• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT___________________________________________________________________________Prüfungsfach:Mikroökonomie (DPO 2000)Teilgebiet:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITÄT DORTMUNDWIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT___________________________________________________________________________Prüfungsfach:Mikroökonomie (DPO 2000)Teilgebiet:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄT DORTMUND

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

___________________________________________________________________________

Prüfungsfach: Mikroökonomie (DPO 2000)

Teilgebiet: Industrieökonomik

Prüfungstermin: 24.08.2004 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

___________________________________________________________________________

Prüfungskandidat/in

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)

Name, Vorname: ...

Matrikel-Nr.: ...

___________________________________________________________________________

Aufgabe 1 2 3 4 Summe

bitte die drei zu bewertenden Aufga- ben ankreuzen

maximal erreichbare Punktzahl

20 20 20 20

erreichte Punktzahl Note

Unterschrift des Prüfers

___________________________________________________________________________

Von der Prüfungsaufsicht auszufüllen

Unterbrechung der Prüfung:

von ___________ bis ____________ Uhr von __________ bis ___________ Uhr von ___________ bis ____________ Uhr Ende der Prüfung _____________ Uhr

(2)

Aufgabe 1

Betrachten Sie folgenden fiktiven Fall: Auf Mallorca gibt es die SDB Brauerei, die sich auf die Herstellung von alkoholfreiem Bier spezialisiert hat. Keine andere Brauerei auf der Insel produziert alkoholfreies Bier, SDB produziert keine andere Biersorte außer alkoholfreiem Bier. Nachdem SDB seinen Bierpreis um 5% erhöht hat, was zu einer Gewinnsteigerung um 10 % führte, gab es eine Klage auf Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Das Gericht hat Sie als Gutachter beauftragt. Sie stehen vor dem Problem, den relevanten Markt abgrenzen zu müssen. Welche Konzepte zur Abgrenzung eines Marktes kennen Sie? Wenden Sie diese auf den oben beschriebenen Fall an und diskutieren Sie ihre Resultate!

Aufgabe 2

Die Firma Xerrier ist zur Zeit Monopolist auf dem Mineralwassermarkt. Die Nachfrage auf diesem Markt ist durch X=1-p beschrieben. Die Firma Xerrier weiß, dass der Konkurrent Bau und Brunnen überlegt in den Markt einzutreten. Kommt es zu Marktzutritt, so konkurrieren die beiden Unternehmen über Preise, wobei Mineralwasser als homogenes Gut anzusehen ist.

Für Bau und Brunnen ist der Marktzutritt mit Zutrittskosten E>0 verbunden. Um die Marktzutrittsentscheidung zu beeinflussen überlegt der Eigner von Xerrier, Pakete von Grundstücken mit anderen Quellen zu erwerben. Da diese Quellen von Xerrier nicht zur Produktion genutzt werden würden, verursacht eine derartige Marktzutrittsabwehr Fixkosten in Höhe von F>0, die Grenzkosten der Produktion sind stets c. Für den Konkurrenten bedeutet der Aufkauf der Grundstücke einen erheblich erschwerten Ressourcenzugang und damit (konstante) Grenzkosten in Höhe von c+δ, δ>0. Verzichtet Xerrier auf den Kauf, so produzieren beide Unternehmen mit den gleichen konstanten Grenzkosten c>0.

Unterstellen Sie, dass zunächst Xerrier über den Grundstückskauf entscheidet und danach die Zutrittsentscheidung fällt.

Modellieren Sie die oben beschriebene Situation! Welche Preise werden sich einstellen, wenn der kleinste Preisschritt ε ist? Wie hoch sind die Gewinne der Anbieter? Wird es in dieser Situation zu Marktzutritt kommen? Wird Xerrier Abwehrmaßnahmen ergreifen?

Aufgabe 3

Die Alles-Neu GmbH überlegt, ob sie ein neues elektronisches Kinderspielzeug entwickeln und auf den Markt bringen soll. Die (zuverlässige) Nachfrageprognose lautet X=1-p,

weiterhin ist von konstanten Grenzkosten der Produktion c>0 auszugehen. Die Entwicklung wäre für das Unternehmen mit Fixkosten F>0 verbunden. Kein anderer Konkurrent ist in der Lage, das Spielzeug zu entwickeln. Wohl aber könnte ein Konkurrent das fertige Produkt unverzüglich kopieren (mit gleichen Grenzkosten, ohne Entwicklungskosten). Die beiden Unternehmen würden anschließend in Cournot-Wettbewerb treten. Das innovierende Unternehmen könnte aber auch, ehe das Produkt auf den Markt kommt und kopiert werden kann, Patentschutz beantragen und damit den Konkurrenten ausschließen. Ein solcher Patentantrag erzeugt für den Antragsteller Kosten in Höhe von K>0.

a) Angenommen das innovierende Unternehmen erwirkt das Patent. Wie lautet die Gewinnfunktion in diesem Fall?

b) Angenommen, das Unternehmen innoviert, beantragt aber keinen Patentschutz. Wie hoch sind die Gewinne der Unternehmen nun?

c) Unter welcher Bedingung sollte das innovierende Unternehmen Patentschutz beantragen?

d) Wie hoch dürfen die Innovationskosten maximal sein, damit es zu einer patentgeschützten Innovation kommt? Was wäre im Fall F=1/4?

(3)

Aufgabe 4

Die Wasserversorgung von Hotellinghausen wird durch 2 Unternehmen sichergestellt.

Hotellinghausen ist ein Straßendorf, d.h. alle Einwohner sind entlang einer einzigen Straße angesiedelt. Der Wassermarkt ist hoch reguliert. Jedes Unternehmen darf nur eine

Pumpstation betreiben, von der aus der Ort zu versorgen ist. Die Regulierungsbehörde hat den beiden Anbietern Standorte für ihre Pumpstationen zugewiesen. Nehmen Sie zur

Vereinfachung an, die Konsumenten seien über einem Teilstück der Straße der Länge 1 gleichverteilt. Jeder Konsument benötigt einen Wasserlieferanten für seinen

preisunabhängigen Wasserbedarf, er schließt einen Vertrag mit dem billigeren der beiden Anbieter ab. (Bei Preisgleichheit suchen die Kunden den jeweils näher gelegenen Anbieter auf.) Sei xa der Standort von Unternehmen A und xb der Standort von Unternehmen B, mit 0xa<xb1. Für ein Unternehmen ist die Versorgung eines Konsumenten am Standort x mit Kosten t(x-xi)² verbunden. Für die Unternehmen besteht Kontrahierungszwang, d.h. sie dürfen keinen Kunden abweisen, der bei ihnen kaufen möchte. Ferner überwacht die

Regulierungsbehörde, dass ein Unternehmen all seinen Kunden den gleichen Preis berechnet.

a) Wie lauten die Nachfragefunktionen in Abhängigkeit von den Preisen und Standorten der beiden Anbieter?

b) Wie lauten die Gewinnfunktionen der beiden Anbieter für gegebene Preise und Standorte?

c) Die Regulierungsbehörde hat von dem Prinzip der maximalen Differenzierung gehört und den beiden Unternehmen die Standorte xa=0 und xb.=1 zugewiesen. Wie lautet das

Preisgleichgewicht in diesem Falle? Hinweis: Überlegen Sie, wann es sich bei gegebenem Preis des Konkurrenten für ein Unternehmen lohnt, diesen zu unterbieten!

d) Unternehmen A klagt gegen die Standortzuweisung mit folgender Argumentation: „Wenn wir die Pumpstation weiter in Richtung Stadtmitte verlegen dürften, dann ändert dies zwar nichts für die Konsumenten, aber wir sparen Transportkosten und können daher höhere Gewinne erzielen.“ Ist diese Argumentation korrekt?

(4)

UNIVERSITÄT DORTMUND

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

___________________________________________________________________________

Topic: Micro Economics

Course: Industrial Organization: Strategic competition and

innovation

Date: 28.07.2004

allowed: pocket calculator

___________________________________________________________________________

(Please fill out using capital letters)

Name, first name: ...

Matrikel-Nr.: ...

___________________________________________________________________________

Exercise 1 2 3 Sum

Please choose two exercises and indicate here

Maximum points 20 20 20

Your points

___________________________________________________________________________

To be filled out by supervisors

Unterbrechung der Prüfung:

von ___________ bis ____________ Uhr von __________ bis ___________ Uhr von ___________ bis ____________ Uhr Ende der Prüfung _____________ Uhr

(5)

Exercise A

In a homogeneous goods market, let demand be given by x(p)=10-p. Firm 1 produces under constant marginal cost of c1=max[0;5-k] if it spends an amount of k² to innovate and improve its technology.

a) What is the innovation policy of firm 1 if it is a monopolist?

b) What is the innovation policy of firm 1 if it is a Bertrand-duopolist and the competitor has constant marginal costs of c2=5?

c) Compare your results of a) and b) to general results on incentives to innovate under different market structures!

Exercise B

Consider a duopoly market. Demand is described by p=60-5X, where X is the total quantity supplied in the market. Firm A produces under constant marginal costs of c1=5 while firm B has c2=10. Both firms have fixed costs of 45.

a) Find the Cournot-Nash-equilibrium! How much do firms produce and earn in equilibrium?

b) Assume that the technology of firm 2 is freely available to all potential entrants, but not the technology of firm 1. Will there be market entry?

c) Firm 1 considers licensing its technology to potential new competitors. Should the firm sell licenses and if so, at which price? (Hint: What are the consequences of such market entry to firm 2?)

Exercise C

a) Explain the concept of competition in the theory of contestable markets! What is a sustainable configuration?

b) Consider there are 3 firms in a symmetric Cournot equilibrium with many potential entrants. Each firm has constant marginal costs and no fixed costs. Is this market contestable?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zehn Firmen im deutschen Markt verfügen über dieselbe Technologie, die eine Produktion von Luxuskarossen zu variablen Kosten von 20 Geldeinheiten (GE) und Fixkosten von 100

&amp; Sammler-Börse in den Dortmunder Westfalenhallen. Karl hat eine „Blaue-Phönixsee“- Briefmarke, die Gustav gerne hätte. Die selbe Marke könnte Gustav am Nachbarstand zu 100

Die (inverse) Nachfrage nach Stadiontickets für das Berliner Olympiastadion sei beschrieben durch die

er zwei Tüten Gummibärchen und eine Tafel Schokolade genauso gerne mag wie eine Tüte Gummibärchen und zwei Tafeln

Hier bezeichnen f(l,k) die Produktionsfunktion, l und k die Faktoreinsatzmengen an Arbeit und Kapital sowie w, r und p die Preise für Arbeit, Kapital und das produzierte Gut.

d) Zerlegen Sie die Nachfrageänderung nach Gut X in einen Substitutions- und einen Einkommenseffekt (nach Slutsky)! Berechnen Sie dazu das Einkommen M’, das gerade erforderlich

Sie haben vollkommene Kenntnis der Angebotsfunktion f S (p)=10+5p, die Nachfragefunktion hingegen ist Ihnen nur in der Form f D (p) = a - bp mit a, b ∈ [0,100] bekannt. Beim

b) Unter den Hot-Dog-Verkäufern im Central Park hat sich ein Marktpreis von einem Dollar (=100 Cent) für einen Hot Dog eingestellt, den auch John verlangt. Wie viele Hot Dogs muss