• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt MilchqualitätUeli WyssAgroscopeLiebefeld-Posieux, 1725 Posieux

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt MilchqualitätUeli WyssAgroscopeLiebefeld-Posieux, 1725 Posieux"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U. Wyss, ueli.wyss@alp.admin.ch, www.alp.admin.ch Profi-Lait Forschungstag, 23. November 2004

Projekt Milchqualität

Ueli Wyss

Agroscope Liebefeld-Posieux, 1725 Posieux

Ausgangslage

Die Milchproduktion ist in der Schweiz nach wie vor ein wichtiger Zweig in der Landwirtschaft. Ein Drittel des Endrohertrages stammt von der Milch. Dabei ist es wichtig, dass die Milch eine gute Qualität aufweist.

Die Schwerpunkte dieses Projektes liegen einerseits bei der technologischen und hygienischen Qualität.

Andererseits sollen neue Kenntnisse über die positiven Einflüsse der ernährungsphysiologischen Qualität, die durch die Fütterung beeinflusst werden können und der Milch zu einem Mehrwert verhelfen, untersucht

werden.

Eutergesundheit und Antibiotikaeinsatz

Antibiotika werden in der Milchproduktion zur Mastitisbehandlung immer noch in grösseren Mengen eingesetzt. In Zukunft soll dieser Einsatz reduziert werden. Erste Ansätze bilden die Untersuchungen zum Einsatz von Orbeseal.

Orbeseal ist ein antibiotikafreier Wirkstoff, der in die Zitzen injiziert wird und während der gesamten Galtzeit eine mechanische Barriere bildet. Dadurch soll das Euter gegen Neuinfektionen geschützt werden.

Ernährungsphysiologische Qualität

Wie sich Futtermischungen mit unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung sowie die Konservierungsart (Grünfutter im Vergleich zu siliertem oder getrocknetem Futter) auf das Fettsäuremuster der Milch auswirkt, wird in Fütterungsver- suchen an der ALP abgeklärt.

Zudem laufen auch Untersuchungen, wo die

Grasration auf natürliche Weise (zum Beispiel mit dem Zusatz von Sonnenblumenkernen) ergänzt wird, um die für die menschliche Ernährung wertvollen Fettsäuren in der Milch erhöhen zu können.

Es ist auch geplant, mittels gezielter Fütterung, den Vitamingehalt der Milch zu beeinflussen. Ein

besonderes Interesse gilt der Folsäure. Folsäure ist ein Vitamin, das in der Schwangerschaft von grosser Wichtigkeit ist.

Auch Ziegen- und Schafmilch wird untersucht

Die Voraussetzung für eine hochstehende Milch- qualität ist die zuverlässige Erfassung und Messung von Milchinhaltsstoffen, insbesondere Fett und Eiweiss sowie Zellzahl. Bisher existieren noch keine international akzeptierten Empfehlungen für die routinemässige Analytik von Ziegenmilch. Ziel dieser Untersuchung war es, auf der Basis einer grösseren Zahl von Ziegenmilchproben die infrarotanalytisch (Fett, Eiweiss) bzw. fluoreszenzoptisch (Zellzahl) bestimmten Werte mit den referenzanalytisch bestimmten Werten zu vergleichen.

Anhand von regelmässigen Erhebungen während der ganzen Laktation auf je drei Praxisbetrieben wurden beziehungsweise werden die Ursachen und Auswirkungen von Euterentzündungen (Zellzahlen) bei Milchziegen und Milchschafen untersucht.

Futterqualität und Konservierungsmittel

Da das Futter beziehungsweise die Qualität des Futters eine wichtige Rolle für die Milchqualität spielt, ist es für den Landwirt entscheidend, dass bei der Bereitung von Silage oder Feuchtheu die einge- setzten Konservierungsmittel wirksam sind. Nach Bedarf werden deshalb im Projekt Milchqualität Wirksamkeitsuntersuchungen für Konservierungs- mittel durchgeführt und jährlich die aktuellen Listen der bewilligten Mittel publiziert.

Ausblick

Das Projekt bearbeitet die ganze Kette vom Futter bis zum Produkt Milch und versteht sich als Bindeglied zwischen Milchproduktion und Milchverarbeitung. Die Ergebnisse sollen aber auch den Konsumentinnen und Konsumenten wichtige Erkenntnisse zum Produkt Milch liefern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous élaborons à l’intention des pro- ducteurs de lait et de viande des bases pour la fabrication de produits naturels au goût incomparable, tout en favori- sant

Die Untersuchungen wurden ab Beginn der Weideperiode (rund Kalender- woche 15) jeweils mit einer Herde von 24 (2007: 20) Kühen mit unterschiedlichen Laktationsnummern und

However, with inoculant Y the ammonia-N proportion was reduced and the silage quality was improved, especially in the silages with the higher DM content.. Conclusions In autumn,

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP ist drüber informiert worden, dass mit dem Gen FP967 verunreinigte Leinsaat und Leinsamen aus Kanada (zum Teil über andere

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass mit der Einschätzung der botanischen Zusammensetzung auf dem Feld oder erst als Dürrfutter, wo teilweise eine Veränderung von ausgewogen

• Es konnten keine spezifischen Faktoren für einen hohen PCB-Gehalt im Rindfleisch identifiziert werden.. • Es wurden keine direkten Zusammenhänge zwischen den PCB-Gehalten im

Wir tragen dazu bei, dass Milch, Fleisch Eier und Honig von gesunden Tieren genussvolle Lebensmittel sind und bleiben.. Dabei ist es für uns wichtig, eng mit Kunden und

Le lait et la viande sont des produits naturels et sains, à condition bien entendu que les animaux soient nourris avec des fourrages de bonne qualité issus d’une agriculture