• Keine Ergebnisse gefunden

Volumina und Integrale ¨ uber Elementarbereiche Simplex konvexe H¨ ulle von n + 1 Punkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Volumina und Integrale ¨ uber Elementarbereiche Simplex konvexe H¨ ulle von n + 1 Punkten"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volumina und Integrale ¨ uber Elementarbereiche Simplex konvexe H¨ ulle von n + 1 Punkten

S = {x =

n

X

k=0

s k p k : X

k

s k = 1, s k ≥ 0}, vol S = 1 n!

p 0 · · · p n

1 · · · 1

Dreieck (Tetraeder) f¨ ur n = 2 (n = 3)

Parallelepiped aufgespannt von n linear unabh¨ angigen Vektoren P = {x =

n

X

k=1

s k v k : 0 ≤ s k ≤ 1}, vol P = |det(v 1 , . . . , v n )|

Parallelogramm (Spat) f¨ ur n = 2 (n = 3)

Regul¨ arer Bereich endliche Vereinigung von Elementarbereichen D, die, gegebenenfalls nach geeigneter Koordinatentransformation, durch

Funktionsgraphen begrenzt werden

D ⊆ R 2 : a 1 ≤ x ≤ b 1 , a 2 (x) ≤ y ≤ b 2 (x)

1 / 10

(2)

D ⊆ R 3 : a 1 ≤ x ≤ b 1 , a 2 (x) ≤ y ≤ b 2 (x), a 3 (x, y ) ≤ z ≤ b 3 (x, y ) allgemein: x n begrenzt durch Graphen von Funktionen der Variablen x 1 , . . . , x n−1

Mehrdimensionales Integral Grenzwert von Riemann-Summen, basierend auf einer Approximation des Integrationsgebiets V durch eine Vereinigung von Elementarbereichen V k (meist Quader oder Simplizes)

Z

V

f dV = Z

V

f (x 1 , . . . , x n ) dx 1 · · · dx n = lim

max diam V

k

→0

X

k

f (P k )

| {z }

∈V

k

vol V k

f = 1 Volumen von V

Satz von Fubini Integration ¨ uber einen Elementarbereich V : a k (x 1 , . . . , x k−1 ) ≤ x k ≤ b k (x 1 , . . . , x k−1 ) durch Hintereinanderausf¨ uhrung eindimenionaler Integrationen

Z

V

f dV =

b

1

Z

a

1

b

2

(x

1

)

Z

a

2

(x

1

)

· · ·

b

n

(x

1

,...,x

n−1

)

Z

a

n

(x

1

,...,x

n−1

)

f (x 1 , . . . , x n ) dx n · · · dx 2 dx 1 .

(3)

Vertauschung der Integrationsreihenfolge m¨ oglich, z.B.

R b

a

R d

c f (x, y) dy dx = R d

c

R b

a f (x, y ) dxdy

3 / 10

(4)

Transformationssatz

Transformationssatz U 3 x 7→

bijektiv y = g (x) ∈ V Z

U

f (g (x)) | det g 0 (x)| dx = Z

V

f (y) dy , V = g (U ) z.B. f¨ ur U ⊂ R 2 und g = (u, v) t

Z

U

f (u(x, y ), v (x, y )) |u x (x, y )v y (x, y )−u y (x, y)v x (x, y )| dxdy = Z

V

f (u, v) du dv Spezialf¨ alle:

| det g 0 | = Q n k=1

∂g

∂x

k

f¨ ur eine lokal orthogonale Transformation g (∂ i g ⊥ ∂ j g )

dy = | det A| dx f¨ ur eine affine Transformation x 7→ y = Ax + b

dy k = λ k dx k bei Skalierung der Variablen, y k = λ k x k

(5)

Kurven- und Fl¨ achenintegrale L¨ ange einer Kurve t 7→ p(t) ∈ R n

Z b

a

|p 0 (t)| dt, Z b

a

q

x 0 (t) 2 + y 0 (t) 2 dt f¨ ur p = (x, y ) ∈ R 2 Bogenl¨ ange s(t ) = R t

a |p 0 (τ )| dτ Parametrisierung s 7→ q(s ) mit normiertem Tangentenvektor

q(s) = p(t), |q 0 | = 1

Kurvenintegral f¨ ur eine regul¨ ar parametrisierte Kurve C : t → p(t),

|p 0 (t)| 6= 0

Z

C

f = Z b

a

f (p(t)) |p 0 (t)| dt

unabh¨ angig von der Parametrisierung, insbesondere auch von der Orientierung der Kurve

5 / 10

(6)

Fl¨ achenintegral Z

S

f dS = Z

R

(f ◦ s) | det(∂ 1 s, . . . , ∂ n−1 s, ξ )| dR

mit R 3 (x 1 , . . . , x n−1 ) t 7→ (s 1 (x ), . . . , s n (x)) t einer Parametrisierung von S und ξ einem normierten Normalenvektor (⊥ ∂ k s)

f = 1 Fl¨ acheninhalt von S n = 3: | det(∂ 1 s , ∂ 2 s, ξ )| = |∂ 1 s × ∂ 2 s|

Z

S

f dS = Z

R

f (s (x)) |∂ 1 s(x) × ∂ 2 s(x)| dx, x = (x 1 , x 2 ), s = (s 1 , s 2 , s 2 ) t

(7)

Integration in Zylinder- und Kugelkoordinaten Volumenelement in Zylinderkoordinaten

x = % cos ϕ, y = % sin ϕ, z = z dx dy dz = % d% dϕ dz Integration ¨ uber einen Zylinder Z mit Radius % 0 und H¨ ohe z 0

Z

Z

f dZ = Z z

0

0

Z 2π

0

Z %

0

0

f (%, ϕ, z ) % d% dϕ dz bei axialer Symmetrie: R

Z f dZ = 2π R z

0

0

R %

0

0 f (%, z) % d%dz Volumenelement in Kugelkoordinaten

x = r sin ϑ cos ϕ, y = r sin ϑ sin ϕ, z = r cos ϑ dx dy dz = r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ

Integration ¨ uber eine Kugel K mit Radius R Z

K

f dK = Z

0

Z π

0

Z R

0

f (r, ϑ, ϕ) r 2 sin ϑ dr dϑ dϕ

7 / 10

(8)

R

K f = 4π

R

R

0

f (r)r 2 dr f¨ ur eine radialsymmetrische Funktion Fl¨ achenelement in Zylinderkoordinaten Parametrisierung der Mantelfl¨ ache S : (ϕ, z ) t 7→ (% cos ϕ, % sin ϕ, z) t

dS = % dϕdz , Z

S

f dS = Z z

max

z

min

Z 2π

0

f (%, ϕ, z ) % dϕdz Fl¨ achenelement in Kugelkoordinaten Parametrisierung der Sph¨ are S:

(ϑ, ϕ) t 7→ (R sin ϑ cos ϕ, R sin ϑ sin ϕ, R cos ϑ) t dS = R 2 sin ϑ dϑdϕ,

Z

S

f dS = Z 2π

0

Z π

0

f (R, ϑ, ϕ) R 2 sin ϑ dϑdϕ

(9)

Rotationsk¨ orper, Schwerpunkt und Tr¨ agheitsmoment

Schwerpunkt (s 1 , s 2 , s 3 ) eines K¨ orpers K mit Dichte %(x 1 , x 2 , x 3 ) s ` =

Z

K

x ` %(x) dx . Z

K

%(x) dx

| {z }

Masse

%(x) = 1 geometrischer Schwerpunkt (Masse → Volumen) Tr¨ agheitsmoment eines K¨ orpers K mit Dichte %(x 1 , x 2 , x 3 ) um eine Achse g

I = Z

K

dist(x, g ) 2 %(x) dx

Rotationsk¨ orper mit Radiusfunktion r = f (x), a ≤ x ≤ b Volumen: π R b

a f (x) 2 dx Mantelfl¨ ache: 2π R b

a f (x) p

1 + f 0 (x) 2 dx

9 / 10

(10)

Partielle Integration

Hauptsatz f¨ ur Mehrfachintegrale Z

V

grad f = Z

∂V

f ξ ⇐⇒

Z

V

k f = Z

∂V

f ξ k , k = 1, . . . , n mit ξ der nach außen gerichteten Normalen des Randes ∂V eines regul¨ aren Bereichs V ⊂ R n

Partielle Integration Z

V

f (∂ ν g ) = Z

∂V

f g ξ ν − Z

V

(∂ ν f ) g f (x) = g(x) = 0 f¨ ur |x| > R = ⇒ R

R

n

g ∂ α f = (−1) |α| R

R

n

f ∂ α g Greensche Formeln

R

∂V f ∂ ⊥ g = R

V (grad f ) t grad g + f ∆g R

∂V f ∂ ⊥ g − g ∂ ⊥ f = R

V f ∆g − g ∆f

∂ ⊥ g = ξ t grad g : Ableitung in Richtung der nach außen zeigenden

Normalen von ∂V

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls diese Restfehler, für die als einheitliches Maß sp (Q) verwendet werden kann, noch groß sind, wird man zu der Annahme geführt, daß die eliminierten

Damals schenkte Ulrich der Öder, Pfleger auf der Burg Lichtenfels, Gülten von Lehen zu Mitterreith und Friedersbach an das "gotshaus St.. Niclas zue

Wir erstellen eine Tabelle (Tab. 4) über die Anzahl der Eckpunkte, der Kanten, der Dreiecke, der Tetraeder, allgemein der niedrigerdimensionalen „Seitenelemente“ des

Dieses Beispiel zeigt, dass man im allgemeinen nicht sagen kann, dass der `-Anteil der Reduktion von Λ mit positiver Dichte zyklisch von einer gegebenen Ordnung ist. Ebenso kann

Beweise Bemerkung 2.8, Teil 1: Die konvexe H¨ ulle von X ⊆ R n ist die Menge der konvexen Kombinationen von endlich vielen Punkten aus X. Aufgabe 6

Beweise Bemerkung 2.8, Teil 1 aus der Vorlesung: Die konvexe H¨ ulle von X ⊆ R n ist die Menge der konvexen Kombinationen von endlich vielen Punkten aus X. Aufgabe 6

Man kann auch noch auf eine andere Weise pr¨ ufen, ob Klammerausdr¨ ucke korrekt sind: durch Abz¨ ahlen der ¨ offnenden und schließenden Klammern?. F¨ ur jede ¨ offnende

Auch hier generiert Isabelle automatisch eine Induktionsre- gel rtc.induct: [[r* x1 x2;