• Keine Ergebnisse gefunden

Organische Chemie der Freien Universität Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organische Chemie der Freien Universität Berlin"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur SS 2007 – Teil 2

Verfasser:

Prof. Dr. H.-U. Reißig

Datum: 21.07.2007 Semester: SS 07 Assistent: Punkte:

Höchstpunktzahl: 200 (in 2 Klausuren) Mindestpunktzahl: 100 (in 2 Klausuren)

Gesamtergebnis:

Bitte füllen Sie zunächst den nachfolgenden Block aus:

Nachname:

+--- Vorname:

+--- Matrikelnr.:

+---

Studiengang:

Bachelor Chemie Biochemie Lehramt Sonstiges

Ich bin nicht damit einverstanden, daß bei einer vorzeitigen Fertigstellung der Klausurkorrektur mein Klausurergebnis mit Nennung meines Namens in einer Ergebnisliste der Teilnehmer im Praktikum ausgehängt wird.

Bitte beachten Sie die folgenden Dinge:

Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Klausur Ihr Exemplar auf Vollständigkeit und schreiben auf jedes Blatt Ihren Namen. Die Klausur besteht aus 14 bedruckten Seiten.

• Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter!

• Beschreiben Sie nicht dieses Blatt mit dem Fragentext!

(Es sei denn, dies wird im Einzelfall für bestimmte Aufgaben konkret zugelassen.)

• Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Korrekturflüssigkeiten!

• Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden.

• Alle ausgehändigten Blätter bleiben bis zum Ende der Klausur Eigentum der Freien

Universität Berlin.

(2)

1. Schreiben Sie die Formeln der Verbindungen mit den folgenden Trivialnamen auf!

(6 Punkte)

Benzoesäure Benzaldehyd

Ameisensäure Acetaldehyd

Tetrahydrofuran Pyrrolidin

Indol Imidazol

L-Prolin Harnstoff

Toluol 1,4-Benzochinon

(3)

2. Verbinden Sie die folgenden Formeln mit den richtigen Symbolen, d.h. mit Gleichgewichtspfeilen oder Mesomeriepfeilen.

(3 Punkte)

C H

2

C

CH

2

H

/

CH

2

C CH

2

H /

C H

3

C

CH

3

O

C H

2

C

CH

3

OH

N O

O / 0

N O

O / 0

/ 0

OH O

H H

OH OH

H /

0

C H

2

C

CH

3

O 0

CH

2

C

CH

3

0 O

(4)

3. a) b) Welche Produkte entstehen bei der Nitrosierung (Reaktion mit salpetriger Säure) von a) 1-Hexylamin? b) Anilin?

Formulieren Sie den genauen Reaktionsmechanismus und erklären Sie das unterschiedliche Verhalten!

(6 Punkte)

3. c) Die unter b) entstandene Verbindung reagiert mit N,N-Dimethylanilin zu einer farbigen Verbindung. Formulieren Sie die Reaktion! Wie heißt dieser Reaktionstyp?

Warum ist diese Verbindung farbig?

(6 Punkte)

(5)

3. d) Welches Produkt bildet sich aus der unter b) entstandenen Verbindung bei der Reduktion mit Zink/Essigsäure? Wie heißt diese Verbindung und welches Kondensationsprodukt ergibt sie mit Cyclohexanon?

(4 Punkte)

(6)

4. Formulieren Sie die Bildung eines Ketals (Acetals) aus 2-Pentanon mit Methanol mit allen Zwischenstufen! Ist das Produkt gegen Säuren oder Basen stabil?

(6 Punkte)

(7)

5. Welche Produkte entstehen bei der basen-katalysierten Aldoladdition von Propanal?

Beschreiben Sie den Mechanismus! Wie viele Stereoisomere können hier entstehen?

Um welche Art der Isomerie handelt es sich hierbei?

(6 Punkte)

(8)

6. a) Die folgenden Carbonsäurederivate können mit 1-Hexylamin eine nucleophile Substitution eingehen. Welches Produkt entsteht? Wie sieht der allgemeine Mechanismus dieser Umsetzung aus? Ordnen Sie die Carbonsäurederivate hinsichtlich ihrer Reaktionsgeschwindigkeit!

(8 Punkte)

C

H

3

O CH

3

O O

C H

3

NH

2

O

C H

3

S

O

C

6

H

5

C H

3

Cl O

C H

3

O OCH

3

6. b) Weshalb ist die Rotation um die C-N-Bindung der Amidbindung erschwert? Wie hoch ist die Rotationsbarriere? Welche Atome werden dadurch in eine Ebene gezwungen?

(3 Punkte)

(9)

7. a) Ergänzen Sie das folgende Reaktionsschema mit β-Ketoestern als entscheidenden Zwischenstufen (keine Mechanismen)!

(5 Punkte)

O OMe

O O

OMe

2 1. NaOMe

2. H

1. NaOMe 2.

NaOH, H

2

O,

7. b) Geben Sie für die Decarboxylierung des letzten Reaktionsschrittes den detailierten Mechanismus an!

(4 Punkte)

(10)

8. a) Die Nitrierung von Benzol zu Nitrobenzol ist ein typisches Beispiel für eine elektrophile Substitution eines Aromaten. Formulieren Sie diese Reaktion mit allen Details (Reagentien, reaktive Zwischenstufen). Wie heißt das angreifende Elektrophil?

(5 Punkte)

8. b) Welche Produkte werden bei einer Nitrierung von Benzoesäuremethylester gebildet?

Verläuft diese Reaktion rascher oder langsamer als die entsprechende Reaktion mit Benzol? Geben Sie eine kurze Erklärung dazu und zur Regioselektivität!

(5 Punkte)

(11)

8. c) Geben Sie je ein Beispiel für Substituenten X, die einen +M, –M, +I sowie –I (ohne gleichzeitigen –M)-Effekt ausüben! Was bedeuten diese Abkürzungen?

(4 Punkte)

9. a) Wie lautet die Hückel-Regel?

(4 Punkte)

9. b) Welche der folgenden Verbindungen sind danach aromatisch, welche antiaromatisch, auf welche wird die Regel nicht angewandt?

(3 Punkte)

O

O

O

H H

0

0

(12)

10. a) Ordnen Sie die folgenden Trivialnamen von α-Aminosäuren den angegebenen Strukturen zu: Glycin, L- Tryptophan, L-Valin, D-Serin, L-Alanin, L-Lysin! Schreiben Sie eine der chiralen Aminosäuren in der Fischer-Projektion!

(4 Punkte)

N H

CO

2

NH

3

/

0 CO

2

NH

3

/

0

CO

2

NH

3

/

0 N

H

2

CO

2

NH

3

0 /

CO

2

NH

3

/

0

O

H CO

2

NH

3

/

0

10. b) Verknüpfen Sie die α-Aminosäuren L-Alanin und L-Serin zu einem Dipeptid, mit Alanin als N-terminaler Aminosäure (keine Reagenzien, kein Mechanismus!).

Berücksichtigen Sie die Konfiguration der Aminosäuren! Welcher „normalen“

funktionellen Gruppe entspricht die Peptidbindung?

(3 Punkte)

(13)

11. a) Was passiert bei der Reaktion von Tollens-Reagenz (AgNO

3

in Ammoniak) mit D- Glucose? Würde diese Reaktion auch bei Verwendung von D-Mannose oder D-Fructose ablaufen? Begründen Sie Ihre Angaben!

(5 Punkte)

11. b) Schreiben Sie D-Ribose in der Fischer-Projektion und bilden Sie daraus zunächst das Hydrazon mit Phenylhydrazin sowie anschließend das Osazon (kein Mechanismus)!

(3 Punkte)

11. c) Zeichnen Sie α-D-Glucose und β-D-Glucose in ihren Sesselkonformationen. Um welche Art von Isomerie handelt es sich hier? Kennzeichnen Sie jeweils das anomere Zentrum!

(4 Punkte)

(14)

11. d) In welchen Polymeren wird D-2-Glucosamin als Baustein verwendet: DNA, Stärke, Chitin, Wolle, Nylon? Wird dabei die α- oder die β-Form eingebaut? Wie sind die Einheiten verknüpft?

(3 Punkte)

Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es Extrapunkte, wenn Sie bereits 50 Punkte erreicht haben!

Ordnen Sie die folgenden (ungefähren) pK

a

-Werte (in Wasser) den entsprechenden Säuren zu!

(8 Punkte)

-3 +1 +2.5 +4.7 +10 +16 +20 +29 Phenol

Essigsäure Schwefelsäure Aceton

Wasser

Phenylacetylen Glycin

Pikrinsäure

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verbindet sich ein Amin mit einer Carbonsäure in einer Kondensationsreaktion, so entsteht ein Amid mit der funktionellen Gruppe NCO; Hierbei werden ein Wasserstoffatom des Amins

Neue Ansätze zur Untersuchung der PARylierung in lebenden Zellen (Antragsteller Marx, Andreas ; Zumbusch, Andreas ). Oligonukleotid-modifizierte Nukleotide (Antragsteller

Unter den vielen Menschen, die mich bei der Arbeit zu dieser Dissertation unter- stützten, sind an erster Stelle meine Betreuer Prof.. Reinhard Liehr

Organische Chemie ist die Wissenschaft von den Molekülen und der Versuch, die Chemie des Lebens zu

am Donnerstag, den 03. Bitte tragen Sie auf jeder Seite der Klausur Ihren Namen ein. Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann ihre Antworten geordnet nieder.

a) Nenne die verschiedenen Erscheinungsformen (= Modifikationen) von Kohlenstoff b) Wo findet man die verschiedenen Kohlenstoffmodifikationen und wie baut man sie ab c) Stelle in

Sind Doppelbindungen (oder auch Dreifachbindungen) vorhanden, so werden diese durch die entsprechende Endung –en resp... Zwei Substituenten können auf denselben oder

1) Die räumliche Anordnung der Substituenten an einem Zentralatom wird durch die Anzahl aller Elektronenpaare in kovalenten Bindungen und die der freien Elektronenpaare bestimmt!.