (10+10+5=25 Punkte) In einem ferroelektrischen Kristall entsteht unterhalb einer ¨Ubergangstemperatur Tc

eine spontane Verzerrung ψ der Einheitszelle, verbunden mit einem Dipolmoment P~. Das Freie-Energiedichte-Funktional f¨ur die beiden Ordnungsparameter η =|P~| und ψ lautet

f(η, ψ) = a·(T −T02+b η4+c η6+d ψ η2+g

2, T0, a, b, c, d, g >0.

(a) Bestimmen Sie den Gleichgewichtswertψ =ψG(η) und damit das Freie-Energiedichte- Funktional ˜f(η) =f(η, ψG(η)). Skizzieren Sie den Verlauf von ˜f(η) f¨ur verschiedene Temperaturen T in drei F¨allen: ˜b >0, ˜b= 0 und ˜b <0, wobei

˜b =b− d2 2g.

Begr¨unden Sie, dass ein Phasen¨ubergang 1. Ordnung auftreten kann.

(b) Berechnen Sie die kritische Temperatur Tc, bei der dieser ¨Ubergang 1. Ordnung stattfindet. Bestimmen Sie n¨aherungsweise η(T) und ψ(T) in der N¨ahe von Tc. Finden Sie die latente W¨arme des ¨Ubergangs.

(c) Berechnen Sie den kritischen Exponenten β in hηi ∝(Tc−T)β f¨ur den Fall ˜b= 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls die Koeffizienten c ν f¨ ur alle ν &gt; 2n verschwinden, wird die Potenzreihe zu einem Polynom (mit maximaler Potenz ρ

Potential: Unter der Annahme, dass der Antriebsmotor der Lüftungsanlage auf Stufe 1 nur rund 1/3 der Leistung von Stufe 2 aufnimmt, und während dem Nachtbetrieb stossweise gelüftet

Im Raum Allschwil drängt sich eine Veloschnellroute nicht unmittelbar auf, jedoch sollte eine direkte Anbindung des Gewerbegebiets Bachgraben in Richtung Bahnhof Basel SBB

Es wird mit je einer Kontermutter vorne und hinten fixiert (nicht eingezeichnet). Der eigentliche Probenhalter ist auf dem Boden eines Aluminiumzylin- ders angebracht. Am anderen

Deshalb kann kein Vergleich der Emissionsspektren in Heliumtr¨ opfchen nach Anregung auf den verschiedenen Linien der Feinstruktur mit entsprechenden Emissionsspektren des

Hinweis: Nehmen Sie an, dass n sehr groß ist und dass der Kernabstand der n¨achsten Nachbarn f¨ ur beide Formen gleich ist (r 0 = 2.76˚ A).. Informationene zur Vorlesung und

Für die 11 Fließgewässer-OWK im Betrachtungsraum Elbe von Saale bis Havel ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten

Aufgabe 1: Übergangswahrscheinlichkeiten im Wasserstoff 9 Punkte Wasserstoffatome wurden vom 1s- in den 3p-Zustand versetzt, wobei angenommen wer- den soll, dass die Zustände