• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Monitorfotografie mit Sofortbildmaterial" (03.06.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Monitorfotografie mit Sofortbildmaterial" (03.06.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAST PULL

Durch Schrägziehen entstandene fehlende Entwicklung mit unregelmäßiger Begrenzung, vor allem an den Längsseiten des Bildes durch Lösen der beiden Filmblätter

Leserdienst:

Hinweise .Anregungen

FOTOGRAFIE

Weiße, unregelmäßig begrenzte Flecken, die ungleichmäßig über das Bild verstreut sind, weisen auf zu langsames Ziehen bei der Entnahme der Filmkombination hin

Bei zu schnellem Ziehen bilden Luftbläschen weiße, nadel- stichartige Punkte, die in Zugrichtung angeordnet sind und vor allem in den schwarzen Bildanteilen auffallen

Nichtbeachtung von Emp- fehlungen für die Kamera- pflege ergeben, so soll nachfolgend auf Bildfehler hingewiesen werden, die aus der Handhabung der belichteten Filmkombina- tion resultieren.

Falsches Herausziehen des Films

Der belichtete Polaroidfilm sollte gleichmäßig aus dem Auslaßschlitz der Doku- mentationskamera gezo- gen werden. Dabei ist ein ruckartiges oder zu langsa- mes Ziehen ebenso wie ein zu schnelles oder schräges Herausreißen zu vermei- den. Nur ein zügiges Zie- hen in Längsrichtung des Films, parallel zur Kamera- rückwand, garantiert die gleichmäßige Verteilung der Entwicklersubstanz zwischen den Filmblättern.

Langsames Ziehen verur- sacht eine zu dicke Ent- wicklerschicht. Sie ist meist unregelmäßig verteilt und bedeckt oft den Film nicht vollständig. So ent- steht ein uneinheitlich und fleckförmig entwickeltes Bild, welches dadurch ge- sprenkelt wirkt. Unregel- mäßig begrenzte, verschie- den große, weiße Flecken sind die Folge. Sie beein-

trächtigen die Bildinforma- tion erheblich.

Schnelles Ziehen bewirkt eine zu dünne Entwickler- schicht und kleine Luft- bläschen. Letztere verursa- chen kreisförmige, scharf begrenzte, weiße u nentwi k- kelte Punkte. Wegen des zu geringen Chemikalienan- gebots wirkt das Bild flau (unterentwickelt), wenn die normale Entwicklungszeit eingehalten wird. Die na- delstichartigen Punkte, die beim hastigen Herausrei- ßen auftreten, können zu Fehldeutungen bei Fein- strukturen führen.

Schrägziehen kann das Bild völlig zerstören. Der Film wird dabei inkomplett und unvollständig mit Ent- wicklersubstanz bedeckt.

Außerdem kann sich da- durch die Bildschicht von der Unterlage abheben bzw. die beiden Blätter der Filmkombination lösen sich vorzeitig voneinander.

So bleiben Teile des Bildes unentwickelt.

• Wird fortgesetzt Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med.

Heinz K. Deininger, DGPh Städtische Kliniken Grafenstraße 9 6100 Darmstadt

Monitorfotografie

mit Sofortbildmaterial

Bildfehler beim Einsatz von Polaroidfilmen

in der bildgebenden medizinischen Diagnostik (IV) Fortsetzung von Heft 33/1982

Wenn in den vorangegan- genen Folgen vorwiegend Artefakte betrachtet wur-

den, die sich aus den Be- sonderheiten der Polaroid- film-Technologie und der

98 Heft 22 vom 3. Juni 1983 80. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine primäre Resektion war nicht möglich, so daß eine Chemotherapie durch- geführt wurde.. Ferner lag ein Tumorthrombus ausge- hend von den mittleren Lebervenen bis zum rechten

Nur selten ergeben sich Bildfehler, die nicht durch den Verwender ver- ursacht werden: Dafür kommen Beeinträchtigun- gen des Filmmaterials auf dem Weg zum Verbraucher

Jahr für Jahr erliegen hunderttausende Gäste aus nah und fern dem einzigartigen Zauber des Marktes und lassen sich hier in die Zeit der Pferdekutschen, Edelmänner und

Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und Biographie, Luedenscheid).. ) mit einem kurzen Kommentar von Elke Beyer (Staatsbank, Berlin) N.N. Min.) mit einem kurzen Kommentar

Hierfür spricht auch, dass Menschen mit anderen Auto- im munerkrankungen wie einer Hashimoto-Thyreoditis oder einem Typ-1-Diabetes ein höheres Risiko für Vitiligo haben..

Wie ihre Kolle- ginnen ist sie nach Karlsruhe gereist, um sich dort vor Ort bei der DHU über die Herstellung von Globuli und Schüßler Sal- zen zu informieren.. Der

Und dann schließt der Katalog mit dem unkommentierten Zitat: „In Wahrheit haben weder Raumordnung noch Raumforschung mit dem Nationalsozialismus auch nur das geringste zu tun“,

Das dynamische Netzwerkmodell Extended translatorial cognition and action, das Risku, Windhager und Apfelthaler daraufhin vorstellen, kann der Translationsprozessforschung – der