• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BMFT-Studie zur Luftverunreinigung in Innenräumen Ausgasungen durch Teppichböden" (02.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BMFT-Studie zur Luftverunreinigung in Innenräumen Ausgasungen durch Teppichböden" (02.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E N DER ZEIT AUFSÄTZE/BERICHTE

Eine jetzt abgeschlossene Studie des Bundesforschungsministeriums (BMFT) liefert neue Erkenntnisse über die Belastung von Wohnräumen durch textile Beläge. Die Untersu- chungen zeigen, daß nicht die Textil- fasern der Teppichböden, sondern de- ren Fixierschicht (Vorstrich und Gummirücken) die Hauptquelle für mögliche gesundheitsschädliche Stof- fe sind. Den größten Marktanteil ha- ben in Deutschland derzeit Tep- pichböden mit Polyamidfasern und einem Styrol-Butadien-Gummi- rücken beziehungsweise einem tex- tilen Zweitrücken. In den Ausgasun- gen dieser textilen Bodenbeläge wur- den insgesamt 116 chemische Verbin- dungen identifiziert, die meist in sehr geringen Konzentrationen auftraten und nur durch Einsatz sehr empfindli- cher Untersuchungsmethoden nach- weisbar waren. So wurden die klimati- schen Verhältnisse in Innenräumen möglichst realitätsnah (Temperatur, Luftfeuchte und -austausch) in spezi- ellen Prüfkammern simuliert.

Die Vielzahl der Verbindungen und Verbindungsklassen überraschte die Fachleute, da sowohl der Vor- strich als auch der Gummirücken der untersuchten Teppichböden im Grun- de genommen nur aus den chemi- schen Verbindungen Butadien und Styrol aufgebaut sind. Diese beiden Grundbausteine werden durch den Vulkanisationsvorgang miteinander vernetzt und gleichzeitig aufge- schäumt, wobei der eigentliche Gum- mischaumrücken entsteht. Auf der Suche nach der Quelle für die ande- ren Emissionsprodukte — zum Bei- spiel die relativ hohen Toluolkonzen- trationen — zeigte sich, daß das zur Herstellung eingesetzte großtechni- sche Styrol mit einer Vielzahl von ver- wandten Verbindungen, den Alkyl- benzolen, verunreinigt ist. Andere der nachgewiesenen Chemikalien er- klären sich durch die Beimischung von Latex, das den Vulkanisations-

prozeß beschleunigt und als Alte- rungsschutzmittel dient. Während die Konzentration flüchtiger Verbindun- gen, wie zum Beispiel Toluol, inner- halb weniger Tage rasch abnimmt, können andere Verbindungen noch nach Wochen in den Ausgasungen nachgewiesen werden.

Auch wenn die bei den Untersu- chungen festgestellten Chemikalien- konzentrationen vergleichsweise ge- ring sind und weit unterhalb der Grenzwerte liegen, die an gewerbli- chen Arbeitsplätzen erlaubt sind, bleibt die Frage offen, ob die Ausga- sungen aus Teppichböden gesund- heitlich unbedenklich sind, da über die Wirkung von organischen Verbin- dungen in geringen Konzentrationen und insbesondere über die Wirkung von komplexen Chemikaliengemi- schen noch zu wenig bekannt ist.

Vor einigen Jahren haben sich die deutschen und ein Großteil der eu- ropäischen Hersteller von Teppichbö- den zusammengeschlossen und für ih- re Ware ein Gütesiegel „schadstoffge- prüft" herausgegeben. Die Aussage- kraft dieses Gütesiegels ist allerdings umstritten. So garantieren die Her- steller von Teppichböden zwar, daß ihre Materialien frei von Penta- chlorphenol und Asbest sind. Das ist jedoch in Deutschland ohnehin be- reits gesetzlich vorgeschrieben.

Außerdem werden die meisten der in dem Forschungsvorhaben ge- messenen Chemikalien von den Be- stimmungen des Gütesiegels nicht er- faßt. Wünschenswert ist, daß für die Herstellung von Teppichböden künf- tig reinere Ausgangsstoffe eingesetzt werden, um die Ausdünstungen zu re- duzieren. Damit würde sich die Be- schreibung der Qualität eines Tep- pichbodens nicht nur durch seine Ma- terialeigenschaften, wie Strapazier- fähigkeit oder Gehkomfort, sondern auch durch seine geringen Ausdün- stungen von Chemikalien auszeich- nen. EB von ihren Bewohnern als nicht ver-

äußerbares Erbeigentum übernom- men werden. Nach der Wiederverei- nigung bezog die Bundeswehr das ehemalige NVA-Gelände.

Anspruch auf Rückerstattung des gesamten ehemaligen Gutsbesit- zes machte nunmehr die Kassenärzt- liche Vereinigung Mecklenburg-Vor- pommern als Rechtsnachfolgerin der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands geltend. Geplant sei, so Dr. Dietrich Thierfelder, Vorsitzen- der der KV Mecklenburg-Vorpom- mern, auf dem Gelände in Kooperati- on mit anderen KVen eine offene Be- gegnungsstätte einzurichten, die ins- besondere der Zusammenarbeit mit Gesundheitspolitikern Osteuropas dienen solle.

Von der Oberfinanzdirektion als Vermögenszuordnungsstelle wurde der Anspruch der KV Mecklenburg- Vorpommern jedoch nicht aner- kannt, weil keine „Funktionsnachfol- ge" zu erkennen sei, und der Grund- besitz teils der Bundeswehr, teils der Gemeinde zugesprochen. Über den gegen diese Entscheidung eingeleg- ten Einspruch der Kassenärztlichen Vereinigung wird nun das Verwal- tungsgericht in Greifswald zu ent- scheiden haben.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärzteb11995; 92: A-1588-1591 [Heft 22]

Fundstellen zu den kursiv gesetzten Zitaten:

(1) Rundschreiben Nr. 16 der KVD vom 7.

Mai 1935. — (2) „Alt-Rehse-Lied", Deutsches Ärzteblatt, 1936, S. 26. — (3) „Alt-Rehse. Be- richt über den Kurs vom 26. Mai bis 6. Juni", Deutsches Ärzteblatt, 1935, S. 635. — (4) Paul Sperling, PG Äskulap (unveröffentlichtes Manuskript), S. 26. — (5) Aussage von Kurt Blome, stellvertretender Reichsärzteführer, im. Rahmen des Nürnberger Ärzteprozesses, 5. Dezember 1946. — (6) Ansprache von Hans Deuschl bei der feierlichen Eröffnung von Alt-Rehse, Deutsches Ärzteblatt, 1935, S.

560. — (7) Einführungsvortrag zu den Kursen in Alt-Rehse, Deutsches. Ärzteblatt, 1935, S.

563ff. — (8) Deutsches Ärzteblatt, 1937, S.

10. — (9) Deutsches Ärzteblatt, 1935, S.

567. — (10) Rundschreiben Nr. 21 der KVD vom 27. Mai 1935. — (11) Deutsches Ärzte- blatt, 1936, S. 8. — (12) Paul Sperling, PG As- kulap (unveröff. Ms.), S. 25f. — (13) Schrei- ben des Arztes zit. bei Paul Sperling, PG As- kulap (unveröff. Ms.), S. 46.

Anschrift des Verfassers:

Thomas Gerst Ottostraße 12 50858 Köln

BMFT-Stuc ie zur Luftverunreinigung in Innenräumen

Ausgasungen

durch Teppichböden

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 22, 2. Juni 1995 (49) A-1591

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie führt aus: „Untersu- chungen haben zwar gezeigt, daß eine positive Familienanamnese einen ge- ringen prädiktiven Wert für das Vor- liegen der Mutation besitzt (. .), aber auch

Anstelle der DIN- Norm, die auf einem hervor- ragenden Standardverfahren aufbaut, werden Normen eingeführt, deren Entwick- lung jedoch noch nicht abge- schlossen ist.. Statt der

Es ist in der wissenschaftlichen Literatur gut belegt, dass durch Radon in Innenräumen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, relevant erhöht wird, und zwar am ehesten im

Für Cotrimoxazol konnte zwar auch eine hohe primäre Resistenzrate (48 Prozent der klinischen und 35 Prozent der ambulanten Keime) nachgewiesen werden – in der Regel sind die

Die Indikation zur Cholezystekto- mie bei steinloser Gallenblase muß sehr kritisch gestellt werden. Die Autoren belegen dies an ih- rem umfangreichen Krankengut von über

(Seite 7 bis 9 in der Zusammenfas- sung der CHESS-Studie). e Die originär erhobenen Häufig- keiten innerhalb der unterschied- lich belasteten Gebiete wurden aufgrund eines

Dieser Kritik- punkt ist formal berechtigt, für das Krupp-Syndrom aber irrelevant, denn (1) tritt dieses unabhängig von allen Luftschadstoffen aus meteorologischen und

Für eine Lotterie, die nicht unter die Definition einer Kleinen Lotterie/Ausspielung fällt (z.B. öffentliche Lotterie oder Ausspielung; überörtliche Veranstaltung; das Spiel-