• Keine Ergebnisse gefunden

5.3 Differentialgleichungen 1. Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.3 Differentialgleichungen 1. Ordnung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewöhnliche Differentialgleichungen

5

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

EineDifferentialgleichungist eine Gleichung einer gesuchten Funktiony(xi), die von einem oder mehrerenxiabhängt und ihre eigenen Ableitungen enthält. Sie drückt ei- ne Abhängigkeit zwischen den Variablenxi, der Funktionyund Ableitungen dieser Funktion aus.

5.1 Motivation mit Beispielen aus der Physik

Newtonsche Bewegungsgleichung:

dp dt

konst. Masse

= m d2

dt2x=mx¨=F Bsp: homogenes Gravitationsfeld

F= −m g

m d2

dt2x(t)= −m g (5.2a)

Lösung:

x(t)= −1

2gt2+v0t+x0 (5.2b) Über den radioaktiven Zerfall ist bekannt, dass die Anzahl der pro Zeitintervall zer- fallenden Teilchen proportional zur TeilchenzahlNist:

d

dtN(t)=N(t)˙ = −Γ N(t) (5.3a)

33

(2)

5.3

Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lösung:

N(t)=N0eΓt (5.3b)

Wie findet man die Lösungen? Das wird im Folgenden besprochen.

5.2 Ein paar Begriffe

Ordnung : höchste vorkommende Ableitung

linear : Die Gleichung ist linear in der unbekannten Funktion und al- len ihren Ableitungen.

gewöhnlich : Die gesuchte Funktion hängt nur von einer Variablen ab.

partiell : Bsp:

∂xf (x, y)+ 2

∂y2f (x, y)=0, Gegenteil von gewöhnlich.

Hier werden nur gewöhnliche DGL betrachtet.

Bemerkung:DGL := Differentialgleichung(en)

5.3 Differentialgleichungen 1. Ordnung

5.3.1

Lineare Differentialgleichungen

1. Ordnung

Sind von der Form

y(x)=a(x) y(x)+b(x) (5.4) Es gibt Standardverfahren diese DGL zu lösen. Dazu gehören:

34

(3)

Gewöhnliche Differentialgleichungen

5

a) a(x)=0, einfaches Integral

y(x) (5.4)=

a(x)=0b(x) (5.5a)

Lösung:

y(x)= Z

b(x)dx

=B(x)+c (5.5b)

B(x)=Stammfunktion

c=Integrationskonstante, wird z.B. durch eine Anfangsbedingung festgelegt.

Beispiel:Fall im Schwerefeld

v˙(5.2a)= −g, mitv(0)=5m

s (5.6a)

v(t)=v0g t (5.6b)

v(0)=v0

=! 5m

s (5.6c)

Also:v(t)(5.6b)=

(5.6c)g t+5m s

b) b(x)=0, homogene DGL

Enthält die DGL keinenTerm, in dem y oder seine Ableitungen nicht vorkommen, heißt siehomogen.

y(x)=a(x) y(x) (5.7a)

Dies können wir einfach lösen:

Zy(x) y(x) dx=

Z

a(x)dx

ln|y(x)| =A(x)+c A(x): Stammfunktion˜ y(x)= ±eA(x)+c˜

=c eA(x) c= ±ec˜ (5.7b)

35

(4)

5.3

Differentialgleichungen 1. Ordnung

Radioaktiver Zerfall[siehe(5.3a), (5.3b)]

d

dtN(t)= −Γ

|{z}

a(t)

N(t) , N(0)=N0

A(t)= −Γt+c˜ N(t)(5.7b)=

(5.3a)c eΓt N(0)=c=! N0

Also:N(t)=N0eΓt

Anmerkung: Man kann vereinfacht schreiben:

y(x)=a(x) y(x)= dy dx Umgeformt:

Z dy y =

Z

a(x)dx (5.8)

Diese Schreibweise nennt man auchSeparation der Variablen. Dies ist aber nur als verkürzte Schreibweise zu verstehen, die zwar immer funktioniert, (5.7b) ist aber der eigentliche Lösungsweg.

c) Inhomogene DGL

Für das vollständige Problem (5.4) führt der Weg über dieVariation der Konstanten zum Ziel einer allgemeingültigen Form.

Ansatz:

yp(x)=c(x)

| {z }

Variable statt Konstante

Lösung der zugehörigen homogenen DGL

z }| { eA(x), A(x)=

Z

a(x)dx (5.9a)

Nach dem Einsetzen in (5.4) bleibt:

c(x)=b(x)eA(x) (5.9b)

36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige, dass die Folge der N¨ aherungsl¨ osungen ge- gen die unter (a) bzw4. (HA) L¨ osen Sie die Aufgabe 7 (a)

Stellen Sie eine Formel auf, mit der sich alle c n einfach berechnen lassen. Finden Sie auf diese Weise einen Weg, um

Zeigen Sie, dass eine kubische Parabel niemals eine konvexe Funktion sein kann, wenn man als Definitionsbereich die komplette Menge R aller reellen Zahlen

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Allgemeine Bedienung – Teil 3: Ableitungen einer Funktion Aufgaben – Löse diese Aufgaben mit deinem GTR. Bestimme den Wert der Ableitung einer Funktion f(x) an der Stelle

[r]

Mit Hilfe der Funktionalgleichung l¨ asst sich die Gamma-Funktion auch f¨ ur negative Argumente definieren.. Wie aus

Sie tauchen als L¨ osung inhomogener linearer DGL mit konstanten Koeffizienten (auch h¨ oherer Ordnung) in nat¨ urlicher Weise auf.. Mehr dazu sp¨ ater (siehe auch die