• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II: ¨ Ubungsblatt DGL Systeme 1. Ordnung 1. L¨ osen Sie das Anfangswertproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis II: ¨ Ubungsblatt DGL Systeme 1. Ordnung 1. L¨ osen Sie das Anfangswertproblem"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II: ¨ Ubungsblatt DGL Systeme 1. Ordnung 1. L¨ osen Sie das Anfangswertproblem

˙

x(t) = y(t) + z(t)

˙

y(t) = x(t) + z(t)

˙

z(t) = x(t) + y(t) x(0) = 2, y(0) = 1 und z(0) = 6

2. Berechnen Sie die allgemeine reelle L¨ osung des Systems

~ y

0

=

−1 4

−2 3

~ y.

3. Berechnen Sie die allgemeine reelle L¨ osung des Systems

~ ˙ x =

5 0 3 5

~ x.

4. L¨ osen Sie das inhomogene System mittels Aufsuchen der partikul¨ aren L¨ osung:

˙

x = −5x − 7y + e

t

˙

y(t) = 2x + 4y + 1

5. Formen Sie folgende Differentialgleichungen in ein System 1. Ordnung um (Zustandsform) (a) ¨ x + 5 ˙ x + x = sin(t)

(b) y

0000

− y

00

+ 3y = e

−x

(c) Punktpendel (nichtlinear)

m · l

2

· ϕ(t) = ¨ −m · g · l · sin (ϕ(t)) l : L¨ ange des Fadens, m : Masse, ϕ(t): Winkel in Abh¨ angigkeit der Zeit

1

(2)

Analysis II: L ¨ OSUNGEN: ¨ Ubungsblatt DGL Systeme 1. Ordnung 1.

~ u =

 x(t) y(t) z(t)

 = −2

−1 1 0

 · e

−t

+ 3

−1 0 1

 · e

−t

+ 3

 1 1 1

 · e

t

= +1

−1

−2 3

 · e

−t

+ 3

 1 1 1

 · e

t

2. Komplexes Fundamentalsystem:

1 + j 1

· e

(1+2j)x

, 1 − j

1

· e

(1−2j)x

Allgemeine reelle L¨ osung:

~ y = C

1

sin(2x) + cos(2x) cos(2x)

· e

x

+ C

2

sin(2x) − cos(2x) sin(2x)

· e

x

3. Eigenwerte: λ

1,2

= 5, Eigenvektor: ~ v =

0 1

, Fundamentall¨ osung: x ~

v

= 0

1

· e

5t

Hauptvektor: w ~ =

1

3

0

, Fundamentall¨ osung: x ~

w

= 0

1

x +

1

3

0

· e

5t

=

1

3

x

· e

5t

Allgemeine L¨ osung: ~ x = C

1

0

1

· e

5t

+ C

2

1

3

x

· e

5t

4. Eigenwerte: λ

1

= 2, λ

2

= −3 Eigenvektoren: v ~

1

=

−1 1

, v ~

2

=

−7 2

Ansatz f¨ ur inhomogenes System:

x

p

= Ae

t

+ a

0

y

p

= Be

t

+ b

0

oder vektoriell geschrieben:

~ u

p

=

x

p

(t) y

p

(t)

= A

B

· e

t

+ a

0

b

0

Partikul¨ are L¨ osung:

x

p

= 3 4 e

t

+ 7

6 y

p

= − 1

2 e

t

+ − 5 6 Allgemeine L¨ osung:

x(t) = −C

1

e

2t

− 7C

2

e

−3t

+ 3 4 e

t

+ 7

6 y(t) = C

1

e

2t

+ 2C

2

e

−3t

+ − 1

2 e

t

+ − 5 6 5. Zustandsformen

(a)

˙

z

1

= z

2

˙

z

2

= −z

1

− 5z

2

+ sin(t) oder

~ z ˙ =

0 1

−1 −5

· ~ z + 0

sin(t)

2

(3)

(b)

z

01

= z

2

z

02

= z

3

z

03

= z

4

z

04

= −3z

1

− z

3

+ e

−x

oder

~ z

0

=

0 1 0 0

0 0 1 0

0 0 0 1

−3 0 −1 0

· ~ z +

 0 0 0 e

−x

(c)

˙

z

1

= z

2

˙

z

2

= − g

l · sin (z

1

(t))

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wenn man in n Dimensionen n verschiedene Eigenwerte hat, erhält man ent- sprechend eine allgemeine Lösung mit n Integrationskonstanten.. Schwieriger kann es werden, wenn weniger als

[r]

F¨ ur welche Parameterwahl sind die L¨ osungen

Sie drückt ei- ne Abhängigkeit zwischen den Variablen x i , der Funktion y und Ableitungen dieser Funktion aus.. 5.1 Motivation mit Beispielen aus

[r]

Konvergenz beschr¨ ankter L¨ osungskurven gegen eine fraktale Menge.. System von Differentialgleichungen erster

Dabei bezeichnet R + die Menge aller positiven reellen