• Keine Ergebnisse gefunden

Übertragung EHEC-Infektionen können auf vielfältige Art und Weise übertragen werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übertragung EHEC-Infektionen können auf vielfältige Art und Weise übertragen werden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitsamt EHEC – Infektionen

Krankheitsbild

EHEC-Infektionen können ohne Beschwerden einhergehen und somit unerkannt bleiben. Die Mehr- zahl der Erkrankungen tritt aber als unblutiger, meistens wässriger Durchfall in Erscheinung. Begleit- erscheinungen sind Übelkeit, Erbrechen und zunehmende Bauchschmerzen, seltener Fieber und füh- ren auch ohne spezielle Behandlung zur vollständigen Ausheilung. Bei 10 – 20% der Erkrankten ent- wickelt sich allerdings als schwere Verlaufsform eine blutige Darmentzündung mit krampfartigen Bauchschmerzen, blutigem Stuhl und teilweise Fieber. Als Komplikation ist das sogenannte Hämolytisch-urämische-Syndrom (HUS) gefürchtet, das zu Blutarmut, Blutgerinnungsstörungen und Nierenversagen bis hin zum Tod führen kann.

Übertragung

EHEC-Infektionen können auf vielfältige Art und Weise übertragen werden. Dabei handelt es sich stets um die unbeabsichtigte orale Aufnahme von Fäkalspuren, wie z.B. bei Kontakt zu Tieren (Rin- dern, Schafen und Ziegen) oder deren Ausscheidungen. Bei Kindern über neun Jahren und Erwach- senen hingegen handelt es sich wahrscheinlich in erster Linie um eine lebensmittelbedingte Erkran- kung, wobei insbesondere der Verzehr von Lammfleisch und von streichfähigen Rohwürsten (Zwie- belmettwurst, Streichmettwurst, Teewurst) mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko behaftet ist. Weite- re Risikofaktoren sind der Konsum von Rohmilch und der Verzehr vom rohem ungewaschenen Ge- müse. Darüber hinaus können EHEC durch kontaminiertes Wasser (z. B. beim Baden) übertragen werden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist, vor allem durch mangelnde Hygiene („Schmierinfektion“) sehr gut möglich, da die Infektionsdosis sehr gering ist.

Inkubationszeit

Die Zeit zwischen Ansteckung und Beginn der Erkrankung beträgt ca. 2 - 10 Tage (durchschnittlich 3 - 4 Tage). Die HUS-Erkrankungen beginnen ungefähr 7 Tage (5 - 12 Tage) nach Beginn des Durch- falls.

Dauer der Ansteckungsfähigkeit

Die Ansteckungsfähigkeit besteht, solange Bakterien im Stuhl nachgewiesen werden. Allgemein gilt, dass die Erreger bei Kindern länger im Stuhl nachzuweisen sind, als bei Erwachsenen. Mit einer Aus- scheidungsdauer ohne Krankheitssymptome von über einem Monat muss gerechnet werden.

Maßnahmen für Kontaktpersonen

Insbesondere in der Küche und im Sanitärbereich ist äußerste Reinlichkeit geboten. Hände und Kü- chenzubehör müssen vor der Zubereitung von Speisen gründlich mit Wasser und Seife gereinigt wer- den. Mit Stuhl oder Erbrochenem kontaminierte Gegenstände, Kleidung oder Flächen sind bald zu waschen oder zu reinigen. Die Wäsche sollte bei Temperaturen über 60 °C mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden. Darüber hinaus sollte die frühzeitige Trennung der erkrankten Person von ande- ren Haushaltsmitgliedern erfolgen.

Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Ausscheider nach Krankheit sowie für Kontaktpersonen in Wohngemeinschaften

Wenn bei 3 im Abstand von 1 - 2 Tagen untersuchte Stuhlproben negative Befunde vorliegen, ist der Besuch in einer Gemeinschaftseinrichtung möglich. Ein schriftliches Attest ist erforderlich. Kinder, die längere Zeit Krankheitserreger ausscheiden, aber nicht mehr krank sind, können evtl. mit Zustimmung des Gesundheitsamtes die Einrichtung wieder besuchen.

Meldepflicht

Eltern und Gemeinschaftseinrichtungen sind zur Meldung gemäß Infektionsschutzgesetz verpflichtet.

Fragen zur Behandlung von EHEC-Infektion richten Sie bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Ärztin.

Gesundheitsamt in Steinfurt: 02551/692820 Stand 04.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Patienten mit Neurodermitis reagieren besonders sensibel auf Wäsche aus Wolle, Kunst- und Synthetikfasern, die oft nicht luftdurchlässig ist und daher zu vermehrter

Die vier Gene kodierten für die O104- und H4-Antigene, für das Shigatoxin 2 sowie für die Schwermetallresistenz-kodieren- den Gene. Der Test eignet sich auch für die Überprüfung

Empirische Untersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, dass Frauen im allgemei- nen ihr eigenes Einkommen (oder Haushaltseinkommen, über das sie mitentscheiden können) eher für

Bei schlecht oder gar nicht therapierten Wunden bildet dieser Biofilm zusammen mit Wundexsudat und Nekrosen eine aus Sicht der Bakterien dicke Schicht, die von ihnen

Ich denke, das gesamte Projekt von Sandra Schäfer lädt ein, darüber nachzudenken, wie sich die Porträtierten in Akteur*innen verwan- deln lassen, welchen Anteil sie immer schon an

Die Labordiagnose trägt in der Frühphase der Lyme-Borreliose nur bedingt zur Klärung des Krankheits- bildes bei, da sechs Wochen und mehr vergehen können, bis sich nach der In-

… lernen deduktiv grundlegende Fachbegriffe und Aspekte zum Thema, indem sie ihr Vor wissen zum Thema „Wäsche waschen“ reflektieren.. …üben Fachbegriffe zum „Wäsche

– durch gezieltes Sprechen Wörter auf langen oder kurzen Vokal abhören – aus der auditiven Analyse die erlernte.. Rechtschreibregel ableiten und ortho- grafisch