• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "CD: Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“" (02.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "CD: Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“" (02.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1632 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 35–36

|

2. September 2013 Die Mehrzahl der etwa 1,4 Millio- nen Menschen in Deutschland, die an einer Demenz erkrankt sind, wird durch Angehörige versorgt.

Seit mehr als zehn Jahren vermittelt die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ pflegenden Angehörigen Wissen über Demenzerkrankungen und fördert den Austausch mit Ex- perten und anderen Betroffenen.

Die Schulungsmaterialien sind jetzt in vierter Auflage aktualisiert.

„Hilfe beim Helfen“ ist ein in- teraktives Seminarprogramm, das aus sieben Modulen besteht. Zu- sätzlich zu Informationen über die Krankheitsbilder zeigt es Zugänge zu Demenzkranken auf, informiert über die Pflegeversicherung, greift rechtliche und ethische Frage - stellungen auf und stellt Entlas- tungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige vor. Dabei wird beson- derer Wert auf praktische Umset- zungsmöglichkeiten gelegt. Integriert

wurden zudem Informationen zu den seit Januar 2013 geltenden Re- gelungen des Pflege-Neuausrich- tungsgesetzes.

Sämtliche Themen sind vollstän- dig ausgearbeitet und liegen auf CD-ROM als Powerpoint- und PDF-Dateien vor, so dass die Semi- narreihe mit Referenten vor Ort ge- plant und durchgeführt werden kann. Bestellung: Deutsche Alzhei- mer Gesellschaft (Hrsg.): „Hilfe beim Helfen“. Schulungsreihe für Angehörige von Alzheimer- und an- deren Demenzkranken, CD-ROM (Preis: zehn Euro), info @deutsche- alzheimer.de, www.deutsche-alzhei

mer.de EB

CD

Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“

Die Mehrzahl der an Demenz erkrankten Menschen wird durch Angehöri-

ge versorgt.

Foto: Fotolia/bilderstoeckchen

A LKOHOLKONS UM

Ärztinnen und Ärzte können entschei- dend zur Suchtprä- vention beitragen (DÄ 20/2013: „Ris- kanter Alkoholkon- sum: Die Ansprache des Arztes wirkt“ von Wilfried Kunst- mann, Götz Mundle und Christoph von Ascheraden).

Was zu tun ist

Geradezu rührend wird in dem Arti- kel der Bundesärztekammer auf das Wort des Arztes verwiesen, wenn es um Alkoholprobleme unserer Pa- tienten geht. Die Ernte für dieses Bemühen kann vielleicht in 30 Jah- ren einmalig eine erfolgreiche und nachhaltige Abkehr vom Alkohol sein. Nein, wer hier ernsthaft eine Wende erreichen will, muss ein ganz anderes, großes Rad drehen:

In einem einigen Zusammenwir- ken aller betroffenen Gruppen (Bundesärztekammer, Gewerk- schaft Erziehung und Wissenschaft, Philologenverband, ADAC [sic!], Bundespresserat, Bundesinnenmi- nisterium, die Kultusminister der Länder usw.) muss erreicht werden, dass jegliche Veröffentlichung von

Bildern mit Alkohol oder dessen Assoziation in sämtlichen Medien von Gesetzes wegen verboten wird (Dorffest bis hin zum Münchner Oktoberfest, Fassanstich, Eröffnung einer Kita, Grundsteinlegung für das Institut zur Suchtbekämpfung, Übergabe einer neuen Straße oder einer Brücke . . . Ausgenommen hiervon Spiel- und Dokumentarfil- me). Nur damit kann die Allgegen- wart der Droge wirksam reduziert werden. Zu all diesen Gelegenhei- ten kann auch Orangensaft oder Bionade gereicht werden!

Die Werbung für alkoholische Ge- tränke muss in allen Medien und auf Plakaten, Fesselballonen oder Ähnli- chem komplett verboten werden. In einer Übergangsfrist von zwei Jahren könnten diejenigen Produkte, die es auch alkoholfrei zu kaufen gibt (zum Beispiel einige Weißbier- oder Sekt - sorten) weiterhin beworben werden, wenn sie gleichzeitig und neben - einander in der Werbung erscheinen.

Die befürchteten Verluste der Braue- reien und Destillerien, die durch die- se Maßnahmen entstehen, werden durch Einsparungen im Gesund- heitswesen mehrfach kompensiert werden. In Sachen Nikotin war’s ein guter Anfang, packen wir’s an!

Dr. Walter Helm, 77955 Ettenheim

O O O

Ä k d v ( k s desArzteswirkt“vo

erhöht sein soll (zum Beispiel Dia- betes), leiden denn tatsächlich Per- sonen aus der Familie beziehungs- weise engeren Verwandtschaft unter dieser Krankheit? . . .

Auch ich war neugierig: Nach Ana- lyse meiner Daten sind unter ande- rem meine Vorfahren mütterlicher- seits vor 26 000 Jahren aus dem Nordkaukasus und väterlicherseits vor 19 000 Jahren aus Südfrank- reich eingewandert, mein Risiko für Diabetes erscheint unterdurch- schnittlich und Kaffee metabolisiere ich langsam. Bei aller Plausibilität der Daten bleibt bei mir eine Spur von Zweifel . . .

Die Entfaltung von Genen hängt viel von der Epigenetik und diese wiederum von Umweltfaktoren ab.

Man liegt wohl ganz gut, wenn man einen 50-prozentigen Einfluss unter- stellt. Das heißt, wir können eine

Menge für unsere Gesundheit tun.

Es nützt sicher, wenn man einen ge- sunden Lebensstil mit maßvollem Essen und Trinken, ausreichend Be- wegung und Schlaf und Vermeidung von hohen Gesundheitsrisiken emp- fiehlt und auch umsetzt. Bei einigen Genen wird das leichtfallen, gegen andere muss man kämpfen wie ge- gen hartnäckiges Übergewicht, und bei manchen Genen kann man gar nichts ändern, zum Beispiel der Au- genfarbe. Wenn schwierige Ent- scheidungen anstehen, zum Beispiel die Frage familiärer Brustkrebs, sind wir Hausärzte bereit, in Ab- stimmung mit den Gynäkologen und Gen-Laboren in Deutschland eine Empfehlung zu erarbeiten, da- mit der Patient eine fundierte Ent- scheidung treffen kann.

Literatur beim Verfasser

Dr. med. Manfred Kerschreiter, 86154 Augsburg

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von XIn- neres 2 festgelegt, die von den Herstellern der Fachverfahren unverzüglich

Während der Schulungsreihe erlernen Teilnehmende den Umgang mit der Krankheit und erfahren einiges über Hilfsangebote. Der Kurs

Wer erlebt hat, wie sich die Aufmerksamkeit der Schüler verwandelt, wenn Feiern nicht mit traditioneller Musik gerahmt werden, sondern durch Musik, die Schüler oder Lehrer für

Juni 1989 feierte das In- stitut für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürn- berg am Lehrstuhl für Innere Medi- zin — Gerontologie sein zehnjähriges Jubiläum mit

Sie wuchs mit dem Unter- nehmen von der Anilinfabrik mit 135 Mitarbeitern bis zum Chemie-Giganten mit 150 000 Beschäftigten weltweit: Ende 1990 hatte die Abteilung Ar-

Die indirekte Verbindung über die ÄrzteRufZentrale macht es möglich, daß der Arzt ei- nerseits eine spürbare Entla- stung erfährt, andererseits der Patient aber die Sicher-

„Marion Becht ist ein Glück für mich, ein Vollgas-Motor mit Autopilot für den Fortbildungsreferenten, eine hilfsberei- te und unterstützende Mutter der Kom- panie für

minus 15 Punkte einmalig für abgeschlossenes Curriculum – 15 minus 10 Punkte pro Jahr für Selbststudium durch Fachliteratur – 50 restliche erforderliche Punktzahl (für 5 Jahre)