• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Auskünfte:Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde /Berner Münster-StiftungInfostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62 CHORGESTÜHL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Auskünfte:Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde /Berner Münster-StiftungInfostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62 CHORGESTÜHL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere Auskünfte: Gesamtkirchgemeinde Bern / Münsterkirchgemeinde / Berner Münster-Stiftung

Infostand Gerbernkapelle Tel. 031 312 04 62

Layout: 6.12.99, Hermann Häberli, Monika Marti

CHORGESTÜHL

Text: Christoph Schläppi, Bern; Bilder: machs na, Ein Führer zum Berner Münster, Christoph Schläppi, Bernhard Schlup, Bern, 1993

Das Chorgestühl

Zu den bedeutenden Ausstattungsstücken des Münsters gehört das Chorgestühl.

Es wurde – wie Inschriften bezeugen – in den Jahren um 1523-24 angefertigt und stammt somit aus den Jahren unmittelbar vor der Reformation (1528), in denen am Münster, und vielerorts im Staat Bern, grosser Baueifer herrschte. In der gleichen Periode entstanden am Münster u. a. das Chorgewölbe (vollendet 1517) sowie die Bildteppiche mit der Lebensgeschichte des Titularheiligen Vinzenz (heute im Historischen Museum). Der als Politiker und vielseitig begabter Künstler berühmte Niklaus Manuel leitete das Unternehmen (von ihm stammen auch die floralen Ornamentmalereien am Chorgewölbe), Tischlermeister Jacob Ruess aus Schaffhausen und dessen Geselle Heini Seewagen führten die wertvollen Eichenholztischlereien und –schnitzereien aus.

Das Bildprogramm des Chorgestühls zeigt an den hohen Dorsal- bzw.

Rückwänden Brustbilder der Apostel (Nordseite) sowie der Propheten (Südseite).

Die Aussenwangen stellen biblische Szenen dar, während die Figuren, welche die Sitze schmücken, auf kurzweilige und ironische Weise Episoden aus dem Alltag der Stände schildern.

Das Chorgestühl bildet eine interessante stilistische Ausnahme. Als einziges unter den Ausstattungsstücken und Bauteilen des Münsters ist es gänzlich im damals modischen Stil der (lombardischen) Renaissance entworfen und teils mit Grotesken geschmückt worden. Manuel und Ruess, deren Teilnahme an einem Feldzug in Oberitalien überliefert ist, widmeten sich auf diesem Kriegszug offensichtlich ausgiebig der Kunstbetrachtung: Die Pilaster und die Scheingewölbe, die die Lünetten über den Rückwandfiguren zieren, zitieren als damals moderne Vorbilder die kurz zuvor vollendeten Kirchen Bramantes in Mailand, besonders Santa Maria presso San Satiro. Als Vorlagen konnten auch Motive der zeitgenössischen Druckgrafik nachgewiesen werden.

Diese stilistische Eigenständigkeit des Gestühls fällt umso mehr auf, wenn man bedenkt, dass selbst die späteren Bauteile des Münsters stilkonform mit dem längst veraltet scheinenden spätgotischen Ensemble gestaltet werden sollten.

Die Ausnahmestellung unterstreicht aber auch die Bedeutung des Gestühls, die sich nicht im Künstlerischen erschöpft: 1484 hatte der Staat Bern von den Deutschrittern die Kirchenrechte übernommen und das sogenannte Chorherren- stift gegründet, eine Gemeinschaft von Geistlichen, die an der Spitze der staatlichen Kirchenverwaltung stand. Der Stiftsgemeinschaft, die anfangs des 15. Jahrhunderts bereits den Anlass dazu gegeben hatte, das Münster als Stifts- bzw. Kollegiatskirche zu konzipieren, fand im Chorgestühl ihren symbolischen Mittelpunkt.

Das Chorgestühl von 1522/23.

Nördliche Seite

Tischmacher, Aussenwange der Südseite

Kopf eines Geistlichen, Aussenwange der Südseite

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die BFH und die PHBern haben gemeinsam den Grundsatz über eine Maskentragpflicht in allen öffentlich.. zugänglichen Innenräumen der

Es wird von trompetenblasenden Engeln beidseits des Rundfensters angekündigt, von Erzengel Michael mit Seelen-Waage und Schwert im Zentrum der Darstellung durchgeführt, links werden

Dem aufmerksamen Beobachter entgeht nicht, dass die Stifterfamilien und -gesellschaften “ihre” Kapellen auf vielfältige Weise mit ihren Wappen schmückten: An den Rücklehnen der

Während Cluster 1 vor allem gegen innen wirkt, soll mit Cluster 2 Marketing für die Chancengleichheit bei der Berufs- und Studienwahl betrieben werden: Anhand von

 Nicht  nur  Laien,  ExpertInnen  und   Forschende  finden  hier  zusammen,  das  Wissenschaftscafé  zeigt  auch  den  aktuellen   Schweizer  Forschungsstand  auf.

Gesundheitsdaten sind äusserst sensible Daten. Sie dürfen in jedem Fall zwingend immer nur im Einverständnis mit der betroffenen Person erhoben, gespeichert und weitergegeben

Bereich (Spitäler, Praxen, Kliniken und Rehabilitation) tätig, sondern in der Gesundheits- förderung (z.B. der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung oder bei Institutionen