• Keine Ergebnisse gefunden

La Croce dipinta nel Medioevo (Roma 3-4 Nov 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "La Croce dipinta nel Medioevo (Roma 3-4 Nov 05)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

La Croce dipinta nel Medioevo (Roma 3-4 Nov 05)

Schueppel, Katharina

[Anm. der Red.: versehentlich ist die gestrige Ankündigung unvollständig übermittelt worden]

La Croce dipinta nel Medioevo / Mittelalterliche Tafelkreuze Giornata di Studio - Studientag

3.- 4. Novembre 2005 Bibliotheca Hertziana

Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

Spiegelsaal der Fotothek, Via Gregoriana 22, 00187 Roma 3. November 2005

16.00

Saluto - Elisabeth Kieven, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom)

Tafelkreuze gestern und heute - Probleme der Forschung Presiede: Valentino Pace (Udine / Rom)

16.15 16.30

Valentino Pace (Udine / Rom): Introduzione 16.30 17.00

Frithjof Schwartz (Mainz): Das Kreuz im Kirchenraum. Einige Aspekte zu Tafelkreuzen aus

Mendikantenkirchen 17.15-18.00

Marcello Gaeta (Bonn): Tafelkreuze des Trecento im Kontext der Orden und privater Stiftung

18.15-19.00

Maria Concetta Di Natale (Palermo): Le croci dipinte in Sicilia: dalla devozione alla musealizzazione

4. November 2005

Der liturgische und paraliturgische Kontext

(2)

ArtHist.net

2/2

Presiede: Barbara Bruderer-Eichberg (Fribourg / Rom) 10.00-11.00

Louis van Tongeren (Tilburg): The Cult of the Cross. Rituals and Feasts of the Cross in (Late Antiquity and)

the Middle Ages. A Concise Survey of the Origins and the Development 11.15-11.45

Manfred Luchterhandt (Münster): Lesen, Imaginieren, Betrachten.

Tafelkreuze und ihre Passionsszenen in der Stundenliturgie des Spätmittelalters

12.00-12.45

Michele Bacci (Siena): The Cult of the Holy Cross and the Legend of the Beirut Icon

13.00 Pausa

Medialität und Methode

Presiedono: Barbara Bruderer-Eichberg (Fribourg / Rom) und Katharina Christa Schüppel (Rom)

14.30-15.15

Michael Viktor Schwarz (Wien): Non tamen effigiem sed quod designat adora: Darstellendes und Dargestelltes beim Kruzifix

15.30-16.15

Katharina Christa Schüppel (Rom): Der Christuskörper als Erinnerungsort.

Zum Verhältnis von Tafelkreuz und Kreuzreliquie im 13. Jahrhundert 16.30-17.00

Wojciech Marcinkowski (Krakau): Spätgotische Kruzifixe der Diözese Krakau 1460-1520. Ein Forschungsbericht

17.15 Pausa

17.30 TAVOLA ROTONDA

Moderation Barbara Bruderer-Eichberg, Valentino Pace, Katharina Christa Schüppel

Planung und Koordination: Katharina Christa Schüppel (Rom) in Zusammenarbeit mit dem

Sekretariat der Bibliotheca Hertziana, Ornella Rodengo und Dagmar Penna Kontakt und Information: schueppel@biblhertz.it

Quellennachweis:

CONF: La Croce dipinta nel Medioevo (Roma 3-4 Nov 05). In: ArtHist.net, 30.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27570>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich mag den Aufbau sehr, das Album deckt sich für mich wirk- lich gut mit meiner momentanen Gefühlswelt: Bisschen Wahnsinn, bisschen Verzweiflung, Trauer, Angst aber eben auch

T raut man sich hi- nein, sieht man zwar auch Bücher, so wie es sich für eine Aus- stellung in einer Bibliothek ge- hört, aber die Blicke fallen auch auf in Alkohol eingelegte Her-

Alice Schreyer, Director of the Special Collections Research Center at the University of Chicago Library 10:15 h. Forschungsinteressen und wissenschaftliche Sondersammlungen

All'occasione dell'apertura della mostra fotografica Viaggio Meridionale di Gerhard Lentink, il Reale Istituto Neerlandese di Roma V'invita venerdì 16 settembre a partire delle

Roma e la creazione di un patrimonio culturale europeo nella prima età moderna: L'impatto degli agenti e dei corrispondenti di arte e architettura Bibliotheca Hertziana

Tafelkreuze gestern und heute - Probleme der Forschung Presiede: Valentino Pace (Udine / Rom). 16.15

Die beiden Kuratorinnen Paula van den Bosch, Bonnefantenmuseum Maastricht, und Bice Curiger Kunsthaus Zürich, berichten über ihre Zusammenarbeit mit Thomas Hirschhorn.

Facoltà di Architettura Università di Studi di Reggio Calabria Il giovane Juvarra e gli apparati festivi in onore di Filippo V di Borbone a Messina (1701): alle origini