• Keine Ergebnisse gefunden

Bündnis 90/Die Grünen - Anfrage zum Entwicklungsplan der Recyclingstationen Beirat Blumenthal 14.12.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bündnis 90/Die Grünen - Anfrage zum Entwicklungsplan der Recyclingstationen Beirat Blumenthal 14.12.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.12.2020

Anfrage an den Verwaltungsrat „Die Bremer Stadtreinigung“

Der Beirat Blumenthal möge beschließen:

Der Verwaltungsrat „Die Bremer Stadtreinigung“ wird aufgefordert, zu folgenden Punkten/Fragen eine Stellungnahme abzugeben:

1.) Die in dem Dokument angekündigte Erweiterung der Recyclingstationen (RSen) um eine Station ist unserer Ansicht nach keine Erweiterung, sondern eine Reduzierung der jetzt 15 auf 9 RSen.

Die in dem Konzept angesprochenen „grünen“ RSen bedienen nach unserem Verständnis ausschließlich die Annahme von Grünabfällen und sind somit nicht mit einem Vollsortimenter gleichzusetzen. Demnach verringert sich die Anzahl der RSen für die Abgabe und Verwertung von Wertstoffen bzgl. der Vollsortimenter.

EXKURS: Wir haben einen Einwand, was die Vokabel „Grünabfälle“ betrifft. Es handelt sich nicht um Abfälle, sondern vielmehr um Bio-Wertstoffe, was bis auf den Restmüll auch auf alle anderen Wertstoffe zutrifft.

2.) Der Benefit der CO2-Einsparung aufgrund optimierter Containerverdichtung und -wechsel wird ad absurdum geführt. Wenn Bio-Wertstoffe ausschließlich auf den „grünen“ RSen und alle anderen Wertstoffe nur auf den „modernen“ bzw. „top-modernen“ RSen abzugeben sind, müssen die Bürger*innen demzufolge mehrere Stationen anfahren, um ihre diversitären Wertstoffe abzugeben.

3.) Was unterscheidet eine „top-moderne“ RS von einer „modernen“ RS?

4.) Warum sind die zwei geplanten „top-modernen“ RSen nah beieinander im Süden Bremens? Wir fordern eine „top-moderne“ RS in Burglesum oder in Blumenthal für die Bürger*innen in Bremen- Nord (Einzugsgebiet ca. 100.000 Menschen). Diese muss als Vollsortimenter incl. Schadstoffannahme ausgeführt sein.

5.) Wir fordern eine Aufstellung des Leistungsspektrums für jede RS – das o.g. Dokument ist derart allgemein formuliert, dass die Bürger*innen hier nicht ableiten können, was in ihrem jeweiligen Umfeld an Leistungen angeboten wird.

6.) Sind die RSen durchgängig barrierefrei?

7.) Werden im Zuge der Umstrukturierung Arbeitsplätze abgebaut? Wie wird die Arbeit auf die Mitarbeiter*innen bei einer um 3 Monate reduzierten Spanne der Öffnungszeiten für 7 „grüne“ RS verteilt?

8.) Um diese Planung besser nachvollziehen zu können, fordern wir eine Übersicht der Entscheidung zugrunde liegenden Zahlen über die einzelnen Anlauf Frequenzen.

(2)

02.12.2020 9.) Für die RS Hulsberg ist lt. Zeitplan im Jahre 2021 eine Modernisierung und in den darauffolgenden

Jahren 2022-2024 ein Neubau vorgesehen – warum wird vor der Neuerstellung eine Modernisierung durchgeführt?

10.) Die RSen Blockland, Borgfeld und Hohentor werden in dem Zeitplan nicht berücksichtigt. Sind diese in einem adäquaten Zustand, dass hier keine Modernisierung erforderlich ist?

Begründung:

Der Entwicklungsplan Recyclingstationen 2024, beschlossen vom Verwaltungsrat „Die Bremer Stadtreinigung“ lässt einige Fragen unbeantwortet. Eine Stellungnahme seitens der Beiräte wird gewünscht, dies ist aber erst nach Klärung der offenen Punkte möglich.

Oliver Seegelcken, Bianca Frömming & die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Beirat Blumenthal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau errichtet auf ihrem neu „getauschten“ Grundstück am Bahnhof Blumenthal

Begründung: Besonders das Schwermetall Quecksilber besitzt eine hohe humantoxische Relevanz (SRU 2008, Tz. 774 ff), ein Drittel der derzeitigen Treibhausgasemissionen Deutschlands

Daher ist nicht einzusehen, dass die architektonische Gestaltung schwerer wiegt als ein Gesetz und hier so begründet von der Regelung im StellplOG abgewichen werden soll.

Diese Partikel mit einem Durchmesser zwischen 1 und 100 Nanometer sind bis zu 100-mal kleiner als Feinstaubpartikel und können aufgrund ihrer Größe durch das Lungengewebe ins

Der Beirat Blumenthal möge beschließen, dass in Bremen die Beleuchtung der Fuß- und Radwege auf LED umgerüstet wird, damit diese besser ausgeleuchtet werden um eine

Umwandlung der „Wölpscher Straße“ ab der Zufahrt des Golfplatzes bis zur Kreuzung „An der Landesgrenze“ nur noch für den landwirtschaftlichen Verkehr freizugeben ( ​ Verbot

Fahrradstraße von Kreuzung Mühlenstraße/ Langenfeld über Langenfeld/ Rudolf- Breitscheid- Straße bis zur Kreuzung Rudolf- Breitscheid- Straße/ Kreinsloger mit der

Die Sanierung des Hafens war zeitlich begrenzt und konnte auf die Winter/ Frühjahrsmonate 2019/2020 gelegt werden, damit die Belästigung und Gefährdung der Anwohner dank