• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe: Architektur Stadt Öffentlichkeit (Stuttgart, 12 Feb-26 Jun 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe: Architektur Stadt Öffentlichkeit (Stuttgart, 12 Feb-26 Jun 20)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vortragsreihe: Architektur Stadt Öffentlichkeit (Stuttgart, 12 Feb-26 Jun 20)

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 310, 12.02.–24.06.2020

Brigitte Sölch, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut Werkstattgespräche II – Architekturgeschichte und -theorie

Die öffentlichen "Werkstattgespräche II" des Lehrstuhls Architekturgeschichte und Architekturthe- orie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart stehen diesmal unter dem Mot- to "Architektur Stadt Öffentlichkeit". Ziel der Werkstattgesprächsreihe ist es, Studierenden und Kol- leg*innen der Architektur, Kunst und benachbarten Disziplinen sowie allen fachlich am Austausch Interessierten Einblick in aktuelle Forschungen, wissenschaftliche Methoden und offene Fragen der Referent*innen zu ermöglichen. Damit bietet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Weißen- hofsiedlung die Möglichkeit zur lebendigen Diskussion und (historisch-kritischen) Reflexion aktuel- ler Fragen in konzentrierter Atmosphäre im Seminarraum – auch wenn es einmal eng um den 'run- den' Tisch werden sollte. Die Gespräche finden je nach Angabe als Lunch-Talk oder am früheren Abend statt.

Konzeption und Moderation: Brigitte Sölch

PROGRAMM ÜLKÜ SÜNGÜN

Gemein Gut Jung Busch - ein Stadtteil-Projekt (Mannheim) Mittwoch 12. Februar 2020, Lunchtalk 12:30-14:00 Uhr

Ülkü Süngün ist eine Stuttgarter Bildende Künstlerin und aktuell mit ihrem Projekt INSTITUT FÜR KÜNSTLERISCHE MIGRATIONSFORSCHUNG Atelierstipendiatin im Künstlerhaus Stuttgart. 2019 hatte sie einen Aufenthalt im zeitraumexit in Mannheim und ein Projekt im Viertel Jungbusch zu Funktionen von Migration und Kultureinrichtungen im Kontext der Gentrifizierung. Präsentationen hierzu waren 2019 u.a. die Kurzfilm-Kinoreihe türkeistämmiger Filmemacherinnen (KANAKINO) an öffentlichen Orten und ein Projekt, das sich mit der Gewalt der Gentrifizierung auf Kinder auseinan- dersetzt (CRUISING). Im Februar 2020 schließt sie ihren Aufenthalt mit einer Videoinstallation zu Kleingewerbetreibenden, einer Performance und einer umfangreichen Veranstaltungsreihe ab.

Gegenstand ihres Werkstattgesprächs sind der Projektbericht und die Diskussion der Erfahrun- gen. Was sind Wege, Methoden und Probleme von Kunst im öffentlichen Raum? Ülkü Süngün ver- sucht scheinbar "partizipativ" agierend "gemeinsame Räume" (Stavrides) zu stiften. Durchsetzt werden diese von Architektur- und Stadtentwicklungsprojekten und institutionellen Formen der

(2)

ArtHist.net

2/3

Bürgerbeteiligung, die dadurch hinterfragt werden.

ACHIM REESE

Zum Verhältnis von Haus und Stadt bei Charles W. Moore Mittwoch 15. April 2020, 16-18 Uhr

Achim Reese ist Architekt und arbeitet an einer Dissertation, die sich mit dem Architekten Charles W. Moore (1925–1993) befasst. Als Hauptaufgabe seiner Profession betrachtete Moore die Schaf- fung von Orten. Dabei argumentierte er, dass Orte die Menschen nicht nur wissen ließen, wo sie sich befinden, sondern auch wer sie sind. Diese Reaktion auf die Zumutungen einer konformisti- schen Massengesellschaft spiegelt sich in Moores Bevorzugung des individuell gestalteten Einfa- milienhauses, das auch den Träumen und Erinnerungen der Bewohner*innen Rechnung tragen sollte. Gleichwohl falsch wäre es, darin allein einen Rückzug ins Private zu sehen. Angesichts sei- ner gleichzeitigen Bemühungen, städtische Plätze als öffentliche Bühnen zu schaffen, wird deut- lich, dass der Architekt die Möglichkeit des Rückzugs in eine eigene Welt als Voraussetzung für das Agieren im öffentlichen Raum begreift.

BRIGITTE SÖLCH

Das japanische Haus im MoMA - Architektur zwischen Soft-Power-Politik, ästhetischem Diskurs und Lifestyle

Mittwoch 24. Juni 2020, 16-18 Uhr

Brigitte Sölch ist Kunst- und Architekturhistorikerin und seit 2018 Professorin für Architekturge- schichte und -theorie/Designgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste. Im Zentrum ihres Werkstattgesprächs steht das Japanische Haus, das 1954 im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt wurde und Bestandteil einer Soft-Power-Politik zwischen Japan und den USA war. Das Japanische Haus ist ein herausragendes Beispiel, um den Zusammenhang zwi- schen dem Ausstellen von Architektur im Lifesize-Format und dem Erzeugen eines Architekturdis- kurses nachzugehen, der sprachliche und kulturelle Differenzen von Kunst, Design und Architektur reflektiert, sich international und transhistorisch positioniert – und zwischen Lifestyle-Ästhetik und Kritik an der Internationalen Moderne changiert.

KATJA BERNHARDT

Urbanotop oder die vier Ecken des Platzes. Perspektiven einer kritischen Stadtraumanalyse Montag 29. Juni 2020, 18-20 Uhr

Katja Bernhardt, Kunst- und Architekturhistorikerin, ist derzeit Vertretungsprofessorin für Kunstge- schichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und im SS 2020 Gastprofessorin an der Adam Mickiewicz Universität in Poznan. Gegenstand ihres Werkstattgesprächs ist der Plac Defilad in Warschau, in dessen Mitte der Kulturpalast steht. Aufgrund seiner Größe und seiner spe- zifischen Platzform bildet(e) der Plac Defilad über die Zeit bemerkenswert unterschiedliche Räu- me in seinen vielen Teilbereichen aus. Diese zeichnen sich durch jeweils ganz eigene räumliche Konfigurationen, soziale Konstellationen, Funktionen und zeitliche Dynamiken aus, die zumal in

(3)

ArtHist.net

3/3

Tages- und Nachtzeit variieren und sich in steter Veränderung befinden - die Verkehrsecke mit Unterführung, die Konsumecke bei Bahnhof/Shoppingmall, das Businessviertel und der Spazier- park bei der Wohnzeile und schließlich der Kulturpalast im Zentrum. Trotzdem heißt es, der Platz sei ein Unort, der, mittels grundlegender Umgestaltung, den Bürgern 'zurückgegeben' werden müs- se. Wie also lassen sich die vorhandenen, unterschiedlichen Ebenen und Dimensionen der sich beständigen neu konstituierenden Öffentlichkeit des Platzes greifen? Welche Mittel bietet eine kunst- und architekturgeschichtlich basierte Analyse dafür? Lässt sich damit ein kritisches Werk- zeug entwickeln, mit dem in stadtplanerische Diskussionen substantiell eingegriffen werden kann?

Ort:

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Campus Weißenhof: Neubau 1, Raum 310 Die Ankündigung der Werkstattgespräche finden Sie beizeiten auch unter der Rubrik "Aktuell" auf der Webseite der ABK Stuttgart unter http://www.abk-stuttgart.de/

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe: Architektur Stadt Öffentlichkeit (Stuttgart, 12 Feb-26 Jun 20). In: ArtHist.net, 26.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22487>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob es sich um einen Winkel an einem Gebäude handelt, wie hier in Münster, oder um eine freistehende Plastik wie die Berto Larderas im Berliner Hansaviertel: eine Bauplastik m u

chitektur ist, in dem alles, Malerei, Plastik, alles zusammen eine große Architektur ist und in dem die Architektur wieder in den andern Künsten aufgeht.«2 Dahinter stand

Besondere Forderungen an eine Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit ist mit einer Erklärung dar- über zu versehen, dass die Arbeit selbständig verfasst, in gleicher oder

Im Wintersemester 2020/2021 lädt das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Uni- versität Erlangen-Nürnberg herzlich zur Vortragsreihe „MACHTRÄUME?. Frauen,

Das Forschungsfeld ist eine Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst

Given the long-standing and often complicated relationship between architecture and democracy, this panel discusses to what extent architecture might implement democratic politics

Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt Eine interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhl Theorie der Architektur (BTU Cottbus) und des

Die Reihe wird unter der institutionellen Beteiligung von Villa Grisebach als Gastgeber und des Instituts für Judaistik der Freien Universität Berlin durchgeführt.. Organisation