• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe: Verbannte Wissenschaft (Berlin, 24 Feb-23 Jun 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe: Verbannte Wissenschaft (Berlin, 24 Feb-23 Jun 20)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vortragsreihe: Verbannte Wissenschaft (Berlin, 24 Feb-23 Jun 20)

Berlin, Villa Grisebach, Fasanenstraße 25 / Jüdische Gemeinde, Fasanenstraße 79/80, 24.02.–23.06.2020

Alessandro Della Latta, Berlin

Verbannte Wissenschaft. Portraits jüdischer Kunsthistoriker im Exil.

Vortragsreihe in der Villa Grisebach und in der Jüdischen Gemeinde

Während des »Dritten Reiches« wurde allen Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaft- lern jüdischer Abstammung das Recht und die Freiheit der Berufsausübung aberkannt. Für viele war das Exil die einzige Möglichkeit, Leben und wissenschaftliche Existenz zu retten; einige ver- suchten im Untergrund zu überleben, andere wurden deportiert und ermordet.
Die Bedeutung der exilierten Intellektuellen ist, was die Kunstwissenschaft angeht, nicht hoch genug zu bewerten, weil der Einfluss ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit weit über die Fachgrenzen hinausgeht.

Die Beiträge der Reihe portraitieren einige dieser herausragenden Persönlichkeiten und wollen damit deren wissenschaftliche und kulturelle Wirkung bis in unsere Zeit verdeutlichen.


Die Vortragsreihe wird von dem Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.", der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Siemens Arts Program veranstaltet. Das Projekt wird unter der Schirmherrschaft von Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für Jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus unterstützt. Die Reihe wird unter der institutionellen Beteiligung von Villa Grisebach als Gastgeber und des Instituts für Judaistik der Freien Universität Berlin durchgeführt.

Organisation und Koordination Einführung und Moderation:

Dr. Alessandro Della Latta

PROGRAMM Eröffnung

24. Februar 2020 | 18 Uhr Villa Grisebach

Begrüßung

Diandra Donecker, Villa Grisebach Grußworte

Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den

(2)

ArtHist.net

2/3

Kampf gegen Antisemitismus

Prof. Dr. Christoph Stölzl, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar - Exilmuseum Berlin Lea Rosh, Förderkreis "Denkmal für ermordeten Juden Europas e. V."

Dr. Gideon Joffe, Jüdische Gemeinde zu Berlin Prof. Dr. Stephan Frucht, Siemens Arts Program Dr. Alessandro Della Latta, Berlin

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt Universität Berlin Vortrag

Prof. Dr. Karen Michels, Universität Hamburg

Was heißt auf englisch 'Lendentuch'? Die deutschsprachige Kunstgeschichte in der Emigration.

11. März 2020 | 18 Uhr Villa Grisebach

Prof. Dr. Michael Diers, Hochschule für bildende Künste Hamburg und Institut für Kunst- und Bild- geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Mit den Augen Denken. Kunst und Anschauung bei Rudolf Arnheim

31. März 2020 | 18 Uhr Villa Grisebach

Prof. Dr. Golo Maurer, Bibliotheca Hertziana Rom

Rom 1933: Treffpunkt dreier Schicksale. Ludwig Pollak, August Grisebach, Richard Krautheimer

14. April 2020 | 18 Uhr

Jüdische Gemeinde zu Berlin - Fasanenstraße

Dr. Gabriele Mietke, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin

Wolfgang Fritz Volbach zwischen Mainz, Berlin und Rom: Wissenschaft und Turbulenz

23. April 2020 | 18 Uhr

Jüdische Gemeinde zu Berlin - Fasanenstraße Prof. Dr. Sybille Moser-Ernst, Universität Innsbruck

Ernst H. Gombrich. Kunst-Wissenschaft als Problemlösung

7. Mai 2020 | 18 Uhr

Jüdische Gemeinde zu Berlin - Fasanenstraße Prof. Dr. Karin Gludovatz, Freie Universität Berlin

(3)

ArtHist.net

3/3

"Endemische Kunstgeschichte". Otto Pächts lange Rückkehr nach Wien

4. Juni 2020 | 18 Uhr

Jüdische Gemeinde zu Berlin - Fasanenstraße Prof. Dr. Giulio Busi, Freie Universität Berlin

Von Berlin nach Oxford: Edgar Wind und das Exil als Methode

23. Juni 2020 | 18 Uhr Villa Grisebach

Prof. Dr. Rudolf Preimesberger, Freie Universität Berlin

Gerhart Ladner (1905-1993). Wien-Rom-Toronto- Los Angeles. Kunstgeschichte-Geschichte. Bild- lichkeit und die Idee der Reform.

Schlusswort

Dr. Alessandro Della Latta

Eintritt Frei

Einlass jeweils ab 17 Uhr Villa Grisebach

Fasanenstraße 25 10719 Berlin

www.grisebach.com | Tel. (030) 885 915-0 Jüdische Gemeinde zu Berlin

Fasanenstraße 79/80 10623 Berlin

www.jg-berlin.org | Tel (030) 88 02 8-0 Information

Dr. Alessandro Della Latta dellalatta.alessandro@gmail.com

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe: Verbannte Wissenschaft (Berlin, 24 Feb-23 Jun 20). In: ArtHist.net, 25.01.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22485>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März geben die Vorträge Einblicke in die Themenvielfalt der Denkmalpflege und unseres kulturellen Erbes in Bayern und der ganzen Welt.. Die Vortragsreihe ist eine Kooperation

Topographien der Erinnerung und Gedächtniskollektive (Prof. Gabi Dolff-Bonekämper, Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin, Berlin) Erinnerungsorte in Berlin (Dr. Gabriele

Darüber hinaus ist es der Gemäldegalerie gelungen, das über unterschiedliche internationale Sammlungen verstreute, ehemalige Hochaltarretabel der Franziskanerkirche Santa Croce

Die Peking-Universität (chinesisch: Beijing Daxue) ist mit ihrer mehr als 120- jährigen Geschichte eine der renommiertesten Universitäten der Volksrepublik China. Die

5 erbrachten Leistungen wird die zusammengefasste Endpunktzahl der universi- tären Schwerpunktbereichsprüfung im Verhältnis von 60 vom Hundert aus der zusammengefassten Punkt- zahl

Modul: Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Übung Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität

Februar 2020 die folgende Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissen- schaft der Freien Universität Berlin für den modularisier-

Anmeldungen von Studentinnen und Studenten im jeweiligen Fachsemester, für das die Lehrveranstal- tungen nach Studienordnung als Pflichtveranstaltung angeboten werden und