• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragsreihe: KunstMachen (online, 11 Nov 20-17 Feb 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragsreihe: KunstMachen (online, 11 Nov 20-17 Feb 21)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Vortragsreihe: KunstMachen (online, 11 Nov 20-17 Feb 21)

online / Fachgebiet Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin, 11.11.2020–17.02.2021

Dimensionen der Techne

KunstMachen. Praktiken, Verfahren, Erkenntnisprozesse

Interuniversitäre Vorlesung zu Aspekten künstlerischer Produktion.

Im Wintersemester 2020/21 nimmt die DFG-Forschungsgruppe "Dimensionen der Techné. Erschei- nungsweisen, Ordnungen, Narrative" ihre Arbeit auf.

Die sechs Teilprojekte der Gruppe beschäftigen sich mit künstlerischen Werkprozessen sowie den Faktoren, die diese Werkprozesse ermöglichen. Dazu zählen die Techniken und Materialien, die in der Produktion zum Einsatz kommen, das Verfahrenswissen, das in Texten oder Illustrationen wei- tergegeben wird, die Kunsttheorie, die die Bewertungsmaßstäbe für technische Leistungen formu- liert, und die Narrative, die das künstlerische Handeln mit Bedeutung aufladen.

Um diese Fragen trotz aktueller Einschränkungen auch für die Lehre fruchtbar machen können, veranstalten wir eine interuniversitäre Vorlesung, bei der die Projekte der Gruppe sowie Vorhaben aus ihrem Umfeld vorgestellt werden, die das ‚Kunst-Machen‘ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Mittwochs, 18.15-19.00 (wöchentlich) Beginn: 11.11.2020

Den Zoom-Link finden Sie unter

https://www.kg.tu-berlin.de/menue/forschung/laufende_projekte/

Programm 11.11.2020

Magdalena Bushart, Karin Leonhard, Christina Lechtermann, Henrike Haug, Robert Felfe, Wolf Löhr, Friedrich Steinle

Dimensionen der Techne in den Künsten: Die Forschungsgruppe stellt sich vor 18. 11. 2020

Prof. Dr. Karin Leonhard (Universität Konstanz)

Die Kunst der Erinnerung. Die unsichtbaren Welten des David Bailly 25.11.2020

(2)

ArtHist.net

2/3

Prof. Dr. Christina Lechtermann (Goethe-Universität Frankfurt)

Techne-Narrative in volkssprachlichen Drucken des 16. Jahrhunderts. Eine literaturwissenschaftli- che Lektüre

02. 12. 2020

PD. Dr. Henrike Haug (Universität Köln)

Von guten und schlechten Neuigkeiten. Beurteilung von Erfindungen in der Frühen Neuzeit 09.12.2020

Prof. Dr. Wolf Löhr (FU Berlin)

Nicht sprechen, machen. Beredte Werkzeuge bei Cellini und Michelangelo 16. 12. 2020

Prof. Dr. Robert Felfe (Karl-Franzens-Universität, Graz)

Mehrfache Bildursachen - Problem und Versprechen bildnerischer Praktiken in Frühneuzeit und Moderne

06.01.2021 Entfällt 13.01.2021

Prof. Dr. Friedrich Steinle, Giulia Simonini MA (TU Berlin)

„Reine Farben” und ihre Farbstoffe in der Dreifarbenlehre 20.01.2021

Prof. Dr. Magdalena Bushart (TU Berlin) Autorschaft im Holzschnitt

27. 01. 2021

Prof. Dr. Bettina Uppenkamp (Hochschule für bildende Kunst, Hamburg) Die Raffinesse der Hand. Hendrick Goltzius' Federkunststücke

03.02.2021

Prof. Dr. Daniela Bohde (Universität Stuttgart)

Die zeichnende Hand - ein Topos der kunsthistorischen Forschung 10.2.2021

Dr. Joanna Olchawa (Goethe-Universität Frankfurt) Der Hammer - Werkzeug, Attribut und Kultobjekt 17. 02. 2021

Prof. Dr. Veronica Biermann (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle)

Schwerste Lastenbewegungen in der Architektur oder von den Tücken in Kunst, Technik, Design, Mechanik und Maschine

Veranstalterin: Prof. Dr. Magdalena Bushart, Fachgebiet Kunstgeschichte am Institut für Kunstwis- senschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin

Kontakt:

(3)

ArtHist.net

3/3

Prof. Dr. Magdalena Bushart

Fachgebiet Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Ber- lin

magdalena.bushart@tu-berlin.de

Quellennachweis:

ANN: Vortragsreihe: KunstMachen (online, 11 Nov 20-17 Feb 21). In: ArtHist.net, 07.11.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23881>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Parish Church Plan and the Cooperation between the Municipal Governments, the Central Church Administrations and Individual Church Councils (E) (Der „Parish Church Plan&#34;:

Gefragt sind Maßnahmen, die Potenziale für einen nachhaltigen, über die Pandemie hinausweisen- den Nutzen für Besucher:innen und Betreiber:innen von Begegnungskommunikation

Im Wintersemester 2020/2021 lädt das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander Uni- versität Erlangen-Nürnberg herzlich zur Vortragsreihe „MACHTRÄUME?. Frauen,

Sie soll in loser Folge über aktuelle Entwicklungen in diesem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den

online / Museums für Gegenwartskunst Siegen (MGKSiegen), Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Siegen, 05.11.2020–09.01.2021..

Die Reihe wird ausgerichtet von der Professur für Neuere Baudenkmalpflege (Prof. Andreas Putz) sowie vom Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und

Im Wintersemester 2020/21 werden sich die traditionellen Mittwochabend-Vorträge des Fachbe- reichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt mit der Zukunft von Architektur

Given the long-standing and often complicated relationship between architecture and democracy, this panel discusses to what extent architecture might implement democratic politics