• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Bayer-Story ist auch ein Stück Zeitgeschichte" (22.09.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Bayer-Story ist auch ein Stück Zeitgeschichte" (22.09.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

equamenc)forte

Wirkstoff: Betahistin

Bei vestibulärem Schwindel

Zusammensetzung:1 Tablette enthält 12 mg Betahistindimesilat Anwendungsgebiete: Vestibuläre Störungen mit dem Leitsymptom Schwindel und den häufig begleitenden Symptomen Ohrgeräusche, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hörminde- rung: Meniere'scher Symptomenkomplex. Gegenanzeigen: Nebennierentumor, Magen- und Darmgeschwüre, Bronchialasthma, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Gelegentlich: Magenunverträglichkeit, Hitzegefühl im Kopfbereich, Herzklopfen, Durchfall, Nessel- ausschlag. Durch Einnahme der unzerkauten Tabletten während oder nach den Mahlzeiten können Magenunverträglichkeiten in der Regel vermieden werden.

Wechselwirkungen:Antihistaminika vermindern dieWirkung von Aequamen® forte und sollten vor Beginn der Behandlung langsam aus- schleichend über etwa1 Woche abgesetzt werden, um Entzugserscheinungen, wie Schlafstörungen oder Unruhe, zu verhindern. Bei erfor- derlichem raschen Übergang aufAequamen® forte sollte in den ersten Behandlungstagen ggf.zusätzlich ein Tranquilizer verordnetwerden.

Handelsformen: 20 Tabl. (N1) DM 11,10; 50 Tabl. (N2) DM 23,95;100 Tabl. DM 41,05; AP mit 500 Tabl. (8/87) Promonta • Hamburg

Gut verträglich - besonders preisgünstig

LESERDIENST

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Die Bayer-Story ist auch ein Stück Zeitgeschichte

D

er Chemie- und Phar- ma-Konzern Bayer, der vor 125 Jahren als kleiner Farbenhersteller be- gann, ist heute ein inter- nationales Unternehmen der Superlative. Ein Aktienkapi- tal von 3,1 Milliarden DM bedeutet das größte Grund- kapital einer Gesellschaft in der Bundesrepublik. Welt- weit arbeiten heute rund 164 000 Menschen für den Konzern, in der Bundesrepu- blik sind es fast 64 000. Der Umsatz betrug 1987 weltweit 37,14 Milliarden Mark. Die Firmengeschichte ist symbo- lisch für die Höhen und Tie- fen der deutschen Vergan- genheit.

Der Farbstoffhändler Friedrich Bayer und der Fär- bermeister Friedrich Weskott gründeten am 1. August 1863 in Barmen die Offene Han- delsgesellschaft Friedrich Bayer & Co., um Farbstoffe herzustellen, die die Textilin- dustrie benötigte. 1881 er- folgte die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesell- schaft, die Farbenfabriken, vorm. Friedr. Bayer & Co. , Elberfeld. In diesem Jahr machte das Unternehmen be- reits einen Umsatz von 9,7 Millionen Mark mit Lieferun- gen in alle Welt. Zwischen 1890 und 1913 expandierte und diversifizierte Bayer wei- ter; im neuen wissenschaft- lichen Laboratorium in El- berfeld wurden unter ande- rem Farbstoffe und Arznei- mittel erfunden, darunter das

„Jahrhundertmedikament"

Aspirin.

1888 — vor 100 Jahren — richtete Bayer eine eigene pharmazeutische Abteilung ein. Mit dem Aufbau einer weltweiten Vertriebsorgani- sation entstanden bis 1913 unter anderem Tochtergesell- schaften in Rußland und in den USA. Schon vor dem Er- sten Weltkrieg war Bayer ein multinationales Unterneh- men. Weil die Fabrikations- anlagen immer umfangrei- cher wurden, kaufte Bayer 1891 die Alizarinfabrik des Dr. Carl Leverkus & Söhne sowie weiteres Gelände am Rhein. 1912 wurde Leverku-

sen Firmensitz. Im Ersten Weltkrieg stellte sich Bayer auf die Kriegswirtschaft ein:

Die Produktion von Spreng- stoffen und chemischen Kampfstoffen nahm ständig zu. 1917 nahm das dritte Bay- erwerk in Dormagen den Be- trieb auf.

Schon seit 1905 hatte es eine Interessengemeinschaft zwischen Bayer, der BASF und der Agfa gegeben, die 1915/16 auf Initiative von Professor Dr. Carl Duisberg, dem damaligen Generaldi- rektor, noch ausgeweitet wurde und 1925 zur I.G.

Farbenindustrie fusionierte.

Dafür wurde Bayer als Un- ternehmen im Handelsregi- ster gelöscht. Es lebte jedoch in der Betriebsgemeinschaft Niederrhein und der Ver- kaufsgemeinschaft Pharma

Naziherrschaft nicht verdrängt

der I.G. fort. Leverkusen entwickelte sich im Verbund zu einem wichtigen Produk- tionsstandort und dem größ- ten Farbstoffwerk.

Unter der Wirtschaftspoli- tik der Nazis — die von Bayer verbreitete Firmengeschichte spart das Kapitel dankens- werterweise nicht aus — wur- den die I.G.-Anlagen ab 1933 systematisch für den Krieg ausgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wur- den am Niederrhein 'auch Zwangsarbeiter aus den be- setzten Ländern Europas, je- doch keine Häftlinge, einge- setzt. KZ-Häftlinge mußten aber von 1941 bis 1945 auch in drei Werken der I.G. ar- beiten, darunter die meisten auf der Baustelle des Werkes in Auschwitz. Tausende die- ser Häftlinge wurden von der SS ermordet.

Im November 1945 be- schlagnahmten die Sieger- mächte die I.G., um sie auf- zulösen. Die Engländer lie- ßen jedoch Professor Dr. Ul- rich Haberland, Chef der Be- triebsgemeinschaft seit 1943, auf seinem Posten. Weil die Produkte der Chemie-Indu- strie für die Versorgung der Bevölkerung unverzichtbar waren, erlaubten sie auch sehr bald die Wiederaufnah- me der Produktion: Ende 1951 wurden die Farbenfabri-

ken Bayer AG wiedergegrün- det. 1952 erhielt sie als Toch- tergesellschaft die Agfa.

Nachdem Bayer durch den Krieg zum zweiten Mal sein Auslandsvermögen verloren hatte, begann für die Firma die Rückkehr auf den Welt- markt, mit Schwerpunkten zunächst in den USA und La- teinamerika. Im Rahmen des Zusammenrückens Europas wurde 1967 das fünfte große Bayer-Werk in Antwerpen gegründet und die deutsch- belgische Agfa-Gevaert AG geschaffen.

Auf das verschärfte Um- weltbewußtsein der Öffent- lichkeit reagierte der Kon- zern 1973 mit der Aktion

„Bayer forscht für den Um- weltschutz". Abwasser- und Luftbelastung wurden bis 1983 drastisch reduziert, ob- wohl die Produktion zunahm.

Im September 1987 verkün- dete Bayer ein Drei-Milliar- den-Programm für Umwelt- Investitionen.

Große Teile der Bayer- Produktion werden heute im Ausland abgewickelt. Der Auslandsanteil am Umsatz des Konzerns lag 1987 bei 78 Prozent. Die Nettoverschul- dung, 1982 noch 11,4 Milliar- den DM, wurde bis 1987 auf 100 Millionen DM zurückge- schraubt. Wirtschaftlich sieht sich Bayer „für die Zukunft gerüstet". OD

Dt. Ärztebl. 85, Heft 38, 22. September 1988 (73) A-2609

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

leinenem Ueberjug, beffen roeij^b ©ettjeng »on, reinem ^albtn^e 3nglei^en ohne Oberbett, ober -mit ei« nem foleben ohne IDiatrabe .Bi>n... Dbermatrabe ober einem

In sorgfältig gegliederten Notizbüchern erfasste sie in alphabetischer Reihenfolge Aussehen und Eigenschaften unterschiedlicher Substanzen, aber auch, woraus sie gewon- nen werden,

„Da außerdem deutlich wurde, dass die Nebenwirkungen von Ceriva- statin bei gleichzeitiger Einnahme mit Gemfibrozil ausgeprägter zu sein schei- nen als bei anderen

Logischer- weise nutzt Bayer also auch Kanäle wie Twitter, Facebook, YouTube für den Dialog mit seinen Interessens- gruppen.. Für den Aspirin® Sozial- preis 2012 suchen wir via

Das Angebot richtet sich auch an Kinder, die noch nicht ohne Begleitung der Eltern turnen können oder wollen.. 1 x pro Woche Monatsbeitrag:

Digitized by Google.. Viele, besonders euro- päische Privatleute folgten demselben Beispiele. In den ineisten öffentlichen Anstalten, besonders in den Schulen, bemerkte man auch

Als Ge- genleistung erhält Miles für die aus der Zusammenarbeit hervorgehenden Produkte die weltweiten Exklusivrechte für die klinische Entwicklung und den Vertrieb.. Außerhalb

Die kleinen Fahrzeugkärtchen werden auf einen Stapel gelegt, (man kann die kleinen Kärtchen auch zweimal ausdrucken, damit man länger spielen kann) und die oberste Karte