• Keine Ergebnisse gefunden

Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt (Cottbus, 23-25 Jun 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt (Cottbus, 23-25 Jun 04)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt (Cottbus, 23-25 Jun 04)

Cornelia

Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt Eine interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhl Theorie der Architektur (BTU Cottbus) und des Kulturwissenschaftlichen Seminars (HU Berlin) 23.-25. Juni 2004

Ort:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrgebäude 1 C, Hörsaal 3

Walther-Pauer-Straße 2, 03046 Cottbus Programm

Mittwoch, 23. Juni 2004

13.30 Begrüßung durch den Präsidenten der BTU CottbusGrußworte des Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg

Begrüßung durch die Veranstalter Hartmut Böhme (HU Berlin)und Eduard Führ (BTU Cottbus)

Räume des Leibes - Räume des Wohnens

14.30 Rebekka Ladewig (Berlin):Richtungen in Bewegung. Überlegungen zu einem vernachlässigten Begriff

Kirsten Wagner (Berlin):Vom Leib zum Raum. Aspekte der Raumdiskussion in der Architektur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

16.00 Kaffeepause

16.30 Jasper Cepl (Berlin):Vom "Palaststil" zur "Wohnmaschine". Das Interieur im Wertewandel nach 1900

Alexandra Staub (State College, PA):Public Faces and Private Lives: Examining the Threshold between Public Street and Private Home in 20th Century Germany

Abendvortrag

18.00 Karsten Harries (New Haven):Aus- und einräumendes Bauen: Unser

(2)

ArtHist.net

2/3

zwiespältiges Verlangen nach Freiheit und Geborgenheit Donnerstag, 24. Juni 2004

Bewegung als Voraussetzung von Räumlichkeit

09.15 Cornelia Jöchner (Cottbus):Wie kommt ´Bewegung´ in die Architekturtheorie?

Ulrich Müller (Jena):Wann wird Bewegung zu einer konstitutiven Größe in der Architektur?

11.00 Kaffeepause

11.30 Christoph Asendorf (Frankfurt / Oder):Raum und Bewegung in der Moderne Turit Fröbe (Weimar / Amsterdam):Wege und Bewegung in der

Architektur Le Corbusiers 13.00 Mittagspause

14.30 Stanislaus von Moos (Zürich):Unter Zeitdruck 15.15 Kaffeepause

Mediale Räume

15.30 Jörg Seifert (Konstanz):Phänomenologie der Raumorientierung. Zum Verhältnis von "mental maps" und fotorealistischen Bildeindrücken

im Stadtraum

Riklef Rambow (Cottbus): Grenzen der Entgrenzung: Architektur, Musik, Drogen

17.00 Jörg Gleiter (Tokio / Berlin):Japans neue digitale Avantgarde. Zur Reformulierung des Zwischenraumes "Ma" im Zeitalter der

Virtualisierung 17.45 Pause Abendvortrag

18.15 Bruno Flierl (Berlin):Zur Neuaneignung verlorener Orte der Stadt durch gebaute Symbole

Freitag, 25. Juni 2004

Das Öffnen / Schließen von Räumen

09.15 Gert Selle (München):Öffnen und Schließen. Über alte und neue Bezüge zum Raum

Gerhard Vinken (Aachen):Von der Grenze aus gesehen.

Traditionsstiftung und Stadtmodernisierung im gründerzeitlichen

(3)

ArtHist.net

3/3

Basel

11.00 Poster-Präsentation 12.00 Mittagspaus Handlungsräume

13.30 Ludger Schwarte (Berlin):Die Architektur des öffentlichen Raumes: Ein handlungstheoretischer Ansatz

Walter Siebel (Oldenburg):Wandel des öffentlichen Raumes 15.00 Abschluss der Tagung

Quellennachweis:

CONF: Gebaute Räume - Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt (Cottbus, 23-25 Jun 04). In:

ArtHist.net, 28.05.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26386>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter und Paul Görlitz (wie Anm.. Ob in Annaberg im Jahre 1534 mit dem durch Schäden bedingten Umbau der Turmspitzen zu welschen Hauben17 zugleich eine bildliche Steigerung des

Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Frühjahrsemester 2009 auf Antrag von Prof. Katia Saporiti

Eine Abbildung eines K¨ orpers in einen anderen heißt K¨ orperhomomorphismus, wenn sie die K¨ orperstruktur erh¨ alt (d. beider Operationen ein Homomor-

W¨ ahlen Sie bei Produkten von mehr als zwei Matrizen die Klammerung, welche die wenigsten Einzeloperationen auf Komponenten der

i.. b) Leiten Sie daraus ein Vorgehen f¨ ur die Konstruktion eines kleinsten gemeinsa- men Vielfachen (kgV) zweier

Die Menge c 1 aller Folgen, die gegen Eins

Lehrstuhl Numerische Mathematik und Wissenschaftliches

Durch den zwischenzeitlich dazugekommenen Stoff ergeben sich f¨ ur manche Auf- gaben dieses Semesters neue L¨ osungsm¨ oglichkeiten. Finden Sie die entsprechenden Aufgaben heraus,