• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe: Geschichten auf Gold (Berlin, 4 Nov-27 Feb 06)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe: Geschichten auf Gold (Berlin, 4 Nov-27 Feb 06)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vortragsreihe: Geschichten auf Gold (Berlin, 4 Nov-27 Feb 06)

Carolin Behrmann

Geschichten auf Gold - Bilderzählungen in der italienischen Malerei Vortragsreihe

4. November 2005 - 27.2.2006 Kulturforum, Potsdamer Platz www.smb.museum

Zu ihrem 175 jährigen Jubiläum veranstaltet die Berliner Gemäldegalerie die Sonderausstellung "Geschichten auf Gold - die Predella als Ort der

Bilderzählung in der frühen italienischen Malerei." Die Ausstellung stellt

prominente Exemplare dieser lange vernachlässigten Bildaufgabe vor und erhellt ihre spezifischen Erzählstrategien. Das Verhältnis von Text und Bild - schon für die zeitgenössische Kunstkritik ein Thema von primordialem Rang - wird einer eingehenden Untersuchung unterzogen.

Darüber hinaus ist es der Gemäldegalerie gelungen, das über unterschiedliche internationale Sammlungen verstreute, ehemalige Hochaltarretabel der Franziskanerkirche Santa Croce in Florenz zu rekonstruieren. Die vielen Bildfelder dieser monumentalen Altartafel werden in der Ausstellung zusammengeführt - für einige Monate kann sie erstmals wieder in all ihren erhaltenen Teilen präsentiert werden. In der Ausstellung selbst soll das Retabel stellvertretend für viele fragmentarisch überlieferte Werke eine Vorstellung vom ursprünglichen Funktionszusammenhang der italienischen Predellen vermitteln. Das begleitende Vortragsprogramm weitet den Fokus: die Beiträge werden grundsätzliche Fragen der italienischen Bilderzählung

untersuchen.

Jeweils mittwochs 18.00 Uhr (s.t), Dauer ca. 1 Stunde

Ort: Vortragssaal des Kunstgewerbemuseums, Gemäldegalerie, Matthäikirchplatz (Kulturforum, Potsdamer Platz )

9.11.2005 (Ort: in den Ausstellungsräumen) Stefan Weppelmann, Gemäldegalerie SMB

Franziskus Inquisitor - Das Hochaltarretabel von Santa Croce (Florenz) als stummes Tribunal

(2)

ArtHist.net

2/3

23.11.2005

Johannes Tripps, Universität Florenz

Giotto malt ein vorwitziges Frauenzimmer. Zum Motiv der lauschenden Magd in der Arenakapelle in Padua

30.11.2005

Alessandra Galizzi-Kroegel, Università degli Studi di Urbino Als das Christentum die Gabe der Tränen erhielt

7.12.2005

Carl Strehlke, Philadelphia Museum of Art (in englischer Sprache)

From Nofri Strozzi to Lorenzo di Palla Strozzi: The Development of the Taste of the Florentine Oligarchy in the 1420s.

14.12.2005

Peter Seiler, Humboldt Universität Berlin

Ethos und Pathos in der frühen italienischen Malerei 11.1.2006

Constanze Lessing, Universität Münster

Kleine Kulte - zur Verehrung von Lokalheiligen in der italienischen Malerei des 15. Jahrhunderts

18.1.2006

Iris Wenderholm, Gemäldegalerie SMB

Alchimie des Bildes. Der Goldgrund zwischen Naturnachahmung und Materialästhetik

25.1.2006

Rudolf Hiller von Gaertringen, Universität Leipzig

Stephanus und der Teufel. Überlegungen zum sienesischen Altarbild von Simone Martini bis Martino di Bartolommeo

1.2.2006

Michael Thimann, Freie Universität Berlin/Kunsthistorisches Institut in Florenz

Abschied vom Goldgrund. Mythologische Bilderzählung im Tre- und Quattrocento 8.2. 2006

Klaus Krüger, Freie Universität Berlin

Figuren der Evidenz. Zur Rhetorik der Wirklichkeitsdarstellung im Trecento 15.2.2006

Antje-Fee Köllermann, Gemäldegalerie SMB

Martyrium und Abendmahl. Überlegungen zum Bildprogramm des Altarwerks von San Gaggio, Florenz (Lorenzo Monaco)

22.2.2006

(3)

ArtHist.net

3/3

Wolf D. Löhr, Freie Universität Berlin

"Warum liebt ihr den Schein?" (Ps, 4,3)

Zu Material, Format und Komposition in der Tafelmalerei des späten Trecento

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe: Geschichten auf Gold (Berlin, 4 Nov-27 Feb 06). In: ArtHist.net, 12.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27617>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Vortragsreihe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, anlässlich des Jubiläumsjahrs 2005.. Vor 150 Jahren,

Die Reihe wird unter der institutionellen Beteiligung von Villa Grisebach als Gastgeber und des Instituts für Judaistik der Freien Universität Berlin durchgeführt.. Organisation

Tafelkreuze gestern und heute - Probleme der Forschung Presiede: Valentino Pace (Udine / Rom).. 16.15

Sabine Kampmann Tier &amp; Wir - Eine Vortragsreihe jeweils 18.30 bis 19.30 Uhr in der Aula der HBK Braunschweig Johannes-Selenka-Platz 1.. 38118

Unter dem Titel „werkstattmeister“ bietet das kunstgeschichtliche Seminar der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2005/6 eine öffentliche Vortragsreihe an..

Herbert Blau (University of Washington, Seattle) The Nothing That Is: The Aesthetics of Anti-Theater Response: Erika Fischer-Lichte (FU

Das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg widmet diesem Thema in.. Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Kunstverein

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die