• Keine Ergebnisse gefunden

Virale Infektionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Virale Infektionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

pharma FORSCHUNG

8

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2021 | www.diepta.de

Virale Infektionen

Neue Studien – Iota-Carrageen wird aus Rotalgen gewon- nen und ist chemisch gesehen ein Gemisch langkettiger, sul- fatierter Galactose-Polymere. Diese sind in der Lage, eine Vielzahl unterschiedlicher respiratorischer Viren daran zu hindern, humane Schleimhautzellen zu infizieren. Das zeigen sowohl In-vitro-Untersuchungen als auch klinische, Pla- cebo-kontrollierte Studien. Eine aktuelle In-vitro-Studie gibt nun auch Hinweise darauf, dass das Polymer Zellen vor SARS-CoV-2 schützen kann.

Viren können sich bekanntlich nur mithilfe von Zellen ihres Wirtes vermehren. Im ersten Schritt müssen sie sich dazu an die Wirtszelle anheften, um im zweiten Schritt in die Zelle einzudringen. Bei SARS-CoV-2 ist das Glykoprotein Spike als Teil der Virushülle die zentrale Struktur, welche an zellu- läre ACE2-Rezeptoren der Wirtszelle bindet. Aktuelle In- vitro-Neutralisationstests mit replikationsinkompetenten Viruspartikeln zeigen, dass Iota-Carrageen in der Lage ist, den SARS-CoV-2-Spike-vermittelten Zugang zu den Zielzel- len weitestgehend zu unterbinden. In der Studie war die mit

10 μg/ml Iota-Carrageen erzielte Neutralisierungsrate des Virus nahezu identisch mit der eines ebenfalls in der Studie untersuchten Serums mit spezifischen, gegen SARS-CoV-2 gerichteten Antikörpern. Im Vergleich zur Positiv-Kontrolle reduzierte das Rotalgen-Polymer den Viruseintritt in die Zielzellen um 82 Prozent, das im Verhältnis 1:15 verdünnte Antiserum um 86 Prozent.

Dies funktioniert auch, wenn die Iota-Carrageen-Lösung auf die gefährdete Nasenschleimhaut aufgebracht wird. Nach der Applikation bilden die Polymere eine Barriere auf der Schleimhaut. Unspezifische, physikalische Wechselwirkun- gen zwischen Polymer und Virus verhindern, dass das Virus an die Mucosa-Zellen der oberen Atemwege andocken und sie infizieren kann. Um zu überprüfen, ob diese Erkenntnisse auch für SARS-CoV-2 gelten, wurden im Labor spezielle Zel- len zwei Stunden lang mit dem Rotalgen-Polymer in unter- schiedlichen Konzentrationen behandelt, bevor sie mit SARS-CoV-2 infiziert wurden. Die höchste Iota-Carrage- en-Konzentration der Testreihe betrug 600 μg/ml, dies ent- spricht der Wirkstoffkonzentration auf der Nasenschleim- haut nach sachgemäßer Anwendung eines handelsüblichen Iota-Carrageen-haltigen Nasensprays. Mit Ausnahme der niedrigsten Verdünnung reduzierten alle Iota-Carrage- en-Lösungen im Vergleich zur nicht vorbehandelten Probe den Virustiter um mehr als 99,99 Prozent. Im wirk- stofffreien Kontrollansatz dagegen verringerte sich die Virenzahl nicht. Dies spricht dafür, dass die virushem- mende Wirkung in den Verum-Ansätzen tatsächlich dem Iota-Carrageen zuzuschreiben ist.

In Deutschland ist Iota-Carrageen-haltiges Nasenspray mit einer Konzentration von 1,2 Milligramm Iota-Carrageen pro Milliliter in Apotheken erhältlich. Es kann als prophylakti- sche Maßnahme, die das Eindringen von SARS-CoV-2 in die nasale Mukosa verhindert und so die Virenlast reduziert, einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor dem Virus leisten. n

© Damocean / iStock / Getty Images

QUELLE

„Algovir® - Schutz vor SARS-CoV-2- Infektion durch Rotalgen-Polymer“, virtuelles Pressege- spräch vom 25. November 2020. Veranstalter:

Hermes Arzneimittel.

In einer In-vitro-Studie neutralisierte das Rotalgen-Polymer Iota-Carrageen Viren vom Typ SARS-CoV-2 vergleichbar gut wie ein spezifisches Antiserum.

Empfehlen Sie jetzt Deutschlands

Husten-Duo 1 Nr. 1 2

Ideal auch für die Nacht.

Explizite

Leitlinien-  Empfehlung 3

Gut durch den Tag.

Löst den Schleim. Stillt den Reizhusten.

1 Produkte bitte zeitversetzt einnehmen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der jeweiligen Gebrauchsinformation.

2 Quelle: IMS OTC® Report Apotheke/IMS® GesundheitsMittelStudie (GMS) Apotheke, Cough Remedies – 01A3,4,5,9 (AM + GM), MAT 12/2019, Umsatz.

3 Kardos et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Erwachsenen Patienten mit Husten;

Pneumologie 2019; 73 143–180

Silomat® DMP INTENSIV gegen Reizhusten. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 30 mg/Hartkapsel. Sonst. Bestandt.: Mikrokristalline Cellulose, Lactose- Monohydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid (E171). Anw.-geb.: Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil, gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern, Asthma bronchiale, COPD, Pneumonie, Ateminsuffizienz, Atemdepression, Stillzeit, chronischer Husten, Kinder unter 12 Jahren. Nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung: eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion, Mastozytose, Einnahme von Antidepressiva, Schwanger- schaft, produk tiver Husten mit erheblicher Schleimproduktion (z. B. zystische Fibrose), erheblich eingeschränkter Hustenreflex. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreaktio- nen, fixes Arzneimittelexanthem, Schwindelgefühl, Somnolenz, Vertigo, undeutliche Aussprache, Nystagmus, Fatigue, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit, Verwirrtheit, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Obstipation, Erbrechen, Dystonie. Warnhinw.: Nicht mehr und nicht länger einnehmen als empfohlen.

Enthält Lactose. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Oktober 2019, SADE.BISO8.17.05.1098(2)

Mucosolvan® Hustensaft 30 mg/5 ml. Wirkst.: Ambroxolhydrochlorid. Sonstige Bestandt.: Benzoesäure, Hydroxyethylcellulose, Sucralose, Aromastoffe (enth. Propy- lenglycol), gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen, die mit einer Störung von Schleim- bildung und -transport einhergehen. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff. Nur auf ärztliche Anweisung: Kinder unter 2 Jahren, Schwangerschaft, Stillzeit, beeinträchtigte Nierenfunktion, schwere Lebererkrankung, gestörte Bronchomotorik, größere Sekretmengen. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreakt., anaphylakt.

Reakt. incl. anaphylakt. Schock, Angioödem, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, schwere Hautreakt. (incl. Erythema multiforme, SJS, TEN, AGEP), Geschmacksstörungen, Übelkeit, Taubheits gefühl im Mund, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschm., Mundtrockenh., Trockenh. im Hals, Sialorrhö, Taubheitsgef. im Rachen; Dyspnoe, Fieber, Schleimhautreakt. Warnhinw.: Enthält Benzoesäure und Propylenglycol. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand:

Dezember 2019 2001_SIL_F – SADE.MUCO.20.07.1123

2001_SIL_F_210x297.indd 1 15.10.20 21:11

(2)

Empfehlen Sie jetzt Deutschlands

Husten-Duo 1 Nr. 1 2

Ideal auch für die Nacht.

Explizite

Leitlinien-  Empfehlung 3

Gut durch den Tag.

Löst den Schleim. Stillt den Reizhusten.

1 Produkte bitte zeitversetzt einnehmen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der jeweiligen Gebrauchsinformation.

2 Quelle: IMS OTC® Report Apotheke/IMS® GesundheitsMittelStudie (GMS) Apotheke, Cough Remedies – 01A3,4,5,9 (AM + GM), MAT 12/2019, Umsatz.

3 Kardos et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Erwachsenen Patienten mit Husten;

Pneumologie 2019; 73 143–180

Silomat® DMP INTENSIV gegen Reizhusten. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 30 mg/Hartkapsel. Sonst. Bestandt.: Mikrokristalline Cellulose, Lactose- Monohydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid (E171). Anw.-geb.: Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil, gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern, Asthma bronchiale, COPD, Pneumonie, Ateminsuffizienz, Atemdepression, Stillzeit, chronischer Husten, Kinder unter 12 Jahren. Nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung: eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion, Mastozytose, Einnahme von Antidepressiva, Schwanger- schaft, produk tiver Husten mit erheblicher Schleimproduktion (z. B. zystische Fibrose), erheblich eingeschränkter Hustenreflex. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreaktio- nen, fixes Arzneimittelexanthem, Schwindelgefühl, Somnolenz, Vertigo, undeutliche Aussprache, Nystagmus, Fatigue, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit, Verwirrtheit, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Obstipation, Erbrechen, Dystonie. Warnhinw.: Nicht mehr und nicht länger einnehmen als empfohlen.

Enthält Lactose. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Oktober 2019, SADE.BISO8.17.05.1098(2)

Mucosolvan® Hustensaft 30 mg/5 ml. Wirkst.: Ambroxolhydrochlorid. Sonstige Bestandt.: Benzoesäure, Hydroxyethylcellulose, Sucralose, Aromastoffe (enth. Propy- lenglycol), gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen, die mit einer Störung von Schleim- bildung und -transport einhergehen. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff. Nur auf ärztliche Anweisung: Kinder unter 2 Jahren, Schwangerschaft, Stillzeit, beeinträchtigte Nierenfunktion, schwere Lebererkrankung, gestörte Bronchomotorik, größere Sekretmengen. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreakt., anaphylakt.

Reakt. incl. anaphylakt. Schock, Angioödem, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, schwere Hautreakt. (incl. Erythema multiforme, SJS, TEN, AGEP), Geschmacksstörungen, Übelkeit, Taubheits gefühl im Mund, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschm., Mundtrockenh., Trockenh. im Hals, Sialorrhö, Taubheitsgef. im Rachen; Dyspnoe, Fieber, Schleimhautreakt. Warnhinw.: Enthält Benzoesäure und Propylenglycol. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand:

Dezember 2019 2001_SIL_F – SADE.MUCO.20.07.1123

2001_SIL_F_210x297.indd 1 15.10.20 21:11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich glaube er irrt sich, wenn er meint, daß zwi- schen spezifischem Therapieeffekt und Plazeboeffekt nicht differen- ziert werden kann.. Eine, wie ich fin- de, sehr

Sorgen Sie für einen Vorrat an Taschentüchern, damit die Ausbreitung von Keimen durch. Niesen

15 Bei Vorhandensein einer komplizierten Appendizitis mit Phlegmone kann bei PatientInnen ohne Risikofaktoren und in einem stabilen klinischen Zustand eine nicht- operative

Per Definition handelt es sich bei Varizen um dilatierte, geschlängelte Venen mit Phleboskle- rose. Von Phlebektasien wird gesprochen, wenn eine Vene diffus erweitert ist. Die

In einem FAO/WHO-Meeting Report aus dem Jahr 1971, der die Basis für eine Stellung- nahme des Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA) für die Verwen- dung

Im Folgenden sollen die am ha¨ufigsten auftretenden Infektionen des a¨lteren Menschen, namentlich Atem- wegsinfektionen, Harnwegsinfektionen und Haut- und Weichteilinfektionen

Bei ei- nem Drittel der Patienten liegt eine MRSA- Infektion vor; für diese ergibt sich im Ver- gleich zu Vancomycin kein Vorteil von Daptomycin.. Vancomycin

Konservative Behandlung - Ruhigstellung - Analgetika -