• Keine Ergebnisse gefunden

Gabi Keil – Malerei und Zeichnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gabi Keil – Malerei und Zeichnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gabi Keil – Malerei und Zeichnung

Die gebürtige Oschatzerin findet Städte interessant. Mit dem Blick der Künstlerin durchstreift sie Dresden, Florenz, London, Madrid, Paris oder Salzburg. Anfänglich fiel die Absol- ventin der Hochschule für Bildende Künste Dresden (1994 bis 1999) vor allem durch intensive, malerisch anmutende Kohlezeichnungen und daraus folgende Lithografien auf, die während und nach Stipendienauf- enthalten in Paris (1999) und Madrid (1999 bis 2000) entstanden waren.

Ihr Charakteristikum ist die bewusst gewählte Distanz zu den verinner- lichten traditionellen Bildern dieser Metropolen. Mit der Wahl mehr oder weniger anonymer Ausschnitte aus der baulichen Situation – oft Frag- mente zeitgenössischer Gebrauchsar- chitektur – konterkarierte sie diese gezielt. Eine große Anziehungskraft verleiht den Arbeiten von Gabi Keil (Jahrgang 1970) die häufige Wahl ungewöhnlicher Perspektiven, etwa extremer Untersichten, und / oder die Schaffung großer „verschatteter“

Flächen. Auf den Blättern entsteht so eine besondere Stimmung, die etwa das schmerzhafte Aufeinander-

prallen von Altem und Neuem, den Verlust historischer Substanz, fühlbar werden lässt. In der jüngeren Zeit nun, besonders auch im Kontext von mehreren Aufenthalten in der Villa Romana in Florenz (2003 und 2005) sowie in Salzburg (2005), hat sich die Künstlerin, die zwischen 2000 und 2002 Meisterschülerin bei Max Uhlig war, verstärkt der Malerei zu- gewandt. Auch hier ist der „beson- dere“, unspektakulär-spektakuläre

Blick spürbar. Mit diesem und einem ruhigen flächigen Duktus bringt sich Gabi Keil in den aktuellen maleri- schen Diskurs ein.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch

Ausstellung im Foyer und in der 4. Etage der Sächsischen Landes- ärztekammer vom 18. Juli bis 16.

September 2007, Montag bis Frei- tag 9.00 bis 18.00 Uhr, Vernissage 19. Juli 2007, 19.30 Uhr.

402 Ärzteblatt Sachsen 7 / 2007

Am Kanal (Münster), 2004, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm

Kunst und Kultur

Anatomie des Menschen

Fotografischer Atlas der systemati- schen und topografischen Anatomie

Rohen, Johannes W. / Yokochi, Chihiro / Lütjen-Drecoll, Elke

6. Aufl. 2006. 543 Seiten, 1258 Abbildungen

EURO 89,00

ISBN-10: 3-7945-2430-6 ISBN-13: 978-3-7945-2430-3 Der fotografische Atlas enthält hand- werklich präzise Präparationen, rea- listische fotografische Wiedergabe von Strukturen, räumliche Dimensi- onen der anatomischen Präparate, schichtweise Präsentation der nach Regionen geordneten topografischen Anatomie und konsequente Berück- sichtigung des klinischen Bezugs durch zahlreiche MRT-, und Röntgen- abbildungen.

In der vorliegenden Neuauflage wurde das hervorragende Bildmate- rial weiter verbessert. Makrofotos von neu hergestellten Präparaten sind aufgenommen und durch wei-

tere Zeichnungen ergänzt. Zahlreiche neue CT- und MR-Aufnahmen wur- den eingefügt.

Der bewährte didaktische Aufbau und die exakte Gliederung des Atlas- ses wurden beibehalten.

Das Hauptanliegen dieser Neuauf- lage war, das anatomische Bildmate- rial weiter zu verbessern und durch begleitende Illustrationen mit halb- schematischen Zeichnungen die topografischen Verhältnisse eindeu- tiger verständlich zu machen. Das umfangreiche Sachverzeichnis und die didaktische Optimierung machen den Anatomieatlas zu einem wert- vollen Begleiter durch Studium, Klinik und Praxis.

Prof. Dr. Winfried Klug

Buchbesprechung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schroller konnte sich bei dem namhaften Künstler wohl in jeder Beziehung noch einmal festigen – als Grafiker wie als Maler.. Die Holzschnitte Matthias Schrollers zeichnen

Nach zunehmenden Konflikten mit der sozialistischen Diktatur arbeitete er frei- schaffend als Künstler und entschloss sich wegen fehlender Perspektive in sei-

Monica De Cardenas, Milano Tomio Koyama Gallery, Tokyo Galleri Lars Bohman, Stockholm Galerie Rüdiger Schöttle, Munich Art Statements Gallery, Hong

Es gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Kunst, Forschung und Lehre zu erhöhen. Daher werden Frauen nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden ist Mitglied der Europäischen Universitätsallianz EU4ART, zu der sich die Kunsthochschulen in Budapest, Dresden, Riga und Rom

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden ist im Lehrgebiet Kunstgeschichte zum 01.10.2020 eine nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz zunächst auf drei Jahre

Energetische und Bausanierung des Betriebshofes/GW I 3.100 davon GW1 Fenster, Fassaden, erforderliche bauliche Anpassung 1.420 Betriebshof Dach, Fenster,

Es wird ebenfalls empfohlen die folgenden Zahlen als Folgeschritt zum eingeschränkten Funktionsbetrieb zu sehen, in dem die Anwesenheit von Studierenden in Ateliers nach