• Keine Ergebnisse gefunden

Theorem 4.5! Korrektheit!!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theorem 4.5! Korrektheit!!"

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: Part Feeding

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Ergebnis: Theorem 4.5!

(3)

Ergebnis: Theorem 4.5!

Gegeben sei eine Liste von n Kanten, die die konvexe H¨ulle eines gegebenen Werkst¨ucks repr¨asentieren. Dann l¨aßt sich in Zeit

O(n2 log n) die k¨urzeste Sequenz von Greifaktionen finden, die eine Orientierung des Werkst¨ucks bis auf Symmetrie garantiert. Der

gefundene Plan hat eine L¨ange von O(n2).

(4)

Ergebnis: Theorem 4.5!

Gegeben sei eine Liste von n Kanten, die die konvexe H¨ulle eines gegebenen Werkst¨ucks repr¨asentieren. Dann l¨aßt sich in Zeit

O(n2 log n) die k¨urzeste Sequenz von Greifaktionen finden, die eine Orientierung des Werkst¨ucks bis auf Symmetrie garantiert. Der

gefundene Plan hat eine L¨ange von O(n2).

Beweis!

(5)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

(6)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

(7)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

(8)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

Θ + T wird auf θ0 + T abgebildet!

(9)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

Θ + T wird auf θ0 + T abgebildet!

2. Es gibt keinen k¨urzeren Plan mit dieser Eigenschaft

(10)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

Θ + T wird auf θ0 + T abgebildet!

2. Es gibt keinen k¨urzeren Plan mit dieser Eigenschaft Zu 1) Wie gesehen, sukzessive:

(11)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

Θ + T wird auf θ0 + T abgebildet!

2. Es gibt keinen k¨urzeren Plan mit dieser Eigenschaft Zu 1) Wie gesehen, sukzessive:

• s(Θi) = [s(ξi), s(νi)], Θi−1 = [ξi−1, νi−1], |s(Θi)| < |Θi−1|

(12)

Theorem 4.5! Korrektheit!!

1. Orientiert Werkst¨uck eindeutig bis auf Symmetrie:

Der Algorithmus findet einen Plan, der ein s-Intervall Θ der L¨ange T (kleinste Periode) auf einen Punkt θ0 abbildet!

Θ + T wird auf θ0 + T abgebildet!

2. Es gibt keinen k¨urzeren Plan mit dieser Eigenschaft Zu 1) Wie gesehen, sukzessive:

• s(Θi) = [s(ξi), s(νi)], Θi−1 = [ξi−1, νi−1], |s(Θi)| < |Θi−1|

(13)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

(14)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

(15)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

(16)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

• s(s(θ) − (s(ξi) − ξi−1 + αi)) ∈ s(Θi−1)

(17)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

• s(s(θ) − (s(ξi) − ξi−1 + αi)) ∈ s(Θi−1)

• Mit Dreh. s(ξi) − ξi−1 + αi nach s(Θi−1)

(18)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

• s(s(θ) − (s(ξi) − ξi−1 + αi)) ∈ s(Θi−1)

• Mit Dreh. s(ξi) − ξi−1 + αi nach s(Θi−1)

• αi−1 := s(ξi) − ξi−1 + αi

(19)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

• s(s(θ) − (s(ξi) − ξi−1 + αi)) ∈ s(Θi−1)

• Mit Dreh. s(ξi) − ξi−1 + αi nach s(Θi−1)

• αi−1 := s(ξi) − ξi−1 + αi

• εi−1 = 12 (|Θj| − |s(Θj+1)|)

(20)

• s(θ) − (s(ξi) − ξi−1), bereits: s(θ) durch αi

• +αi wegen bereits durchgef¨uhrter Drehungen

• Immer von der Startrichtung aus drehen!!

• s(s(θ) − (s(ξi) − ξi−1 + αi)) ∈ s(Θi−1)

• Mit Dreh. s(ξi) − ξi−1 + αi nach s(Θi−1)

• αi−1 := s(ξi) − ξi−1 + αi

• εi−1 = 12 (|Θj| − |s(Θj+1)|)

• αi−1 := s(ξi) − ξi−1 + εi−1 + αi

(21)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

(22)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

(23)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

• Θ muss die L¨ange T haben (falls terminiert!)

(24)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

• Θ muss die L¨ange T haben (falls terminiert!)

• Algorithmus findet Plan, der s–Intervall Θ der L¨ange T auf einen Punkt θ0 abbildet

(25)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

• Θ muss die L¨ange T haben (falls terminiert!)

• Algorithmus findet Plan, der s–Intervall Θ der L¨ange T auf einen Punkt θ0 abbildet

• T ist kleinste Periode der Greiffunktion des Werkst¨ucks

(26)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

• Θ muss die L¨ange T haben (falls terminiert!)

• Algorithmus findet Plan, der s–Intervall Θ der L¨ange T auf einen Punkt θ0 abbildet

• T ist kleinste Periode der Greiffunktion des Werkst¨ucks

• F¨ur jeden Plan A: A(θ + T) = A(θ) + T (Lemma 4.3!)

(27)

Theorem 4.5! Bis auf Symmetrie (1)!

• Sei Θ letztes Intervall des Alg.

• Θ muss die L¨ange T haben (falls terminiert!)

• Algorithmus findet Plan, der s–Intervall Θ der L¨ange T auf einen Punkt θ0 abbildet

• T ist kleinste Periode der Greiffunktion des Werkst¨ucks

• F¨ur jeden Plan A: A(θ + T) = A(θ) + T (Lemma 4.3!)

• Dann gilt: A(θ + T) = θ0 + T

(28)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(29)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(30)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

• Θ nicht zs-h¨angend

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(31)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

• Θ nicht zs-h¨angend

• Θ0 kleinstes zs-h¨angende Intervall, das Θ enth¨alt.

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(32)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

• Θ nicht zs-h¨angend

• Θ0 kleinstes zs-h¨angende Intervall, das Θ enth¨alt.

• s(Θ0) = s(Θ) wg. Monot., kein Sprung

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(33)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

• Θ nicht zs-h¨angend

• Θ0 kleinstes zs-h¨angende Intervall, das Θ enth¨alt.

• s(Θ0) = s(Θ) wg. Monot., kein Sprung

• Erste Greifaktion in gleiches

s-Intervall X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(34)

Theorem 4.5! Kleinster Plan (2)!

Lemma: Jeder Plan, der Θ ⊆ [0, π) auf einen Punkt θ abbildet,

bildet auch das kleinste zusammenh¨angende Intervall, das Θ enth¨alt, auf θ ab.

• Θ nicht zs-h¨angend

• Θ0 kleinstes zs-h¨angende Intervall, das Θ enth¨alt.

• s(Θ0) = s(Θ) wg. Monot., kein Sprung

• Erste Greifaktion in gleiches s-Intervall

• Gleiche Aktionen

X

0 θ

s

0 x1 x2 x3

(35)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

(36)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

(37)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

(38)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

(39)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

• Θi bildet auf Θi+1, Θ0i auf Θ0i+1 ab

(40)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

• Θi bildet auf Θi+1, Θ0i auf Θ0i+1 ab

• Das s-Image von Θi+1 ist kleiner als Θi, s-Image von Θ0i+1 ist kleiner als Θ0i

(41)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

• Θi bildet auf Θi+1, Θ0i auf Θ0i+1 ab

• Das s-Image von Θi+1 ist kleiner als Θi, s-Image von Θ0i+1 ist kleiner als Θ0i

• Folge der Θi, Θ0i wird sukzessive gr¨oßer, bis T

(42)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

• Θi bildet auf Θi+1, Θ0i auf Θ0i+1 ab

• Das s-Image von Θi+1 ist kleiner als Θi, s-Image von Θ0i+1 ist kleiner als Θ0i

• Folge der Θi, Θ0i wird sukzessive gr¨oßer, bis T

• Aufgrund des Algorithmus gilt |Θ1| ≥ |Θ01|

(43)

Theorem 4.5! Kleinster (ii)!

• Ann.: Es ex. solcher Plan A0 mit weniger Schritten als A

• Sei (Θ1, Θ2, . . . , Θi) die Liste der s–Intervalle des Algorithmus

• (Θ01, Θ02, . . . , Θ0j) seien die zum Plan A0 geh¨orenden Intervalle, erweitert auf zusammenh¨angende Intervalle!

• Θi bildet auf Θi+1, Θ0i auf Θ0i+1 ab

• Das s-Image von Θi+1 ist kleiner als Θi, s-Image von Θ0i+1 ist kleiner als Θ0i

• Folge der Θi, Θ0i wird sukzessive gr¨oßer, bis T

• Aufgrund des Algorithmus gilt |Θ1| ≥ |Θ01|

• Da A0 nach j Schritten terminiert, A jedoch nicht, muss

(44)

• Es existiert ein k mit |Θk| ≥ |Θ0k| und |Θk+1| < |Θ0k+1|

(45)

• Es existiert ein k mit |Θk| ≥ |Θ0k| und |Θk+1| < |Θ0k+1|

• |s(Θ0k+1)| < |Θ0k| ≤ |Θk|

(46)

• Es existiert ein k mit |Θk| ≥ |Θ0k| und |Θk+1| < |Θ0k+1|

• |s(Θ0k+1)| < |Θ0k| ≤ |Θk|

• Widerspruch: Algorithmus h¨atte das gr¨oßere Intervall Θ0k+1 gew¨ahlt

(47)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(48)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

(49)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

(50)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

(51)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage:

(52)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

(53)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

• Bis wir bei Periode T landen

(54)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

• Bis wir bei Periode T landen

• F¨ur jedes s-Intervall ex. gr¨oßeres s-Intervall mit der Eigenschaft, bis zur Periode

(55)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

• Bis wir bei Periode T landen

• F¨ur jedes s-Intervall ex. gr¨oßeres s-Intervall mit der Eigenschaft, bis zur Periode

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervals,

(56)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

• Bis wir bei Periode T landen

• F¨ur jedes s-Intervall ex. gr¨oßeres s-Intervall mit der Eigenschaft, bis zur Periode

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervals, h = T fertig!

(57)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• Zu zeigen: Der Algorithmus terminiert stets!

• Technik: Funktion s : S1 → S1 auf X-Achse erweitern

• Aussage: Wir finden stets eine Sequenz von s-Intervallen

1, Θ2, . . . , Θi), so dass das s-Image von Θi+1 kleiner ist als Θi

• Bis wir bei Periode T landen

• F¨ur jedes s-Intervall ex. gr¨oßeres s-Intervall mit der Eigenschaft, bis zur Periode

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervals, h = T fertig!

• Bedeutet: ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h

(58)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(59)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

(60)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls,

(61)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

(62)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

(63)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

(64)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

(65)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

(66)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

• s-Image:

(67)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

• s-Image: |s(Θ)| < h = |Θj|

(68)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

• s-Image: |s(Θ)| < h = |Θj|

• Intervall Θ nach rechts/links erweitern, geht immer!

(69)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

• s-Image: |s(Θ)| < h = |Θj|

• Intervall Θ nach rechts/links erweitern, geht immer!

• Bis zur n¨achsten Unstetigkeitsstelle!

(70)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

F¨ur jedes polygonale Werkst¨uck finden wir einen solchen Plan!

• h Gr¨oße des bisherigen s-Intervalls, h < T!

• ∀θ s(θ + h) = s(θ) + h gilt nicht!

• Ann: ∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h

• Θj = [θj, θj + h) bisheriges s-Interval

• Betrachte Θ = [θ, θ + h]

• s-Image: |s(Θ)| < h = |Θj|

• Intervall Θ nach rechts/links erweitern, geht immer!

• Bis zur n¨achsten Unstetigkeitsstelle!

• N¨achstes Intervall gefunden! Gr¨oßer!

(71)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(72)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(i) Entweder ein gr¨oßeres s–Intervall, dessen s–Image kleiner ist: falls

∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h,

(ii) oder h ist die Periode der Greiffunktion: ∀θ : s(θ + h) = s(θ) + h.

(73)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(i) Entweder ein gr¨oßeres s–Intervall, dessen s–Image kleiner ist: falls

∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h,

(ii) oder h ist die Periode der Greiffunktion: ∀θ : s(θ + h) = s(θ) + h.

Ausschließen: ∀θ : s(θ + h) − s(θ) > h

(74)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(i) Entweder ein gr¨oßeres s–Intervall, dessen s–Image kleiner ist: falls

∃θ : s(θ + h) − s(θ) < h,

(ii) oder h ist die Periode der Greiffunktion: ∀θ : s(θ + h) = s(θ) + h.

Ausschließen: ∀θ : s(θ + h) − s(θ) > h θ ∈ [0, T )

(75)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

(76)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h

(77)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ

(78)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

(79)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z T+h

T

s(θ) dθ − hT

(80)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z T+h

T

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) + T dθ − hT

(81)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z T+h

T

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) + T dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) dθ + hT − hT

(82)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z T+h

T

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) + T dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) dθ + hT − hT

= 0

(83)

Theorem 4.5! Vollst¨ andigkeit!!

Ausschließen: ∀θ ∈ [0, T) : s(θ + h) − s(θ) > h Z T

0

s(θ + h) − s(θ) − h dθ =

Z T+h

h

s(θ) dθ −

Z T

0

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z T+h

T

s(θ) dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) + T dθ − hT

= −

Z h

0

s(θ) dθ +

Z h

0

s(θ) dθ + hT − hT

= 0 Nur positiv geht nicht!

(84)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

(85)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

(86)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

(87)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

• O(n2) viele s-Intervalle X, sortieren nach |s(X)|

(88)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

• O(n2) viele s-Intervalle X, sortieren nach |s(X)|

• In While Schleife verwenden

(89)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

• O(n2) viele s-Intervalle X, sortieren nach |s(X)|

• In While Schleife verwenden

• Plan in O(i), i ∈ O(n2)

(90)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

• O(n2) viele s-Intervalle X, sortieren nach |s(X)|

• In While Schleife verwenden

• Plan in O(i), i ∈ O(n2)

• Dominiert durch O(n2 log n)

(91)

Theorem 4.5! Laufzeit O(n

2

log n)!!

• Diameter Fkt., Greif. Fkt. O(n)

• n Intervalle mit Stetigkeit: O(n)

• O(n2) viele s-Intervalle X, sortieren nach |s(X)|

• In While Schleife verwenden

• Plan in O(i), i ∈ O(n2)

• Dominiert durch O(n2 log n)

• L¨ange des Plans in O(n2)

(92)

Unrealistische Annahme!

Stabil! Stabil!

(93)

Unrealistische Annahme!

• Praxis Massenschwerpunkt beeinflusst das Ergebnis

Stabil! Stabil!

(94)

Unrealistische Annahme!

• Praxis Massenschwerpunkt beeinflusst das Ergebnis

• Eine Backe trifft zuerst

Stabil! Stabil!

(95)

Unrealistische Annahme!

• Praxis Massenschwerpunkt beeinflusst das Ergebnis

• Eine Backe trifft zuerst

• Festlegen welche!

Stabil! Stabil!

(96)

Radius-Funktion

(97)

Radius-Funktion

• Eine Backe triftt zuerst

(98)

Radius-Funktion

• Eine Backe triftt zuerst

• Massenschwerpunkt und ausgew¨ahlte Backe

(99)

Radius-Funktion

• Eine Backe triftt zuerst

• Massenschwerpunkt und ausgew¨ahlte Backe

• Funktion mit Winkel α

• Massenschwerpunkt und Backe

(100)

Radius-Funktion

• Eine Backe triftt zuerst

• Massenschwerpunkt und ausgew¨ahlte Backe

• Funktion mit Winkel α

• Massenschwerpunkt und Backe

(101)

Radius-Funktion

• Eine Backe triftt zuerst

• Massenschwerpunkt und ausgew¨ahlte Backe

• Funktion mit Winkel α

• Massenschwerpunkt und Backe

(102)

Push-Funktion

α

π + β

β α

(103)

Push-Funktion

• Eine Backe trifft zuerst

α

π + β

β α

(104)

Push-Funktion

• Eine Backe trifft zuerst

• Treppenfkt.: Zwischen zwei Maxima auf ein Minima

α

π + β

β α

(105)

Push-Funktion

• Eine Backe trifft zuerst

• Treppenfkt.: Zwischen zwei Maxima auf ein Minima

• Funktion bez¨uglich Backe

α

π + β

β α

(106)

Push-Funktion

• Eine Backe trifft zuerst

• Treppenfkt.: Zwischen zwei Maxima auf ein Minima

• Funktion bez¨uglich Backe

• Genau wie Squeeze Funktion

α

π + β

β α

(107)

Realistische Pl¨ ane

(108)

Realistische Pl¨ ane

• Zuerst eine

Push-Operation

(109)

Realistische Pl¨ ane

• Zuerst eine

Push-Operation

• Danach eine Greifoperation

(110)

Realistische Pl¨ ane

• Zuerst eine

Push-Operation

• Danach eine Greifoperation

• Bei Greifoperation somit beide Backen gleichzeitig

(111)

Realistische Pl¨ ane

• Zuerst eine

Push-Operation

• Danach eine Greifoperation

• Bei Greifoperation somit beide Backen gleichzeitig

• s ist Greiffunktion, p ist Schiebefunktion

(112)

Realistische Pl¨ ane

• Zuerst eine

Push-Operation

• Danach eine Greifoperation

• Bei Greifoperation somit beide Backen gleichzeitig

• s ist Greiffunktion, p ist Schiebefunktion

• Transferfunktion g = s ◦ p

(113)

Unterschied!

(114)

Unterschied!

• Winkel π −

(115)

Unterschied!

• Winkel π −

• Greifoperation

(116)

Unterschied!

• Winkel π −

• Greifoperation

• Pushoperation

(117)

Unterschied!

• Winkel π −

• Greifoperation

• Pushoperation

• Push und Greif.Op

(118)

Plan f¨ ur Transferfunktion

• Θ1 = [π/2 − x, π)

• Θ2 = [2π−x, 3π),

|s(θ2)| = π/2

• Θ3 = [π, 3π),

|s(θ3)| = π

• Periode 2π!

(119)

Plan f¨ ur Transferfunktion

• Θ1 = [π/2 − x, π)

• Θ2 = [2π − x,3π),|s(θ2)| = π/2

• Θ3 = [π, 3π), |s(θ3)| = π

• α3 := 0

• α2 = s(π) − (2π − x) + 0 − x/2 = −π/2 + x/2

• Mod.: α2 = (3π/2 + x/2) ≈ 288

• α1 = s(2π − x) − (π/2 − x) + α2 − x/2 = 3π/2 + x + α2 − x/2 = π + x ≈ 126

(120)

Plan f¨ ur Transferfunktion

• α3 := 0

• α2 ≈ 288

• α1 ≈ 126

α3 = 0

α2 = 288

α1 = 126

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Lineare Algebra

[r]

[r]

[r]

Untersuchen Sie außerdem, ob sich unter den lokalen Extrema auch globale Extrema befinden.. Wir ermitteln zuerst die

Idee: Leader gibt sich einen (neuen) Namen; restliche Knoten führen unter sich eine neue Election

Idee: Leader gibt sich einen (neuen) Namen; restliche Knoten führen unter sich eine neue Election durch.. Es geht auch direkter ohne

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨