• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Auskünfte:Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde /Berner Münster-StiftungInfostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62 KAPELLEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Auskünfte:Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde /Berner Münster-StiftungInfostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62 KAPELLEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere Auskünfte: Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde / Berner Münster-Stiftung

Infostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62

Layout: 6.12.99, Hermann Häberli, Monika Marti

KAPELLEN

Text: Christoph Schläppi, Bern; Bild: Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Luc Monjon, Basel, 1960

Die Kapellen

Zu den Besonderheiten des Berner Münsters gehören die Seiten- oder Familienkapellen. Etliche sind seit ihrer Aufhebung anlässlich der Reformation 1528 nicht mehr leicht als solche zu erkennen. Zu den Kapellen rechnen wir im Wesentlichen die schmalen Räume zwischen den Strebepfeilern an den Seiten des Langhauses (N und S), ausserdem die Gerbernkapelle, wo heute der Haupteingang mit dem Informationszentrum liegt sowie ihr Pendant auf der gegenüberliegenden Seite der Turmhalle.

Nicht die Form oder die Lage zeichnen diese Kapellen aus. Vielmehr resultierten sie aus einem Finanzierungskonzept, das den einflussreichsten Berner Familien und Gesellschaften (Zünften) schon während der ersten Baujahre die Möglichkeit verschaffte, mittels Stiftungen gewisse Raumbereiche für ihre privaten Bedürfnisse zu reservieren. Die meisten Kapellen sind also nicht eigenständige Bauteile, sondern befinden sich in jenen Raumkompartimenten, die durch die massiven Wandscheiben der Strebepfeiler ohnehin unterteilt worden wären und die, wie verschiedene Beispiele zeigen, auch als Vorhallen für die seitlichen Portale genutzt werden konnten. Im symbolischen Sinn

“fundieren” und “stützen” die Kapellen den Kirchenbau, ähnlich wie es – technisch besehen – auch die Strebepfeiler tun.

Bis zur Reformation waren die Kapellen mit Schranken vom Kirchenraum abgesondert und mit Altären ausgestattet, an denen die im Spätmittelalter beliebten privaten Messen gelesen und Erinnerungsgottesdienste, sogenannte

„Jahrzeiten“, gefeiert wurden. Sie waren gewissermassen kleine “Kirchen in der Kirche”. Dem aufmerksamen Beobachter entgeht nicht, dass die Stifterfamilien und -gesellschaften “ihre” Kapellen auf vielfältige Weise mit ihren Wappen schmückten: An den Rücklehnen der Sitze, die teils noch die Namen ihrer letzten “Be-Sitzer” tragen, bunt leuchtend an den Glasmalereien, häufig auch auf den Schlusssteinen in den Gewölben, und nicht selten auf Bronzeplaketten, Grabsteinen (heute nicht mehr in ihrer einstigen Lage am Boden) oder auf sonstigen Kunstwerken.

Die Kapellen lassen sich in ihrer Gesamtheit als Abbild der politischen und gesellschaftlichen Elite der Stadt im 15. Jahrhundert interpretieren. Sie zeugen von etlichen „ausgestorbenen“ Geschlechtern und leisten somit noch immer die Aufgabe, die ihnen vor mehr als einem halben Jahrtausend von den Stifterfamilien zugedacht wurde: Die Erinnerung zu wecken und zu pflegen.

Legende:

1. Gerbernkapelle

2. Schopfer-Kapelle (auch Michel-Kapelle) 3. Bulzinger-Kapelle (später Metzgern-

Kapelle)

4. Krauchtal-Kapelle (später von-Erlach- Kapelle)

5. Bubenberg-Kapelle (heute auch Steiger-Kapelle)

6. Matter-Kapelle (auch von-Roll-Kapelle) 7. Brüggler-Kapelle

8. Lombach-Kapelle (vor 1473

Portalhalle, bis 1500 Kapelle der Bruderschaft unser Frauen

Empfängnis)

9. Diesbach-Kapelle

10. Ringoltinger-Kapelle (auch Bonstetten- Kapelle)

11. Schütz-Kapelle (auch Obere-Kirchthür- Kapelle)

12. Erlach-Ligerz-Kapelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar zusätzlich die „offene Klassentür“ angeboten.Hier können Eltern und Schüler Ein- blick in die Arbeit der Ganz- tagsschule gewinnen.Unabhän- gig davon,ob die Anmeldung für

Vor diesem Hintergrund kann ich auch diese Impfskepsis nicht nachvollzie- hen: Viele Menschen unterneh- men tolle Fernreisen – auch in Länder, in denen es zum Beispiel Malaria

Maximal zulässige Anzahl der Teilnehmenden an Trauerfeiern in den kommunalen Trauerhallen der Stadtgemeinde Bremen.. Schutz vor Neuinfektionen mit

Die BFH und die PHBern haben gemeinsam den Grundsatz über eine Maskentragpflicht in allen öffentlich.. zugänglichen Innenräumen der

Es wird von trompetenblasenden Engeln beidseits des Rundfensters angekündigt, von Erzengel Michael mit Seelen-Waage und Schwert im Zentrum der Darstellung durchgeführt, links werden

Die Ausnahmestellung unterstreicht aber auch die Bedeutung des Gestühls, die sich nicht im Künstlerischen erschöpft: 1484 hatte der Staat Bern von den Deutschrittern die

Mit Stuhl oder Erbrochenem kontaminierte Gegenstände, Kleidung oder Flächen sind bald zu waschen oder zu reinigen.. Die Wäsche sollte bei Temperaturen über 60 °C mit

Reicht die Förderung von ab 01.01.2022 1.774 € pro Kalenderjahr nicht aus, kann die Leistung für die Verhinderungspflege auch für die Kurzzeitpflege genommen werden, soweit diese