• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Helfen statt Schweigen”" (05.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Helfen statt Schweigen”" (05.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Marion hat für ihre elf Jahre eine Menge Erfahrung. Sexuelle Erfahrung. Denn ihr Vater miß- braucht sie seit einigen Jahren sexuell. Wenn Marion älter wird, wird sie vielleicht nie zu einer normalen Partnerschaft fähig sein. Das bittere Gefühl, sexuell benutzt worden zu sein, wird sie ein Leben lang begleiten. Mögli- cherweise wird sie unter De- pressionen oder Verhaltensstö-

VarLn.I.L. für ihn-dr Lahn, eine Mrnge GLLhnang..5.e..fn ...»,Denn ihr Va., ..:bracht >ei mauen-.

phn.n rinn iher .fit vinlkidn nie n, einer nurnn.l. i•nnnenchaft DILL; fein. L's, hinere Genäht .nneil ..nnkn en >le ein Leben Vr.O bcgIcit• ›Mglkherwa-b. wird fk unter Ihprcarkncn

NL 401000. ntiL

rungen leiden. Die Gefahr, daß Marion auch später sexuell aus- genutzt wird, ist groß."

Mit diesen Worten beginnt eine Anzeige des Deutschen Kinderschutzbundes gegen den sexuellen Mißbrauch von Kin- dern. Die Anzeigenkampagne steht unter dem Motto „Helfen statt Schweigen" und will das Bewußtsein für ein häufig tabui- siertes Problem wecken.

Sexuelle Ausbeutung sei nicht nur eine gravierende Schä- digung einzelner betroffener

Kinder, sie zeige auch, wie sträf- lich ihre Rechte insgesamt ver- nachlässigt würden. Hilfe für Kin- der könne jedoch nur erfolgreich sein, wenn sie gleichzeitig eine Hilfe für die Erwachsenen ist - auch für die Väter, Verwandte, Bekannte oder Nachbarn, die ih- re Macht gegenüber Kindern mißbrauchen. „Sie haben weiter- hin Verantwortung für Kinder, und ihre Fähigkeit, dieser nach-

nk• go.R.

J.ww. wie Main IpM a alek. Man«. Enden ft. Muin. Vän, brancMn iDitr. Mt. 1111, uniere Tele,nnn.rtran, 0 5 1 I i 6 6 0 9 , • Rote n , 5 S c a n , a n.

Helfen statt Schweigen.

zukommen, muß gestärkt wer- den. Sie auszugrenzen, zu stig- matisieren, zu kriminalisieren er- höht die Gefahr, daß sie weiter- hin Kinder mißbrauchen", so der Kinderschutzbund.

Deshalb lautet die Fortset- zung des Anzeigentextes: „Mäd- chen und Jungen wie Marion gibt es viele. Marions brauchen Hilfe. Marions Väter brauchen Hilfe. Ihre Hilfe. Und unsere Hil- fe." Alle anderen Anzeigen der Aktion sind ähnlich getextet und gestaltet.

Unterstützt werden sollen außerdem auch jene Erwachse- nen, die von solchen Fällen et- was ahnen, damit sie bereit sind, den betroffenen Kindern zu hel- fen und sie zu ermutigen, sich zu offenbaren. Den Betroffenen wird geholfen, indem sie erfah- ren, daß sie mit ihrem Problem nicht allein sind.

„Helfen statt Schweigen" ist schließlich auch ein eindringli- cher Appell an die Politiker und Verwaltungen, in ausreichen- dem Maße Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Da es viel zu wenig Hilfsangebote für sexu- ell ausgebeutete Kinder und ihre Familien gebe, sei es dringend erforderlich, flächendeckend Einrichtungen zu schaffen. Die Einrichtungen, die sich dieser Problematik zugewandt haben, könnten die Hilfeersuchen von Betroffenen und ihren Familien kaum noch bewältigen. Der Kin- derschutzbund strebt deshalb eine bessere Ausstattung bereits bestehender Einrichtungen an.

Besonders in unterversorgten Regionen - damit sind vor allem die ländlichen Gebiete gemeint - müßten zudem Hilfsangebote so schnell wie möglich aufge- baut werden.

Die Bedeutung des Themas

„Sexueller Mißbrauch von Kin- dern" wird durch den Beschluß des 94. Deutschen Ärztetages von Anfang Mai dieses Jahres unterstrichen, der die Öffentlich- keit dazu auffordert, „sich des Problems der Vernachlässigung und Mißhandlung von Minder- jährigen intensiver als bisher in Erziehung und öffentlicher Dis- kussion zu widmen". Die Bun- desärztekammer wurde beauf- tragt, eine „Arbeitsgruppe zu den ärztlichen Problemen der Mißhandlung Minderjähriger"

einzurichten (Deutsches Ärzte- blatt, Heft 21/1991).

Kontaktadresse: Bundesver- band des Deutschen Kinder- schutzbundes,

Drostestraße

14-16, W-3000 Hannover 1, Tele- fon: 05 11/66 09 79. Kli

„Helfen

statt Schweigen”

Eine Kampagne des Deutschen Kinderschutzbundes

Dt. Autebl. 88, Heft 36, 5. September 1991 (23) A-2871

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ichael Krawinkel, von der Arbeitsgemeinschaft Tro- penpädiatrie der Univer- sitätsklinik Kiel, stellte eine Proble- matik dar, die auch Motivation für den Kongreß, den ersten

Foto oben: Der Notfallrucksack von Care, der über die Grenze nach Afghanistan ge- tragen wird, enthält das Wichtigste für die medizinische Versorgung unter Kriegsbe- dingungen

Weil für eine Fortsetzung der Arbeit in den Zentren den- noch Geld fehlt, benötigt Care Spenden.. Die Organisation zögert jedoch mit offiziellen Kampagnen, weil sie

„Ärzte ohne Grenzen“ hatte 1993 die Verantwortung für die medi- zinische Unterstützung der Bevölkerung in der Sicher- heitszone Srebrenica über- nommen, von der sich

(Haushaltsgemeinschaft) und dass sie von ihnen Leistungen zum Lebensunterhalt erhält, soweit dies nach ihrem Einkommen und Vermögen erwartet werden kann. Soweit nicht

Warten Behandlung Sprechzimmer Weil immer mehr Ärzte den sicheren Weg zur sympathischen Praxis suchen, finden immer mehr Ärzte zu Sichert Wir stehen aus MEDl0a, 85 Düsseldorf

schwört, daß bei Kupfa nichts hän- gen bleibt. Die Sachspenden könne man dank der Frachtvergünstigung direkt und ohne Aufwand zustellen, Geldspenden würden die Empfän-

Während der Schulungsreihe erlernen Teilnehmende den Umgang mit der Krankheit und erfahren einiges über Hilfsangebote. Der Kurs