• Keine Ergebnisse gefunden

Bündnis 90/ Die Grünen - Anfrage zur ehem. Aschedeponie in Farge - Beirat Blumenthal 12.04.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bündnis 90/ Die Grünen - Anfrage zur ehem. Aschedeponie in Farge - Beirat Blumenthal 12.04.2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21.03.2021

Anfrage Aschedeponie Kraftwerk Farge

Der Beirat Blumenthal möge beschließen:

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau möchte folgende Fragen zur Aschedeponie Kraftwerk Farge beantworten:

1. Wie ist die Deponie aufgebaut?

2. Was war Art, Umfang und Betriebsweise der Deponie?

3. Was war das genehmigte Volumen zum Zeitpunkt der Stilllegung?

4. Was waren die technischen Maßnahmen zum Abschluss des Deponiebauwerkes, Oberflächenabdichtung und ggf. –abdeckung, Entwässerung?

5. Wann wurden zuletzt Untersuchungen zum Boden- und Grundwasserschutz durchgeführt?

6. Was sind die Ergebnisse dieser Untersuchungen?

7. Wie oft werden Untersuchungen durchgeführt?

8. Welche Mess- und Kontrolleinrichtungen gibt es?

9. Wurden bei den Stilllegungsmaßnahmen die gesetzlichen Vorschriften eingehalten?

10. Wie sehen die jährlichen Erklärungen zum Deponieverhalten aus?

11. Wie ist die Jahresauswertung der Kontrolle aus dem Jahr 2020?

12. Welche Schad- bzw. Giftstoffe sind in der deponierten Asche enthalten?

13. Geht von der Deponie eine radioaktive Strahlung aus?

14. Wenn von der Deponie eine radioaktive Strahlung größer der natürlichen Strahlung ausgeht, welcher Art ist diese und wie hoch ist der Wert?

Begründung:

Im Zuge des Projektes Kita Farger Straße wurden wir auf die Aschedeponie aufmerksam und stellten bei umfänglichen Recherchen fest, dass bzgl. der Deponie und ihrer Auswirkung auf die Umwelt seit Jahren viele Fragen unbeantwortet sind. Durch Klärung der Sachlage kann dann entschieden werden, ob hier Handlungsbedarf besteht.

Bianca Frömming, Oliver Seegelcken und die Fraktion der Grünen im Beirat Blumenthal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werden überall PE- Leitungen gelegt, oder werden in den kontaminierten Gebieten weiterhin Stahlrohre verbaut, um eine Kontamination des Trinkwassers durch etwaige Ausdünstungen zu

Grundsätzlich gilt, dass alle Arbeiten so geplant werden, dass Geruchsbelästigungen im Umfeld soweit als irgend möglich vermieden werden und eine Gesundheitsgefährdung der

„Die Senatorin für Kinder und Bildung wird gebeten, Auskunft zum Sachstand Planung Neubau Grundschule Farge-Rekum, Planungen zur Kompensation zukünftig benötigter

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel: (0421) 361-0, www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de.. Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

1.) Die in dem Dokument angekündigte Erweiterung der Recyclingstationen (RSen) um eine Station ist unserer Ansicht nach keine Erweiterung, sondern eine Reduzierung der jetzt 15 auf

Der Senat nimmt die Migration der Fachverfahren bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zu Dataport zur Kenntnis und stimmt dem

Die Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau errichtet auf ihrem neu „getauschten“ Grundstück am Bahnhof Blumenthal

Begründung: Besonders das Schwermetall Quecksilber besitzt eine hohe humantoxische Relevanz (SRU 2008, Tz. 774 ff), ein Drittel der derzeitigen Treibhausgasemissionen Deutschlands