• Keine Ergebnisse gefunden

and now for something

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "and now for something"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

and now for something

... the difference

•••

Haare sind meines Wissens der ein- zige Teil am menschlichen Körper, dem je ein Musical gewidmet wurde (Filme handeln zwar ab und an von Architektenbäuchen oder Schwüre vom Barte des Propheten, aber wir sehen schon, daß hier nur sehr spe- zifische Berufsgruppen angespro- chen werden). Und wenn es auch nicht wirklich die Hauptaussage des Musicals "Hair" ist, so wird dennoch deutlich herausgearbeitet, daß Haa- re im Leben eines Menschen, spezi- ell eines Individuums, wofür sich die Hippies eher halten als zB Ge- schäftsleute, eine wichtige Rolle spie- len.

Es ist immer noch üblich, ein Le- bensgefühloder eine Zugehörigkeit (vgl. Skinheads, Alt-Achtundsechzi- ger, Popper, Leningrad Cowboys, Punks etc.) durch eine bestimmte Haartracht auszudrücken, und wich- tige Veränderungen im Leben (nicht nur der Eintritt ins Bundesheer) ma- nifestieren sich oft durch die Verän- derung der Haartracht.

Lange, möglichst wallende Haare gelten immer noch als Inbegriff von Weiblichkeit. Strenge Frauenrollen werden in Rlmen geme mit straff nach hinten gekämmten, hochgesteckten Haaren unterstrichen, besonders, wenn sie Uniform tragen. Und eine Parade-Emanze, egal, ob dieser Be- griff jetzt positiv oder negativ besetzt

ist, stellt sich die Allgemeinheit mit kurzen Haaren vor.

Lange Haare bei Männem - oder sol- chen, die es werden wollen - haben häufig mit Auflehnung zu tun, selte- ner mit Eitelkeit. Und daß lange Haa- re praktisch sind, kann mir keiner erzählen (außer natürlich im Vergleich mit Fönfrisuren). Lange Haare in Zwei- erbeziehungen sollen sogar sehr lä- stig sein, wie aus zuverlässiger Quel- le verlautbart wurde. Bart hingegen wird heute geme aus Bequemlichkeit getragen. Ein gutes Unterschei- dungsmerkmal für Bequemlichkeits- bartträger von Überzeugungsbartträ- gern: Rasierfaule werden zu einem wichtigen Termin bestimmt glattra- siert erscheinen, weil sie meinen, sie sähen sonst ungepflegt aus. Bei Männem, deren Haarpracht schwin- det, scheint der Bart als Ausgleich zu wachsen.

Ein wenig Haargeschichte: Im Alten Rom wurde ein Mann, der sich die Haare färbte, als Vaterlandsverräter vor Gericht gestellt. Bei den Röme- rinnen hingegen waren die blonden, kräftigen Haare der Germaninnen, zu Perücken verarbeitet, sehr begehrt.

Lange Haare waren lange Zeit nur Edelleuten vorbehalten. (Wir sprechen hier vom männlichen Teil der Ge- schichtsüberlieferung). Ein "Gschea-

da"war einer, der geschoren war, also

ein Grunduntertäniger, der heute un- ter "Leibeigener" laufen würde. Die Sitte, zum Gruß den Hut zu ziehen, kommt angeblich auch daher, daß der solcherart Gegrüßte sich davon überzeugen konnte, daß der

"Gscheade" auch tatsächlich kurze Haare hatte, wie es seinem Stand entsprach.

In vielen Religionen wurde oder wird der Eintritt in einen Orden mit einer bestimmten Haartracht besiegelt (buddhistische Mönche tragen Glat- ze, katholische Tonsur, und geistli- che Schwestern haben unter ihrem Schleier auch kurze Haare). Das ist wohl im Zusammenhang mit der die- nenden Rolle von Ordensleuten zu sehen (vgl. "Gscheada").

Und hier kommen wir zum sprachli- chen Teil dieser difterence: Das Haar im deutschen Sprachgebrauch.

Denn obwohl Haare im allgemeinen positiv besetzt sind, kommen sie in deutschen Redewendungen nur ne- gativvor:

- Ein Haar in der Suppe finden - Etwas mit Haut und Haaren fressen - Sich in die Haare geraten oder in

den Haaren liegen - Sich die Haare raufen

Haare auf den Zähnen werden inter- essanterweise immer nur Frauen nachgesagt. Woran das wohl liegt?

• Gitte Cerjak

HA.\H~ ~~f1S'E>RT€N

~f7QTESl'l~WEKPEf"

lIC+4ON ~oc:.tt Seti,.,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es soll nur erwähnt werden, daß die, de- ren Weiblichkeitsspezifika nicht mit verschiedenen Früchten asso- ziiert werden können, oft dünn wie eine Bohnenstange sind, und sich

gegebenermaßen auch recht lange und immer wieder an meinem Er- scheinungsbild gefeilt, aber ich glau- be, daß ich schlußendlich meinen Stil gefunden habe, und im wesent- lichen bin

Viele Verschleierungen haben den Zweck, die eigene Kompetenz zu un- termauern: Wenn ich verschleiern möchte, daß ich nicht mehr weiß, woher ich meine Information habe, oder daß ich

Alles, was diese Wörter länger macht, definiert sie nicht nä- her in dem Sinn, daß sie durch die Verlän- gerung einge- schränkt würden, Im Gegensatz zum häu- fig

Limericks kommen aus dem englischen Sprachraum und sind Ge- dicbte von fünf Zeilen, die einem ganz strengen Schema folgen, was Reim und Rhythmus betrifft: Zeile I, 2 und 5

sicher sein können, daß ihnen niemand zuschaut, oder wenn sie völlig betrunken sind und sich hinterher an nichts mehr erinnern.

die irgendwie mit den Themen- schwerpunkten in Verbindung gebracht wer- den können, aber da ich keines über Ma- schinenbau und auch keines über Uni- Ranking gefunden habe,

Es ist aussichtslos, sagt die Einsicht Es ist was es ist, sagt die Liebe Es ist lächerlich, sagt der Stolz Es ist leichtsinnig, sagt die Vorsicht Es ist unmöglich, sagt die Erfahrung